Beiträge von Beholder

    Lass das mal mit den Korken.
    Kuck mal genau hin, auf was du da antgewortet hast...

    Mein Beitrag bezog sich auf einen, der direkt vor meinem stand und inzwischen offenbar von den Admins gelöscht wurde.
    So ergibt das natürlich gar keinen Sinn und darum hätte der entsprechende Admin konsequenterweise meinen gleich mitlöschen müssen.
    Also, nicht zu früh urteilen... ;)


    Edit: Scanner war schneller. :)

    Zitat

    Hallo Leute. Ich bin brandneu hier und habe erst vor kurzem angefangen zu handeln, daher wären alle Ratschläge dankbar



    Ganz klarer Fall.
    Alle gebrauchten und auch neuen Kites so teuer wie möglich einkaufen.
    Nur so kannst du sicherstelen, dass du eine hohe Investition tätigst. ;)




    (Für meinen 1500sten Beitrag habe ich mir eine sinnfreie Antwort auf eine sinnfreie Frage genehmigt. ;) )

    Gut beobachtet, MOLLI. 8)
    Das ist mehr als auffällig.
    Die Art der ewigen Fragerei, verbunden mit dem offensichtlichen Unwillen, sich selbst Infos zu erlesen, die im Forum mehrfach vorhanden sind, sticht schnell hervor, wenn man den Thread vor fast 2 jahren Suche guten Einsteiger Depower Kite überfliegt, in welchem dem Ersteller damals schon nahegelegt wurde, die Suchfunktion zu bemühen.


    (Der Thread endete übrigens ergebnislos, da nie mehr eine Rückmeldung kam. Da der TE derzeit nun auch seine kleinen Matten verkauft und angekündigt hat, auf Speedmatten umsteigen zu wollen (wenn es denn jemals dazu kommt :whistling: ), war die damalige Beratung und investierte Zeit seitens der Forenmitglieder komplett für den Ar...!!!)


    Darum habe ich für mich persönlich in dem Thread Suche guten Standkite auch recht schnell die Reißleine gezogen, als ich gemerkt habe, in welche Richtung das Ganze läuft.



    Welche von den beiden deckt mehr Windbereiche ab welche macht bei Windstärke 4-5 vllt 3 -6 am meisten Spaß?
    ich schließe nicht aus die andere später noch dazu zukaufen aber möchte erstmal nur mit einer Lycos beginnen

    Bei der 1.8er ist der Windbereich grob über den Daumen ca. 0,173 Bft größer. Darum würden wir dir ganz dringend zu dieser Größe raten.... :S


    Meine Güte......kauf dir einfach eine. :rolleyes:
    Und wenn du damit nicht zufrieden sein solltest, dann kaufst die eben andere dazu (wenn du einen weiteren Kauf sowieso in Erwägung ziehst). Da wird die richtige dann schon dabei sein.
    Sonst kommst nicht mal zum Fliegen, wenn du 60 bist.


    Gruß

    In dem Produktionsjahr war die Stelle der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten vakant.

    Auch wenn die Kameraführung im oben verlinkten Trailer nicht immer neutral ist ;) , so kannst es auch mal von einer anderen Warte aus betrachten:
    Im ersten Drittel des vorigen Jahrhunderts haben Frauen dafür gekämpft, nicht mal ein Viertel so freizügig am Strand sein zu können. Das galt damals als großer Schritt aus der Einschränkung heraus. Das Tragen eines Bikinis war später dann ein weiterer (damals unerhörter) Schritt, was uns seit Jahrzehnten als völlig normal erscheint.
    Und heutzutage (wie auch in den 90ern) genießen sehr viele Frauen das Privileg, sich so zeigen zu können, wie sie wollen. (In nicht wenigen Fällen allerdings auch geradezu geschmacklos schlampig, aber das ist meine ganz persönliche Ansicht.)
    Da jetzt eine Gleichstellungsbeauftragten zu vermissen, ist auch wieder am Ziel vorbei. :)

    Ich würde wetten, dass bei den Aufnahmen kein einziges der Mädels tatsächlich einen Drachen geflogen hat, geschweige denn, dass die gar den Teamflug gemacht haben.
    Da man einzelne Sequenzen schneiden und nach Belieben zusammenfügen kann, überlässt man jeden einzelnen Bereich den Profis, sowohl im Bereich Drachenfliegen als auch........ ;)

    Ich glaube es ehrlich gesagt nicht, dass es in Zukunft vermehrt größere Handle-Kites geben wird.
    Seit dem flächigen Auftauchen der Depower-Hochleister (eingeleitet durch den Ozone Chrono ab ca. 2014) gerade auch bei den Buggy-Rennen fahren offenbar nur noch wenige mit Handlekites. Auch im Freizeitbereich sehe ich fast nur noch Depowerkites, gerade auch im Binnenland.
    Ich denke, dass die Nachfrage einfach zu gering geworden ist, dass Hersteller Handlekites ab mittleren Größen auf Dauer im Sortiment behalten oder gar neu entwickeln.
    Einerseits zwar verständlich, auf der anderen Seite natürlich auch schade, wenn etwas immer weniger wird, das seine eigene Faszination hat.


    Gruß

    Gern geschehen.


    Was die Fläche angeht, so muss man wissen, dass bei den Herstellerangaben immer die Fläche des auf dem Boden ausgelegten Kites gemeint ist. Diese ist immer größer, als die sogenannte projezierte Fläche des aufgespannten, sich in der Luft befindenden Kites. (Letztere würde man erhalten, wenn man senkrecht von oben auf einen sich senkrecht über dem Piloten befindenden Kite draufschaut.)
    Diese projezierte Fläche ist von Modell zu Modell teilweise sehr unterschiedlich, da sie u.a. auch stark von der Form des Kites und da speziell von der Kappenkrümmung abhängt.
    Handlekites haben schon immer eher wenig Krümmung gehabt.
    Das Extrem am anderen Ende sind C-Kites aus dem Tubekite-Bereich, die ihren Namen nicht ohne Grund bekommen haben. ;)
    Und irgendwo dazwischen liegt das breite Spektrum der sogenannten Foilkites oder auch Depower-Matten, die in der Regel immer etwas mehr Krümmung hatten bzw. haben, als Handlekites.
    Je nachdem ist dann eben auch ein Unterschied zwischen Depower-Matten der Größe 12 m² spürbar, eben je nach Auslegung.


    Das ist so der wichtigste Punkt, der mir auf die Schnelle zum Thema einfällt. Andere dürfen das Thema gerne weiter ergänzen. :)


    Kurz gesagt, darf man sich nicht nur von einer angegebenen Quadratmeterzahl beeindrucken lassen, sondern muss auch hinschauen, um was für einen Kite es sich handelt und in welcher Leistungsklasse er angehört.
    Ein 12 m²-Hochleister geht eben nochmal anders zur Sache als ein 12 m²-Einsteiger.


    Gruß

    Ich hab mir gedacht ich fange aus Sicherheitsgründen mal mit der kleinsten an.

    Ich glaube ohne jemanden der weiß was er tut werde ich den flysurfer nie starten. Hab da echt Respekt davor.

    Du hast bis jetzt so gut wie alles richtig gemacht.
    Leider hat nicht jeder diese Einstellung und manche überschätzen ihre Fähigkeiten was dann nicht selten zu unschönen Folgen führt.


    Mal ganz ehrlich, ich hab Videos gesehen, also ich weiß das es geht. Aber ich kann mir trotzdem beim besten Willen nicht vorstellen das es möglich ist so eine Zugmaschine zu fliegen! Wie soll das gehen?? Und das war "nur" der 6er. Was passiert mit mir wenn ich der 12er starte? Das geht doch gar nicht!!!

    Zwei Sachen sind dabei wichtig zu verstehen:
    Zum einen fühlt sich der Zug im Stand immer stärker an als beim Fahren. Denn beim Fahren gibst du ja diesem Zug (bzw. dem Kraftvektor, der in deine Fahrtrichtung zeigt) nach, indem du dich eben mit ziehen lässt, während du im Stand auch diesem Teil des Kraftvektors Widerstand leistest.
    Der Umkehrschluss ist, dass (grob über den Daumen) eine Kitegröße, die dich aus dem Stand beim Flug durch die Powerzone nicht wegzieht, zu klein zur Fortbewegung ist (zumindest bei der vorherrschenden Windstärke).


