Beiträge von HeinzKetchup
-
-
Hi Alex,
welche Größe an Speedwing möchtest du denn bauen?
Für die "Standard"-Version mit 82,5cm LK reicht 6mm CFK, für den Leitdrachen ne 8mm UQS, hält bei meinem 5er Gespann einwandfrei
Als Tuch würde ich auf Chikara gehen, die anderen Tücher dehnen sich mehr, und bei dem halben Meter, den man pro Speedwing braucht, fällt der Preis auch nicht so wahnsinnig ins Gewicht.
Als Saum kann st du sicherlich auch einfach doppelt umschlagen, ich würde nur direkt ne Saumschnur mit einlegen oder nachträglich einziehen, damit bekommst du die Speedwings definitiv leise
-
Such mal bei Metropolis nach Aufhängeband, weich 8-)
-
Die Symphony TRs sind im Endeffekt kleinere Versionen der Rush-Reihe, die TR gibt es ja mit 140 und 180cm Spannweite, die Rush fängt bei 200 an, die Rush pro bei 250cm Spannweite...
Depowern kannst du mit der 3. Leine nicht wirklich, aber ein kleiner Komfoprtgewinn ist definitiv zu verzeichnen, Thema Safety und auch Rückwärtstart...
Die Hydra ist eher speziell, grade der Erststart nach dem Auspacken ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber dann gehts... Grade zum "Spielen" an und auf dem Wasser macht sie schon Spass 8-)
-
Sieht nach ner Quadrifoil-Variante aus, hab früher mal sonTeil in 6qm fliegen können, sehr träge unterwegs, aber schon mit Bums versehen. Mit den heutigen Matten nicht mehr zu vergleichen
-
Marcus,
hast gewonnen, den Einleinerbezug hab ich ausser Acht gelassen

Und mit deiner anderen Aussage hast du auch Recht, ausprobieren, Applizieren ansich ist gar nicht so schwer, und jeder entwickelt mit der Zeit seine eigene Technik, DIE richtige Technik gibt es eh nicht
Das Wichtigste ist meiner Meinung nach eh Geduld und nochmal Geduld, grade beim Freischneiden 8-)
-
-
Die Rush 200 hat 2m Spannweite, nicht 2qm Fläche, ist also doch eher klein, und dazu kein Vierleiner, also fürs ATB oder Buggy nicht geeignet...
Kauf dir was gebrauchtes von den üblichen Verdächtigen, und benutz bitte ab und an Satzzeichen.
-
Hi Catty,
die Suchfunktion dürfte dir so einiges zu Lesem geben, aber ich antworte trotzdem mal kurz auf deine Fragen
@1: Jupp, genau, erst alle Konturen nachnähen, mit nem engen einfachem Zickzackstich, dabei Fadenspannung nicht zu stark einstellen, das sich die Naht nicht zusammenzieht. Dann die nicht benötigten Farben von der Vorder bzw Rückseite wegschneiden, dabei Ruhe und Geduld walten lassen

@2: Jupp, ich klebe mit 3M Postit-Klebespray vor, andere z.B. mit Zuckerwasser, oder per Hot Tack Verfahren, sprich mit nem sehr spitzen heissen Lötkolben einzelne Punkte setzen
@3: Siehe 1, Fadenspannung nicht zu stark, Stichlänge nicht zu kurz wählen, weil wegen Perforationsgefahr
@4: Bleistift, oder auch nem weissen Buntstift, jeweils radierbar oder abwischbar
@5: Würde ich nicht machen, schnittmuster mit gewichten beschweren und komplett auf das Segel übertragen, dann erst nähen
@6: Muss nicht, solltest dann aber vorher ne Saumzugabe einplanen
Leider ohne Bilder, aber der Text hilft auch schon weiter
Applizieren 2- Thema gelöscht -
-
Jetzt versteh ich auch, was mit Bündel und Spray gemeint ist 8-)
Und sicher ist laminar und turbulent ein Thema für einige Drachenbauer, wohl aber weniger für die Trickdrachenpiloten, da die eben größtenteils die Trickeigenschaften interessiert, und die Tricks ja eigentlich alle im Stall, sprich im nicht-angeströmten Zustand passieren. Da interessieren eher Rotationsmomente um diverse Drehachsen, vom Wind auf das Segel ausgeübte Kräfte-Verhältnisse bzgl. gewisser Drehachsen usw
Und ja, ein Stall ist ein Stall, die Strömung reißt ab, und liegt auch erst wieder an, sobald die Vorwärtsbewegung wieder einsetzt. Was sich beim Stall oder beim Sideslide die Waage hält, ist einmal die Gewichtskraft, die auf den Kite wirkt, und die vom Kite nach unten abgelenkte Komponente des Winddrucks. Dadurch findet kein Vortrieb statt, und es liegt keine Strömung an.
-
Ich reih mich da mal ein, da ich es schon verpeilt habe, mir ein Exemplar aus der ersten Auflage zu sichern
1. samisi
2. Dina vom Unicorn
3. Johnboy
4. lusa (plus DVD)
5. Fliege
6. Moin
7. Andreas_W
8. Dina
9. zoolu
10. DroppingIgel
11. Martin
12. laelles
13. ah Andreas
14. Sacha1977
15. HeinzKetchup -
Hi Christina, willkommen im Forum
Im Endeffekt kannst du dir von den beiden die aussuchen, die dir am besten gefällt, wobei meiner Meinung nach die Spirit 1.5 etwas früher geht als die Symphony 1.4. Bei der Symphony aber darauf achten, das du das aktuelle Modell bekommst, das hat eine komplett neue Shape bekommen...
Ich würde dir aber raten, wenn du nicht grade nur bei Sturm rausgehst, bei beiden eine Nummer größer zu wählen, sprich bei der Symphony die 1.8 bzw bei der Spirit die 2.0. Durch das Plus an Fläche fliegen sie früher, stabiler, bieten mehr Feedback, und bauen natürlich auch etwas mehr Druck auf.
Andere Alternative, wenn das Budget eingeschränkt ist, wären noch die Symphony Beach in 1.7 bzw 2.1.
-
Jupp, der Sound ist geil, und der Speed auch nicht ohne :H:
-
Rein optisch ist die 17ner von Heiko ein absolutes Träumchen :H: :H:
Und fliegen würde ich die bei Pupswind auch mal gerne :-O
Ist die kleine gelbe Yak fürs Autofenster? :L
-
Der Cobra ist ein alter Vierleiner, der Bauplan war mal in einer "unbekannteren" Drachenzeitschrift, müßte ich mal suchen ob ich die Ausgabe noch finde...
Die LK ist in der Mitte mit einer abgewinkelten Alumuffe versehen
-
-
HJ, nichts anderes hab ich von dir erwartet

Evtl. muss ich mich einfach mal nur so verhalten, das mich jemand von deiner Firma besucht :=( :-O
-
Ah, die 460ger hab ich bei Conrad glatt nicht gesehen, ich depp :logo:
Aber hab mir jetzt die 750ger geordert, da hab ich mehr von :-O Auch für größere Größen :-O
Sischa näh ich mit Strom :-O :-O
-
Hi Stefan, ist ein zentraler Baustoff meiner Liquids, und da es sowas fertig gibt, bin ich zu faul zum Selberzuschneiden :-O
-
Thorsten, das schaut super aus :H: :H:
Damit scheint mir geholfen, danke dir :-O :H:
