Beiträge von Beholder

    Hallo Thomas,


    willkommen hier im Forum.
    Freut mich für dich, dass du Spass an Lenkmatten gefunden hast.


    Zitat

    wenn es richtig bläst auch die Hydra ordentlich Druck hat.


    Bei entsprechendem Wind können auch kleinere Matten (zu) stark sein.
    Bevor hier irgendwelche Empfehlungen gegeben werden können, wird einer der wichtigen Fragen wohl sein, in welchem Windbereich du die neue Matte fliegen willst. Von dieser Angabe wird eine Größenempfehlung zum Teil abhängen.
    Willst du eine Matte, die mehr Zug hat, wenn du deine Hydra noch problemlos aus dem Stand fliegen kannst?
    Informier uns. :)


    Zitat

    Jetzt würde ich mir gerne noch eine Matte mit ein bisschen mehr Kraft zulegen.


    Die freche Antwort hierauf wäre "Hydra 350". ;)
    Nee im Ernst, ohne nähere Infos ist es schwierig hier etwas zu empfehlen, da der Grad zwischen "aus-dem-Stand-fliegen-können" und "ein bisschen mehr Kraft" schmal sein kann, besonders bei Matten, die keine Depowerwirkung haben.
    Wiederum sollte selbst für eine grobe Empfehlung der gewünschte Windbereich bekannt sein. Wie du selbst schon gesehen hast, kannst du deine Hydra einmal llocker fliegen und ein andermal entwickelt sie viel Kraft und nimmt dich fast mit.


    Zitat

    Gibt´s da auch welche, die man für erste Versuche beim Kitesurfen verwenden kann, da ich glaube, dass man sie ja für Buggyanfänge nehmen könnte


    Für beide Bereiche werden i.d.R. sehr unterschiedliche Kites eingesetzt.
    Darum solltest du deine Frage noch präzisieren.
    Willst du nun Kitesurfen gehen (oder zumindest im Wasser üben) oder Buggy fahren?


    Zitat

    Habe großen Respekt vor den ganz großen Schirmen


    Der ist auch angebracht.
    Wobei bei entsprechendem Wind auch Respekt vor kleineren Kites nötig sein kann.
    Wenn 75 kg von einer Hydra 350 zwei Meter (sehr konservative Angabe) vom Boden hoch gehoben werden und etwa 8 m weiter wieder abgesetzt werden, dann weißt du was ich meine.


    Persönlich würde ich dir ganz pauschal fürs Standfliegen einen 4-Leiner empfehlen, der mit Handles gesteuert wird.
    Damit wirst du auf längere Sicht am meisten Spass haben und dir wird so schnell nicht langweilig, da du den Kite sehr präzise steuern kannst und eine größere Bandbreite an Manövern hast. Macht einfach Laune.


    Gruß,
    B.

    Zitat

    Dazu kommt dann noch ein Trapez(würde ich einem Einsteiger auch nicht empfehlen), neu ca 150€


    Natürlich kann ein neues Trapez 150 € und mehr kosten. Muss es aber nicht. Ab ca. 100 € fangen die schon an, bei einfacheren auch schon darunter.


    Zitat

    so ein depowersystem klingt nicht schlecht, über kurz oder lang wird es das auch werden, aber scheint auch ziemlich teuer zu sein.


    Klar, das Geld muss schon vorhanden sein.
    Aber du darfst auch nicht vergessen, dass der höhere Anschaffungspreis eines Depowerkites zu einem Teil dadurch relativiert wird, dass er einen Windbereich abdeckt, für den man normalerweise ca. 2-3 Handlekites bräuchte.
    Andersrum gesagt musst du bei auffrischendem oder nachlassendem Wind deutlcih früher deinen nächsten Handlekite rausholen um weiterfahren zu können, während du mit einem Depowerkite noch weitermachen könntest (klar, irgendwann ist auch bei dem Schluß, aber eben wesentlich später).
    Von der Möglichkeit, durch das Depowern Böen besser ausgleichen zu können mal ganz abgesehen.


    Schau doch einfach mal, ob du an einem Ort, wo andere Leute kiten gehen, verschiedene Kites probefliegen kannst.
    Es gibt überall nette Leute, die dir auch die Depowerfunktion direkt am Objekt erklären und dir Hilfestellung geben.
    Dann weißt du vielleicht auch eher, welches System du auf einem Board fliegen willst.
    Könnte gut sein, dass du beim Testen für dich die Erkenntnis gewinnst, dass dir die Vorteile von Depower auf dem Board wichtig sind, und du darum lieber noch ein paar Monate darauf sparst.


    Wenn du dich ein bisschen umschaust, dann wirst du in verschiedenen Foren gebrauchte Depower-kites finden und vielleicht passt dann ja auch der Preis für dich.

    :H: :)


    Zum Thema:


    Hast du für dich schon die Frage erörtert, ob für Snowkiten/MTB für dich auch Depowerkites in Frage kommen oder sollen es unbedingt Handlekites sein?
    Ist teilweise natürlich auch Geschmacksache, aber bei (normalerweise böigem) Binnenlandwind würde ich persönlich nicht auf Depower verzichten wollen.

    Ähm...Buber?


    Du hast ja auch keine Erwartungen und Geduld scheint eine deiner Haupttugenden zu sein, oder? :-o
    Schreibst abends um halb 12 eine Frage, legst dich ins Bett, und bist beleidigt, dass die anderen nicht die ganze Nacht durch geantwortet haben und noch nichts da steht, wenn du um halb 9 wieder aufstehst... :O


    Komm mal wieder runter.
    Erstens steht nirgendwo was von ner Antwortgarantie, ganz besonders nicht innerhalb einer bestimmten Zeit.
    Und zweitens....lass diesen thread mal ein paar Tage stehen und warte ab.


    Bis dahin schadet es übrigens nicht, auch mal die Suchfunktion zu bemühen. ;)

    Also Daniel, hättest jetzt nicht hinterm Berg halten müssen, dass es für Apex 3 und Montana 6 schon Preise gibt.
    Hab ich jetzt erst mehr oder weniger per Zufall auf deiner Seite gesehen.


    Auch wenn sie etwas angzogen haben, so fällt die Steigerung mit 5-7 % im Vergleich zu Ozone (ca. 19 %) nicht mal halb so heftig aus.

    Zitat

    Die dünne Tüte soll soviel Power aufbauen ohne zu zerreissen?"
    Auch die Handles und Schnüre - alles kam mir so "filligran" und zerbrechlich vor.


    Was hattest du denn erwartet?
    Einen Perserteppich mit Schiffstauen dran? ;)
    Das Ding soll ja irgendwann mal schließlich fliegen und nicht in der Vitrine verstauben.


    Was die Flecken angeht, so würde ich allerdings auch nochmal mit dem Händler reden.
    China-Produktion hin oder her, das sollte nicht sein.
    Besonders wenn HQ für High Quality stehen soll.
    Mich wundert es allerdings insofern, als z.B. meine Hydra noch in eine Plastiktüte verpackt war, als ich sie aus der äußeren Tasche genommen habe.

    Hallo Azze,


    das ist grundsätzlich problemlos möglich.
    Du musst nur darauf schauen, dass die Leinen ausreichend dimensioniert sind für den anderen Kite. Aber das erfährst du normalerweise aus der Beschreibung des Herstellers, der normalerweise hierfür eine Empfehlung dazu schreibt.
    Sind sie überdimensioniert, dann wiegen sie etwas mehr und du hast vielleicht bei wenig Wind einen leichten Nachteil, aber das ist nicht tragisch.
    Sind sie zu schwach, dann können sie unter Umständen bei Überlastung reissen.


    Ich benutze manchmal meine Leinen auch Kite-übergreifend und nehme für meine Symphony Speed (ist ein 2-Leiner) bei sehr starkem Wind auch mal die Steuerleinen meiner Lava 2.2.


    Gruß,
    Beholder

    Zitat

    Zitat:


    sicherlich, aber die Ratschläge sind wohl einfach nicht konform mit der eigenen Meinung und jetzt wird solange gefragt bis es passend geredet ist.


    Wenn alles relevante schon gesagt worden ist und der Fragesteller immer noch im gleichen Topf rührt, dann sollten diejenigen, die Hilfestellung gegeben haben, einfach nicht mehr drauf eingehen und dem Feuer keine neue Nahrung geben.
    Wenn ihr seht, dass einer entweder störrisch, beratungsresistent, begriffsstutzig oder alles zusammen ist, dann hört einfach auf Kontra zu geben und lasst diesen thread links liegen.
    Sonst geht das munter so weiter, ihr schreibt euch die Finger wund und niemandem ist geholfen.


    Zitat


    Hier ist keiner, der Hochleister für Einsteiger propagiert, oder?
    Zitat:


    Das war allgemein gemeint und nicht auf diese Hochleisterfrage bezogen. Darum habe ich ja "z.B. Kiteempfehlung" geschrieben. :)


    Meine Güte, lasst ihm halt seinen Glauben.
    Ihr habt ihn alle drauf hingewiesen.
    Mehr gibt es nicht zu tun.
    Ob er hier auf irgendeinem Hochleister beharrt, oder euch recht gibt und sich dann trotzdem einen kauft...das Endergebnis ist dasselbe und das muss er letzten Endes selber mit sich ausmachen.


    Euch kostet es nur Energie und Zeit. :)

    @ Ali


    Es steht jedem frei, die Ratschläge in einem thread zu berücksichtigen oder nicht.
    In den Forumsregeln steht nirgendwo drin, dass man dazu verpflichtet ist, das umzusetzen, was einem geraten worden ist.
    Und wer sauer ist, dass seine Empfehlung nicht angenommen wurde, der braucht sich an einem thread nicht beteiligen, wenn das ein Problem für ihn ist.


    Btw...auf wen muss jemand deiner Meinung nach hören, wenn es auf eine Frage (z.B. Kiteempfehlung) 5 verschiedenen Ratschläge gibt? ;)

    Hallo Rui,


    willst du Kommentare zum Kite oder zum Preis hören?
    Was den Preis angeht, so ist das für jeden hier eigentlich kaum zu schätzen, wenn man nicht den Zustand des Kites kennt.
    Für einen Kite ohne Beschädigungen und fast ohne Gebrauchsspuren wären 800 € natürlich ein super Preis. 8-)


    Du hast die Montana V im Titel erwähnt, aber im Text nichts dazu gefragt. Ist die noch im Rennen oder nicht? ;)


    Gruß

    Zitat

    War nur so eine Idee, einen kleinen Depower-Schirm sich zuzulegen, um ohne Trapez überhaupt mal ne Ahnung zu bekommen, wie sich das anfühlt - also ich hab definitiv Respekt vor dem Trapez.


    Es spricht nichts dagegen, wenn du einen Depowerkite am Anfang bei wenig Wind ohne Trapez fliegst. Dann bist du zwar die ganze Zeit voll angepowert und hast keine Depower-funktion (musst halt vorher den Adjuster ganz aufmachen), aber du bekommst schonmal ein Gefühl für den Kite im Windfenster und kannst, wenn der Zug zu stark wird, ein paar Meter mitrennen, bis der Kite wieder am Windfensterrand ist. Im schlimmsten Fall kannst du die Bar auch loslassen.
    So habe ich mich, ohne jemals loslassen zu müssen, über Wochen und Monate mit dem Kite vertraut gemacht.


    Die Frage ist allerdings auch, was du mit einem "kleinen" Depowerkite machen willst.
    Hängt zwar auch von deinem Gewicht ab, aber ein "kleiner Kite" < 6 m² ist eigentlich nur bei stärkerem Wind (eventuell Sturm) zu gebrauchen, wenn er Zug entwickeln soll. Sonst stehst du nachher da und hast bei wenig bis mittlerem Wind einen Kite, der zu klein ist, um dich vorwärts zu ziehen.


    Zitat

    Aber da kleine Depower-Kites ab 5/6qm anfangen, verwerfe ich die Idee ganz schnell


    Die Access von Ozone gibt es ab 4 m² und die neu rauskommende Apex III von HQ soll es sogar mit 3 m² geben.


    Zitat

    Lieber mit Bar/Trapez und ganz wenig Wind anfangen - und auf dem kompletten System lernen.


    So wäre es natürlich optimal. Betonung auf "wenig Wind" (max. 3 Bft am Anfang), dann klappt das schon. :)
    Wenn du dich sicherer fühlst, kannst du diese Grenze natürlich stückweise höher schieben.
    Ideal wäre es, wenn jemand dabei ist, der schon Ahnung hat und dir das erklären kann.
    Schau doch mal auf der Mitgliederkarte, da ist vielleicht jemand in deiner Nähe, der dir Tips geben kann.


    Gruß,
    Beholder
    - Editiert von Beholder am 06.09.2010, 15:05 -

    Zitat

    und das mit dem ruckartigen zug ist eben bei 5er Intermediates so.


    Seit wann ist denn die Magma ein Intermediate?
    Diese Position nimmt die Lava ein und die Magma wird als Allrounder eingestuft, also zwischen Einsteiger und Intermediates.


    Zitat

    Der Zug hat keine Konstanz und ist mir etwas zu zickig


    Du schreibst ja selber, dass es böig war. Da bleibt dieser Effekt nicht aus.
    Ob dir Depower in dieser Situation so viel weiterhelfen kann, musst du halt mal testen (am besten vor einem Kauf). Vielleicht kannst du dort Leute ausfindig machen, die dich ihren Kite mal probefliegen lassen.
    Aber bei 1-3 Bft wirst du diesen Effekt bis zu einem gewissen Grad auch mit einem Depowerkite haben. Die Böen lassen sich halt nicht ausschalten. Und bei 1-2 Bft gibt es nicht mehr viele Kites, die auch noch brauchbaren Zug bieten können.

    @ digideep.de
    Such doch mal bei youtube nach "Apex" und "kite".
    Da wirst du auch Buggy-videos wie dieses hier finden, um dir mal einen ersten Eindruck zu verschaffen zu können.


    Zitat

    Naja Buggys und De-Power passt nicht so wirklich.


    Passen tut es schon.
    Mit Handles lässt sich ein Kite wendiger fliegen und präziser steuern. Depowerkites haben dafür wieder andere Vorzüge.
    Ist wie vieles eben auch Geschmacksache.
    Die obige Aussage sehe ich darum auch eher auf die Tatsache bezogen, dass eben die Mehrzahl der Buggyfahrer Handles benutzt.


    Zitat

    Welchen grundsätzlichen Schritt empfehlt Ihr mir denn als nächstes?
    ATB, Buggy kaufen? oder neuer Schirm um für ATB und Buggy zu trainieren.


    Kites ausgiebig probefliegen, um herauszufinden, was dir besser liegt.
    Auf dieser Basis dann den Kite kaufen und erstmal viel aus dem Stand fliegen mit dem Ziel, den Kite ohne hinzuschauen beherrschen zu lernen.
    Bis dahin wirst du vielleicht auch herausgefunden haben, ob du lieber Richtung Buggy oder ATB gehen willst (am besten wieder Leute fragen, ob du deren Gerät mal testen darfst).


    Eine 5m² Apex 2 taugt bei deinem Gewicht allenfalls als Sturmkite.
    Je nachdem, bei welcher Windstärke du rausgehen willst, kommt da für dich die 7.5er, eher noch die 10er in Frage.
    Kannst auch noch warten, bis die Apex 3 zu kaufen ist. Die Apex 1 gibt es auch noch hier und da recht günstig, aber die würde ich links liegen lassen.


    Bei den 4-Leinern kannst du als Alternative zur Beamer IV auch mal nach der Magma von Elliot schauen. Ist ein Allrounder.
    Da jetzt die neuen Modelle rausgekommen sind , sind die Modelle vom vorigen Jahr (Magma II) schon deutlich günstiger zu bekommen.
    Die Magma habe ich selber zwar nicht geflogen (da können dir andere vielleicht genaueres sagen), aber mit der Lava aus dem gleichen Haus (ist ein Intermediate) bin ich sehr zufrieden. Die Lava wäre eventuell auch was für dich, da sie meiner Meinung nach ziemlich stabil ist. Hat aber auch schon gut Power.


    Gruß,
    Beholder

    Deine Preisfrage an das Forum lässt sich eigentlich aus mehreren Gründen nicht einfach so beantworten.


    Du hast bis jetzt nicht genannt, bei welchen Windstärken der neue Kite zum Einsatz kommen soll.
    Desweiteren sollten diejenigen, die du um Rat fragst auch wissen, was du in etwa wiegst. Bei 55 kg wirst du mit SIcherheit eine andere Größe empfohlen bekommen als bei 105 kg.



    Zitat

    Eine Neo II wäre ja demnach noch zuviel und von der Montana gibt es ja diese Horror-Story im Newbie thread wo einer gleich damit anfangen wollte und am Ende Hubschrauber geflogen ist.


    Wenn du es entsprechend anstellst, kannst du dich mit jedem Kite auf die Fresse legen, da braucht es nicht unbedingt einen Hochleister dazu.
    Brauchst nur etwas zuviel Wind, dann geht das auch mit 'ner Apex. ;)


    Insofern hängt auch deine Frage, ob du dich mit einem Rush III Pro ziehen lassen kannst ganz einfach von dem vorherrschenden Wind ab.


    Wie einer meiner Vorredner schon richtig gesagt hat, muss ein Depowerkite für die gleiche Zugkraft größer gewählt werden.
    Der höhere Preis gegenüber einem Handlekite relativiert sich zum Teil, wenn man bedenkt, dass durch die Depowerfunktion ein größerer Windbereich abgedeckt wird, für den man 2-3 Handlekites bräuchte.


    Was das Fahrgefühl angeht, musst du selber entscheiden, was du möchtest. Diese Entscheidung kann dir hier im Forum niemand abnehmen.
    Darum wäre es am besten, wenn du dich mit Leuten kurzschließt, die dich ihre Kites mal fliegen lassen.
    Berlin ist leider etwas weit weg.
    Sonst könntest du mal meine 7.5er Apex 2 und noch einen 4-Leiner fliegen.
    Aber in deiner Gegend gibt es mit Sicherheit auch genug Leute, die dir mal ihre Kites in die Hand drücken.


    Gruß,
    Beholder


    Nachtrag: Ok, hab jetzt gesehen, dass du dein Gewicht in dem anderen thread schon genannt hast. :)
    - Editiert von Beholder am 28.08.2010, 23:59 -

    Hallo Alex,


    darf ich dich bitten, Stellung zu beziehen zu dem, was ich in meinem letzten posting (24.08.2010, 16:08:24) geschrieben bzw. gefragt habe?
    Als Besitzer eines HQ-Produkts würde es mich schon interessieren, ob, und wenn ja, wie HQ Kundenvorschläge aufnimmt.


    Gruß,
    Beholder

    Zitat

    Eigentl. mache ich das nur um zu informieren, wenn das hier einige stört, kann ichs auch lassen...


    Geht ja langsam los wie im Oaseforum hier. Da traut sich keienr mehr was reinzuschreiben, weil alle nur noch rumnörgelten.


    Ja, das ist wirklich schade, dass hier teilweise das Oase-Niveau rüberschwappt.
    Lass dich aber von den Rumnörglern nicht beeinflussen, es gibt immer Leute, die ein Haar in der Suppe finden.
    Leute, denen nichts recht ist, wird es wohl immer geben. :-/


    Also, untersteh dich gefälligst, hier keine Infos mehr zu posten. :)

    Zitat

    Dust-Devil? Tornado oder wie?


    Bei uns zuhause hieß das früher immer schlicht Windhose.


    [Vortragsmodus]


    Zwischen Tornado (zu deutsch: Windhose) und Dust-Devil gibt es mehrere Unterschiede.
    Ein Tornado entsteht immer aus einer Gewitterwolke heraus. Also von oben nach unten.
    Meistens wird er erst sichtbar, wenn der Trichter den Boden berührt und Erde, Staub und Gegenstände umherwirbelt. Oft sieht man aber schon vor der Bodenberührung, dass der Trichter wie eine in die Länge gezogene Wolke aussieht, da durch den niedrigen Druck in dem rotierenden Rüssel die Feuchtigkeit kondensiert, die diesen dadurch sichtbar macht.
    Für das Entstehen eines Tornados braucht es bestimmte Bedingungen.
    Dazu gehören z.B. das Vorhandensein von trocken-kalter und feucht-warmer Luft. (Die Bedingungen für Tornados sind z.B. in den Great Plains (USA) ziemlich oft gegeben und nirgendwo sonst auf der Welt gibt es auch nur annähernd so viele Tornados wie dort.)
    So weit ich weiß ist es bis heute nicht gelungen, Messdaten von innerhalb eines Tornados zu sammeln, da kein Messinstrument das bis jetzt überlebt hat. Geschwindigkeiten von über 450 km/h bei starken Tornados sind immer von außen gemessen/geschätzt worden bzw. anhand der vorhandenen Schäden berechnet worden.


    Ein Dust-Devil kann dagegen unter blauem Himmel auftreten und ist weit weniger heftig, wenn auch in Einzelfällen nicht zu unterschätzen.
    Während Tornados Durchmesser von ca. 20 m bis zu einigen hundert Metern haben können.
    Er entsteht in der Regel wenn Wind auf eine langsamere Luftmasse trifft und um diese herumkurvt. Den Effekt hat wohl fast jeder schon beobachtet, wenn der Wind um eine Hausecke pfeift und mit der dahinter relativ ruhigen Luft einen Wirbel erzeugt, was man an Staub oder auf dem Boden liegenden Blättern dann sehen kann.
    So spielt bei einem Dustdevil oft auch die Geländebeschaffenheit eine Rolle (@ Olia: Dustdevils kommen sehr oft in der Ebene vor, also nicht nur im Bergland. Oft sieht man sie in trockenen, heißen Gebieten). Dazu kann er durch aufsteigende Warmluft/Thermik zusätzlich noch verstärkt und am Leben gehalten werden.
    Allerdings dauern Dustdevils i.d.R. nicht besonders lange. Dagegen können Tornados eine Lebensdauer zwischen wenigen Minuten bis weit über eine Stunde haben.


    [/Vortragsmodus]


    Das war die Kurzfassung. ;)