Beiträge von LastMohawk

    ...Mir ist so, als wären die immer am Ende der Muffe gebrochen. Ist jedenfalls etwas blöd, wenn man immer davon ausgehen muss, dass was bricht...

    Servus,

    wenn der dort bricht, besteht die Möglichkeit den 6er Excelstab nit einem 4er Excelstab "aufzufüttern" (Wenn es eine Aussenmuffe ist d.h. ein Rohr ist über dem Stab) Das bedeutet, du nimmst 10cm von dem 4er Stab und klebst das komplett in den Stab rein... das machst aber auch auf der anderen Seite. Dann ist er dort Stabiler und beidseitig gleich schwer..


    Wenn es eine Innenmuffe (ein Stück Rohr oder Vollmaterial ist innerhalb der Leitkante) ist, dann hat ein Excelstab da auch nichts verloren. Dann musst du auf teurere gewickelte Stäbe ausweichen, da diese den Druck der Innenmuffe im Gegensatz zum gezogenen (pulltrieren) Excelstab aushalten. In den Falle würde ich auf Pfeilschäfte ausweichen. Und zusätzlich den Stab mit einem dünnen Glasfaserverstärkten Band umwickeln, so 2 bis 3 lagen genügen.

    wie hier:




    Mach doch mal ein Foto von der Stelle, dann könne wir dir auch besser helfen. Und miss nochmals die Stäbe der Leitkante. Dann kann man ggf. auch einen Ersatz aus dem Bogensport nennen, die sind in der Regel günstiger.


    Gruß

    der Indianer

    Nun ja,

    du könntest ja mal zumindest schrieben, wie dick die Stäbe sind. Auch die Länge des Kielstabes lässt sich ja auch messen, der ist ja oben und unten begrenzt durch Nase und Abschluss unten.

    Dann kann man zumindest auf Alternative Produkte schließen.

    Was noch interessant wäre, dein Einsatzbereich des Drachens... Trickser oder Schönflieger, wenig oder mehr Wind...


    Gruß

    der Indianer

    Die nächsten Segel sind unter der Nadel


    Da ich abends doch etwas zeit habe und meine Mopeds noch im Stall stehen, konnte ich doch etwas weiter gehen mit der Produktion.


    Zunächst war der Plan, erst ein 5er Gespann zu tackern und dann so nach und nach immer wieder 5 dazu gesellen.

    Also habe ich zunächst für 3 Drachen die Dacronverstärkungen geschnitten.


    Dann die Segel genäht. Die Verstärkungen und die Stäbe will ich erst anbringen, wenn die 3 Segel komplett sind.


    Hier Segel Nr. 3 (ich musste es etwas beschweren, da im Hof doch ein Windzug das Segel immer anheben wollte.



    Hier Segel Nr. 4



    Hier Segel Nr. 5



    und weils so schön klappt mit dem Nähen...

    Hier Segel Nr. 6



    mal sehen wie es weitergeht und wie sich das längere Gespann dann anfühlt.


    es bleibt spannend.


    Gruß

    der Indianer

    Auf zum Jungfernflug


    Dann auf der Wiese an einem Samstag zusammen mit Micha mic der Jungfernflug.



    Nachdem wir die Waage gefühlt 100 mal umgebastelt hatten und jedes Mal der Weg zu den Schlaufen lang war (ich knotete direkt meine 45m Leinen dran), testete ich zunächst ob mein kleiner Long Dart mit 2m Spannweite mit den Windverhältnissen zurecht kommt - o.k. dann nutzte ich die Koppelleinen des Long Dart um die beiden Hawaiian Darts hinter den Long Dart zu klöppeln und zu fliegen o.k.



    Als das Alles flog, knüpfte ich kurzerhand die Waag des Long Darts an den Hawaiian Dart Leitdrache. Da ich immer mit 5 Knotenleitern meine Drachen baue, war das auf der Wiese schnell geschehen.

    Ergebnis:

    das 2er Gespann lief sauber. Und es machte Spaß die beiden "Kleinen" über den Himmel zu fliegen.


    Es ist einfach unbeschreiblich, wenn der Eigenbau das erste Mal seine Bahnen über den Himmel zieht.


    Da jetzt grünes Licht für das Gespann leuchtet, kann die Produktion starten.


    Ich brauche so 2-3 Abende für einen Drachen. Mal sehen wie viele Abende ich sitzen werde.


    jetzt kann die Produktion beginnen.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,

    ich habe ja im Trööt, "schaut was ich gebaut habe" schon mein Vorhaben etwas gezeigt.

    Da es eine längere Geschichte wird, eröffne ich einmal einen eigen Trööt dafür.


    Das Vorhaben:

    Ich möchte ein 20er Gespann, das auch noch fliegbar ist und zudem auch noch relativ einfach in der Herstellung und nicht ganz so kostenintensiv.


    Ich will mir ein weiteres Gespann aufbauen. Nicht weil die anderen Gespanne keinen Spaß mehr machen, nein, im Gegenteil. aber ich wollte mal was kleineres als Drachen und dafür vielleicht wat länger.


    Hier mal ein Bild von meiner blauäugigen Vorstellung:



    So habe ich einen Wolsing Long Dart dann als Basis genommen, runterskaliert auf 100er Leitkantenlänge, etwas mehr Bauch und etwas weniger Streckung. So kam ich auf die Spannweite von 150cm.

    Als Designvorlage dienten meine Hawaiian Chevrons. Einfach nur, weil ich dieses Muster mag.



    Heraus kam - ich hab ihn Hawaiian Dart genannt - mein Gespanndrache.


    Größe
    Spannweite 150 cm
    Leitkante 100 cm
    Stand-off 13 cm x 2mm CFK
    Kiel 58 cm
    Kreuz Schnurkreuz
    Bestabung Leitdrache Pfeilschäfte Skylon EDGE 6.2 500Spine mit Innenmuffen Skylon Radius 450 Spine und zwar komplett
    Bestabung Folgedrache

    Kiel: Skylon Edge 6.2 Leitkante und Querstreben: Skylon Radius 450 mit Edge 6.2 Aussenmuffen

    Tuch

    Mirai Tuch mit 48gr

    Koppelleinen

    120% der Leitkante, also 120cm

    Verbinder

    gewinkelte Spreizverbinder 6x6 (muss etwas aufgebohrt werden)


    Ich habe mir dann aus Pappe die Schablonen geschnitten (ohne Nahtzugabe). Genäht werden soll eine geschlossene Kappnaht mit 8mm Breite.



    Zuerst das Tuch für alle 20 Drachen zugeschnitten und sortiert nach Drache gestapelt.



    So lag dann kurze Zeit später der Leitdrachen vor meinen Füßen.



    noch die Leitkante mit der Nase dran und Bestaben, dann stand er im Hof:



    Ich habe als Splitterschutz für die Stäbe und als Stopper ein 1cm breites Glasfaserverstärktes Klebeband hergenommen.



    Und hier das Schnurkreuz fertig zum auf den Kiel knoten.



    es dauerte dann auch nicht lange, bis Drache Nr. 2 im Hof stand. Es juckt halt in den Fingern



    So wartete ich gespannt auf einen freien Tag mit Wind.
    Ich wollte erst abwarten, wie sich die Konstruktion im Gespann verhält, ehe ich anfange und 18 weitere Drachen zu bauen.


    soweit der erste Teil...


    Gruß

    der Indianer

    Servus Udo,

    ich mach das auch wie Holger.
    Ich nimm ne dünne Leine von meinen Einleinern, mach um den Stab ne doppelte Bucht, damit sie sich nicht so leicht öffnet. Dann buchte ich den Stab am jeweiligen Verbinder auf der unteren Querstrebe fest.

    seither musste ich nimmer auf der Wiese nach dem blöden Stäben suchen.


    Gruß

    der Indianer

    ....

    Ist nicht böse gemeint, aber Ich blick nimmer durch. Sorry...

    Servus,

    ich versuch mal zu helfen.
    Udo hat die Bilder von zwei Wolsing LongDarts "kleine Schwester" mit ca 1.35m Spannweite gepostet. Das sind aber nicht die Drachen von denen er dann geschrieben hat.

    Er hat ein sehr kleines Gespann aus stark verkleinerten LongDarts. Der Größte hinten ist ein verkleinerter Magnum mit 85cm Spannweite (im Original halt 4,2m). Leider finde ich die Bilder nimmer, die mir Udo mal von dem Gespann geschickt hat. Ob der überhaupt eine Waage hat oder nur Koppelleinen kann ich leider nicht sagen.


    Ihr habe also aneinander vorbei bzw. jeder von einem anderen Drachen geredet.


    Ich hoffe, ich konnte etwas Licht in die Verwirrung bringen,

    ja, so hab ichs vor 2 Jahren auch gemacht als meine Schwiegertöchter den Grossen mal fliegen wollten, sich aber nicht trauten.


    Ein Paar Handschlaufen an eine 2m lange Leine gebuchtet.

    Dann an den Flugschnüren ca 1m vor den Handschlaufen eine Bucht gelegt und das zweite Paar Handschlaufen eingebuchtet.


    So hatten Sie genug Luft um selbst zu fliegen und die Sicherheit, dass jemand eingreifen kann, wenn nötig.


    Gruß

    Der Indianer

    Servus Dirk,


    ich sag mal so, das folgende Bild hat mir Dr. Emmett Brown überlassen, als er mal wieder mit seinem DeLorean vorbei kam.... aber du weisst ja, der Sport Almanach kann viele Version der Zukunft bringen



    mal sehn ob er Recht hatte mit dem Bild.


    Gruß

    der Indianer

    Servus,

    hab auch mal wieder was getackert.

    Diesmal einen 2-Leiner.


    Ich will mir ein weiteres Gespann aufbauen. Nicht weil die anderen Gespann keinen Spaß mehr machen, nein, im Gegenteil. aber ich wollte mal was kleineres als Drachen und dafür vielleicht wat länger.


    So habe ich einen Wolsing Long Dart dann als Basis genommen, runterskaliert auf 100er Leitkantenlänge, etwas mehr Bauch und etwas weniger Streckung. So kam ich auf die Spannweite von 150cm.

    Als Designvorlage dienten meine Hawaiian Chevrons. Einfach nur, weil ich dieses Muster mag.


    Heraus kam - ich hab ihn Hawaiian Dart genannt - mein Gespanndrache.


    Spannweite: 150 cm

    Leitkante: 100 cm

    Stad-off: 13 cm x 2mm CFK

    Kiel: 58 cm

    Bestabung Leitdrache: Pfeilschäfte Skylon EDGE 6.2 500Spine mit Innenmuffen Skylon Radius 450 Spine und zwar komplett

    Bestabung Folgedrachen: Kiel: Skylon Edge 6.2 Leitkante und Querstreben: Skylon Radius 450 mit Edge 6.2 Aussenmuffen


    Als Kreuz verwende ich ein schlichtes Schnurkreuz

    Länge Koppelleinen 120% der Leitkante, also 120cm


    Tuch ist das Mirai Tuch mit 48gr


    Und hier ist mein Leitdrache:



    und der erste Gespanndrache:



    Ich habe als Splitterschutz für die Stäbe und als Stopper ein 1cm breites Glasfaserverstärktes Klebeband hergenommen.


    Dann auf der Wiese am Samstag zusammen mit Micha mic der Jungfernflug.
    Nachdem wir die Waage gefühlt 100 mal um gebastelt hatten und jedes Mal der Weg zu den Schlaufen lang war, testete ich zunächst ob mein kleiner Long Dart mit 2m Spannweite mit den Windverhältnissen zurecht kommt - o.k. dann nutzte ich die Koppelleinen des Long Dart um die beiden Hawaiian Darts hinter den Long Dart zu klöppeln und zu fliegen o.k.


    Als das Alles flog, knüpfte ich kurzerhand die Waag des Long Darts an den Hawaiian Dart Leitdrache. Da ich immer mit 5 Knotenleitern meine Drachen baue, war das auf der Wiese schnell geschehen. Ergebnis: das 2er Gespann lief sauber. Und es machte Spaß die beiden "Kleinen" über den Himmel zu fliegen.


    Hier mal ein Vergleichsbild zum Namensgeber, mein neuester Hawaiian Chevron Zugang.



    Heute Abend kann ich dann die eigentliche Waage des Leitdrachens an die Waage des Long Darts anpassen und dem Long Dart seine Waage wieder geben. Ist nämlich mein Sturmdrache und auch ein Mitglied meines Stückwark Long Dart Gespannes. O.k. zuerst muss ich mit meiner alten BMW zum Onkel vom TÜV.


    Das dritte Segel liegt schon fast fertig im Wohnzimmer, wartet auf das Zusammennähen der Segelhälften, anbringen der Verstärkungen und das Bestaben.


    Da jetzt grünes Licht für das Gespann leuchtet, kann die Produktion starten. Ich brauche so 2-3 Abende für einen Drachen. Mal sehen wie viele Abende ich sitzen werde.


    Gruß
    der Indianer.

    Servus,


    meine Chevrons kommt mit folgender Waage daher: Full-Size d.h, Leitkante hat 160cm bei allen. Stab steht so +- 5cm aus der Tasche raus.


    Chevron RotChevron BlauChevron schwarz
    Spannweite (Nocke zu Nocke)245245250
    Oberer Waagschenkel53 cm56 cm53 cm
    Unterer Waagschenkel außen47 cm49 cm46 cm
    Unterer Waagschenkel innen61 cm60 cm60 cm


    es sind alles original Top Of The Line Chevrons unterschiedlicher Baujahre.
    Ich habe alle so eingestellt, dass sie für mich mit leichtem Zug fliegen und mich auch in einer Böe nicht abschleppen. Das war vor 30 Jahren angesagt, aber heute will ich das nicht mehr.


    Hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.


    Gruß
    der Indianer

    1. wäre es möglich für den oberen Verbinder ebenfalls einen Kreuzverbinder zu nehmen anstatt Schläuche?

    2. In der Anleitung steht, dass an den Waagepunkten zwei Wirbel verbaut wurden. Werden diese dafür benutzt, dass sich der Drache besser dreht?

    3. Was für Leinen habt ihr für die Waage benutzt und was für Flugleinen habt ihr (Länge, Stärke) ?

    servus,

    Ich versuche mal zu antworten


    1. Mach da kein Kreuz rein, entweder du holst dir im Baumarkt einen Gummidichtring und machst damit die obere Querspreize am Kiel fest.. oder du lässt das ganz weg. Aber kein Kreuz dort verbauen, das bedarf es dort nicht.


    2. Nimm wie beschrieben ein Stück dicke Waageleine und knüpf die Waage dann da dran.

    Warum machte man früher die Wirbel?

    Man hatte die Leinen auf Spulen und wenn man falsch gewickelt hat, dann verdrillten sie sich sehr. Der Wirbel hat dann die Verdrillung sich beim Flug ausdrehen lassen. Heute hat man die Schnur auf Winder und achtet beim aufwickeln in Achten, dass diese sich nicht verdreht.


    3. Als Waageleine hat meiner ne 150daN Schnur dran.

    Zum Fliegen benutz ich für die Mystik ne 50 meter Lyros DC 161 mit ca 170daN. Ne sehr dünne Leine. Damit flieg ich alle meine Großdrachen.


    Hoffe dir etwas geholfen zu haben


    Gruß

    Der Indianer

    Servus,

    das ist ja blöd, nach der ganzen Näherei. Ich hab mir mal den Plan angeschaut. Hast du mal deine ganzen Winkel kontrolliert? es schaut fast so aus, als ob da der eine oder andere Winkel nicht ganz stimmig ist, dann verzieht sich ganze Sache. Blöde Sucherei jetzt, aber hilft ja nix. So ein schöner Drache muss in die Luft.


    Ich drück dir die Daumen.

    Gruß

    der Indianer

    Servus Gamer21,


    erstmal Gratulation zum Entschluss eine Mystik zu bauen. Ein Vogel, den ich immer wieder sehr gerne aus der Tasche ziehe. Richtig eingestellt macht die Mystik auch bei langen Flügen mächtig Laune.


    Zum Tuch: also ich würde kein Chikara nehmen. Das wär mir schlicht zu teuer.

    Wenn ich meine Mystik anschauen dann würd ich zum neuen D60 von Metropolis greifen. Lässt sich super verarbeiten und ist im Gegensatz zu den anderen Tüchern aus Polyester uns unempfindlich gegen Nässe.

    Als leichtere Alternative würde ich dann zum M-40 oder wenn überhaupt zum Mirai greifen. Auch die beiden lassen sich gut verarbeiten.


    Und für das Gestänge kommt es drauf an wie di fliegen willst. original mit 12mm CFK kann man halt mit mehr Druck fliegen. Als Schönflieger eingestellt, reichen aber 10mm sehr gut aus. Dann geht er halt auch etwas früher als mit dem schweren Gestänge. Und die Verbinder sind einfacher zu beschaffen als in 12mm. Das sind alles so Dinge, die man sich überlegen und ggf. vorher schon beschaffen sollte .


    Aber der Aufwand den zu bauen, ist es alle Mal wert und man wird mit einem fetten Grinsen belohnt.


    Gruß

    der Indianer