Beiträge von HeinzKetchup
-
-
Hi Jana,
in diesem Fall gilt, was nix kostet, ist nix...
Benutz mal die Suchfunktion zum Thema Dragonkite, dann weißt du warum man davon abrät. Als Anfängerin würde ich was um die 3qm suchen, von den üblichen Verdächtigen, Buster, Beamer, Magma, Imp, Pepper, Striker... Da liefert der Gebrauchtmarkt hier im Forum auch oft eine gute Möglichkeit günstig an vernünftiges Einsteigermaterial zu gelangen
-
Es gibt eine einzige Person, die zum eigenen Zweck die Originalschablonen von mir bekommen hat, von ihm kenn ich aber auch jeden einzelnen Liquid und bin ihn schon geflogen... Die Schablonen hat er ganz am Anfang der Entwicklungszeit bekommen, sozusagen als Betatester
Sollte es andere Nachbauten geben, sind sie definitiv nicht vom Originalplan aus entstanden, und auch ohne mein Wissen...
Und der weiße ist ein Engel, ganz zart und unschuldig, der schwarze hingegen beisst :-O
-
Na ja, ist mir auch wurscht 8-)
-
Ob auf der kurzen strecke genügend spannung aufgebaut werden kann?
Oder sind die Gummis grade nicht gespannt, und deren Angriffspunkt liegt weiter vorne?
-
Ich würde auf die gleiche Funktion wie ein Startkiel tippen, nur das der Anstellwinkel das Kites geändert werden kann... Und am Kite selber keine Startvorrichtung verbleibt...Der Kite wird halt so gehalten, das der Wind unter die Nase greifen kann, und wenn man dann starten will, zieht man heftig an, der kite flutscht aus 4S raus, und die Strömung liegt schnell an... Also wie deine Spezialstartmethode

Maik hatte sich so eine Führung doch auch schon gebastelt, aus 4 Alustangen
Ich zieh meine Kites einfach langsam an, das sie nach vorne überkippen, und beim passenden Winkel zieh ich dann heftig an, brauch aber kein Holzgestell mit ner Wasserflasche mitnehmen

-
Erschreckend ist doch, das grade die Leute, die hier laut nach Toleranz schreien, eben diese nicht ausüben, und andere Meinungen nicht zulassen, aber sind dafür sauer darüber, das man nicht ihrer Meinung ist...
Und das sich jeder, der sich ein wenig auf den Schlipps getreten fühlt, sofort wieder das "freundliche" Drachenforum in Frage stellt, kotzt mich auch ein klein wenig an. Hier sind dermaßen viele Meinungen am Start, da geht es nicht alles nur mit ja und Amen und tief in das Gesäß kriechen, da dürfen Meinungen auch schonmal sachlich dargelegt werden...
Und immer sind es die bösen alteingesessenen Poster, "Profis", "Drachentester", Drachenentwickler, die ja so böse sind und keine andere Meinung zulassen, und gegen die man vorgehen muss. Da wundert es mich nicht, das eben diese irgendwann keinen Bock mehr haben, und mit ihnen geht ein immenser Erfahrungsschatz verloren.
-
Zitat
Original von Magnum77
P.S. Mein Neffe hat von mir die Symphony 1.4 geschenkt bekommen. Gleich groß wie das Günther Teil, etwa doppelt so teuer aber 10 x so viel Spaß. Dachte man erst, er sei noch zu unerfahren zum Kiten, zeigte die Symohony, dass es am "miesen" Drachen lag. Nun hat er auch richtig Spaß.
Grüße
MarcNurmal so zum Nachdenken,
da steht doch genau das, was die Leute sagen wollen. Es spricht nichts gegen Billigstdrachen, wenn sie denn auch zur Infektion führen, aber oft verlieren die Leute auch die Lust durch solche Billigflieger, und nehmen keinen Drachen mehr in die Hand... Für wenig mehr Geld läßt sich viel mehr Flugvergnügen erhalten
-
http://www.ryll.de
http://www.metropolis-drachen.de
http://www.windvogel-hamm.de
http://www.kiting-point.de
http://www.chill-out.org
http://www.google.deUnd wiedermal umgekehrt, warum direkt A8? Warum Nicht Golf? Focus? Etc pp?
Und warum mehr als 20€ ausgeben? Weil der Kite dann früher fliegt, man ergo öfter fliegen kann und mehr Spass haben kann, weil man nicht nur auf die Wiese kann, wenn der Wind an einem zerrt. Weil der Kite stabiler und agiler fliegt, den Lenkbewegungen besser folgt usw...
Ach ja, und deinen Drachen würde ich noch nicht mal mit nem Fiat Uno gleichsetzen, eher mit nem Fiat Panda, aber dem alten, nicht der Neuauflage
:L
-
@ Frank,
:H: :H: :H: , mehr gibt es da glaub ich kaum zu sagen...
Ich als auch Trickanfänger kann einen Tip nur unterschreiben, versuch dich mit anderen Drachenfliegern zu treffen, die können dir erste ( und auch zweite) Ratschläge geben, einiges an Material zum Probefliegen in die Hand drücken und deinen Einstieg schnell beschleunigen...
Und zum Drachen, nicht zu klein, ruhig so um die 220 bis 240cm Spannweite, ruhig einen reinrassigen Trickdrachen ( nicht zwingend einen doch oft recht kleinen Trickeinsteigerdrachen), und der kostensparenste Tip, kauf dir was gebrauchtes hier aus dem Forum... Der erste Trickdrachen wird leiden, ohen Frage, und wenn er schon Flugstunden auf dem Buckel hat, tut es nur halb so weh, wenn ein Löchlein reinkommt, eine Stange bricht oder irgenwas etwas ausfranst...
-
Komisch, das alle Billigstdrachenflieger immer direkt solche Monstervergleiche aufziehen, 20€ vs. 200€, Fiat Uno vs. Audi A8 :logo:
Das vernünftiges Flugvergnügen schon weit unter 200€ anfängt, erzähl ich aber lieber mal nicht, nachher will man es gar nicht gehört haben 8-)
-
Danke, Michel, den TC Ultra meinte ich :H:
-
Herzlich willkommen im Forum, DV8,
Es gab neben dem DV8 noch einen Delta-Verleiner aus einer amerikanischen Drachenschmiede, den Namen habe ich grade leider nicht parat, da müßte ich mal die alten DraMas durchblättern.
Ansonsten können wohl auch die S-Kites mit Option auf 4 Leinen geflogen werden, was aber wohl kaum gebräuchlich ist...
-
-
Richtig, eine für alles gibt es nicht
-
-
Wo liegt denn dann nun der Schwerpunkt? Power oder Speed?
Die Speed 2.5 hat 250cm Spannweite, die Magma/Beamer/CO die von dir angestrebten 4qm Fläche, da ist die Speed ne Ecke von weg...
-
-
Ich :-O
Zudem werden die dadurch auch schneller
-
Zitat
Original von HeinzKetchup
Der Cobra ist ein alter Vierleiner, der Bauplan war mal in einer "unbekannteren" Drachenzeitschrift, müßte ich mal suchen ob ich die Ausgabe noch finde...Die LK ist in der Mitte mit einer abgewinkelten Alumuffe versehen
So, ich hab mal nachgeschaut, der Bauplan ist in dem Heft Wolkenzauber, Nr 6 August 1996 veröffentlicht worden. Lt dem Text ist der Cobra von Guido Schürmann und Harald Ingendahl um die 1994 rum entwickelt worden