    Zum anderen hängt alles auch von der eben erwähnten Windstärke ab.
    An manchen (wenigen) Tagen ist selbst die 2er-Vierleinermatte zu groß zum Fliegen.
    Wenn der Wind dagegen 1-2 Bft hat und 4-5 kts nicht übersteigt, dann ist es (mir zumindest) gut möglich einen 12er Handlekite aus dem Stand zu fliegen (kann im oberen Bereich zwar anstrengend sein, aber wenn man das eh nicht will, dann packt halt gar nicht erst aus).
    Bei 2-3 kts ohne größere Böen macht das durchaus Spaß und man kann sehr viel dabei lernen. (Klar sollte sein, dass man schon einiges an Routine mit kleineren Matten haben sollte und nicht mit einer großen anfängt.)


    Ein weiterer Punkt, den man noch erwähnen sollte ist, dass ein 12er Depowerkite (wenn es nicht gerade einer der gestreckten Hochleister ist), nicht mit einem 12er Handlekite zu vergleichen ist.
    So auch bei deiner Pulse 2, die eher mit einem Handlekite um die 8 m² vergleichbar wäre (grobe Schätzung meinerseits).
    Dennoch ist es gut, dass du die Pulse erstmal weglässt und dir erst Erfahrung und Wissen aneignest, bevor du dich mittels Trapez mit einem Kite fest verbindest.


    Aber so wie es sich bis jetzt anhört, bist du auf einem guten Weg. :)


    Gruß

    Ich empfehle kleinen (1.5-2.0) Vierleiner Intermediate z. B. Z1 / Nexxt One, oder Hochleister z. B. Motor
    Die kannst Du spãter auch bei Starkwind auf ATB nehmen.

    Naja, ist schon ein ordentlicher Unterschied zwischen Z1 und Cooper Motor. ;)


    Abgesehen davon verstehe ich weder, warum der TE eine Bestätigung dessen will, was er eh schon weiß, noch, weshalb er die Sufu nicht benutzen will.
    Ich bin jedenfalls hier raus, da ich keine Lust habe, Leute zu bedienen, die sich nicht die Zeit nehmen wollen, das, was es im Forum schon an Informationen gibt, selbst zu erlesen und stattdessen alles vorgekaut haben wollen (Stichwort "Eigeninitiative", was ich weiter oben schon erwähnt habe).


    Viel Spaß hier noch. :)

    Sollte schnell wendig und schon kräftig sein...

    Ob dir ein 2-Leiner wendig genug ist, kann ich nicht sagen. Ein 4-Leiner ist definitiv wendiger und wenn du schon einen hast, dann spricht nichts dagegen, dir einen weiteren zu holen. Ich würde dann aber eher im Intermediate-Bereich schauen, möglicherweise auch ein kleiner Hochleister.


    Wenn höchste Geschwindigkeit Priorität hat, dann solltest dich mal bei den spezialisierten 2-Leinermatten umsehen.


    Das ist so ziemlich das einzige, was ich dazu sagen kann, denn das hier...

    ...für die gängigsten Windstärke

    ist wieder viel zu unklar.
    Gängig für welche Gegend?
    Im Binnenland können das für den einen 2 Bft sein, für den anderen an der See 6 Bft sein.
    Und nu?


    Ansonsten ist die Suchfunktion dein Freund, denn es gibt viele, teilweise sehr ähnliche Threads zu dem Thema.
    Da darfst du schon etwas Eigeninitiative mitbringen. ;)


    Gruß

    Ich finde es toll, wie sehr man mit einer offenen Frage eine hitzige Diskussion anfachen kann.

    Ich fand es zwar nicht toll, aber das lag gewiss nicht an dir.
    Es gibt eben, wie überall, Leute, die sich nicht grün sind und wenn zwei dann mal aneinander rasseln (kommt meiner Beobachtung zum Glück selten vor), dann kann es eben mal so aussehen wie einige Beiträge zuvor.
    Die Regel ist das aber nicht und die allerwenigsten offenen Fragen führen zu so einem Intermezzo. ;)


    Meine Hoffnung war, dass ihr euch z.B. bei einem Peter Lynn Aero V2 einig seid und ich mir nur noch Gedanken über die Größe machen muss.

    Hättest du das gleich zu Anfang so formuliert, dann hätten wir dir diese Hoffnung weitestgehend gleich nehmen können.
    Zum einen, weil es in einem Forum viele unterschiedliche Menschen gibt, die eben alle unterschiedliche Geschmäcker und Vorlieben haben. Allein deswegen wirst du gefühlt von 10 Leuten auch 10 verchiedene Empfehlungen bekommen (überspitzt gesagt).
    Zum anderen kann keiner hier wissen, mit welchem Kite DU am besten zurechtkommst und welcher DIR am besten gefällt. Genau deswegen kommt auch ganz zurecht immer wieder derselbe Rat, dass man einen Kite vor dem Kauf mal fliegen und testen sollte.


    Wenn Geld natürlich nicht die Rolle spielt und du mit eventuellen Fehlkäufen gut leben kannst, dann kauf dir einfach den, der dir am meisten zusagt. ;)


    Gruß

    Ok, verstehe.
    Dachte, es geht auch schon um die Größe.


    Mdellempfehlungen wären zwar grundsätzlich möglich, stoßen aber dann an ihre Grenzen, wenn die Kitegröße nicht bekannt ist. Es gibt Kites, die verhalten sich in den großen Größen relativ gutmütig, in den kleinen dagegen fast schon giftig. Andere sind in größeren Größen schon recht träge, wie du ja selber schon festgestellt hast.


    Ich schlage dir vor, dass du dich mal ein wenig durchs Forum liest (die Suchfunktion ist oben rechts).
    Denn deine diese und ähnliche Fragen sind in der Vergangenheit schon viele Mal gestellt worden und aus den Antworten kannst du schon einiges an Infos rausziehen.


    Gruß

    Ich suche einen guten schnellen Standkite.

    Für welchen Windbereich?
    Und für welches Pilotengewicht?


    Ohne diese essentiellen Angaben wirst du nicht auf brauchbare Antworten hoffen können.



    Ich habe aktuell eine 3qm HQ Beamer mit der es auch Spaß gemacht hat aber schon Recht träge ist.

    Da solltest noch dazu schreiben, ob du bei 4-Leinern bleiben willst oder ob es, wie Elchgeweih vorgeschlagen hat, auch ein Zweileiner sein darf.


    Gruß

    Durch wegschieben der Bar wird aus einem 14m² Hochleister kein 8m² Einsteiger .

    Genau so ist es.
    Und einen Handlekite bekommt man durch volles Durchziehen der Bremse bzw. dem Jesusgriff, SOFORT weitestgehend drucklos. Bei Closed-Celler ist das nicht so einfach.


    ...kann für den kleineren Kite (irgendwas um 8-9qm) eine Nova o.ä. sicher eine Alternative sein.

    Da warst du nun schneller, den Gedanken wollte ich auch schon äußern. :)
    Der kleinere etwas gemäßigter, der große eventuell ein Hochleister (zumindest an Land).


    Aber wir können hier noch tagelang hin und her Vorschläge und Alternativen präsentieren, das ist alles zu unscharf, da keiner wirklich weiß, wie es tatsächlich aussieht betreffs der tatsächlichen Erfahrung und Fähigkeiten des TE (ist nicht böse oder abwertend gemeint, Moritz).
    (Insofern setze ich auch meine Empfehlung von weiter oben für einen Hochleister an Land unter Vorbehalt.)


    Es sind so viele Variablen im Spiel, dass es das Beste wäre, wenn er vor einem Kauf einen HL mal fliegt (am besten auch auf dem Wasser).
    Denn die tollste Planung auf dem Papier kann die eigene Erfahrung in der Praxis nicht ersetzen. Und im Gegensatz zum Unterschätzen kann ein Überschätzen der eigenen Fähigkeiten bei dieser Sache buchstäblich ins Auge gehen.


    Gruß

    Irgendwie nervig dieser ständige Kleinkrieg...

    Bemerkenswert, dass gleich beide (Kleinkriegs-) Parteien deiner Aussage zugestimmt haben. ;)



    Bin aber nun auch gespannt, für welchen Kite sich der TE entscheidet.
    Ideal wäre, einen Kite vorher zu testen, sowohl im Buggy, als auch auf dem Wasser.
    Dann weiß er, wie es sich anfühlt und worauf er sich einlässt.


    Gruß

    @ buggydevil87 / Moritz


    Da du schon gleich am Anfang dieses Threads zu verstehen gegeben hast, dass die Prioriät beim Buggyfahren liegt und Kitesurfen mehr ein "nice-to-have" wäre...

    Schön wäre es, wenn der Schirm auch gleichzeitig fürs Kitesurfen genutzt werden kann, ist allerdings kein muss.

    ...ist für mich durch die weiteren Erläuterungen deiner Ambitionen mittlerweile ziemlich klar, dass es an Land sehr wahrscheinlich auf etwas hochleistermäßiges hinauslaufen wird.
    Insofern kannst du also in dieser Richtung weitersuchen.
    Wenn du einen gefunden hast, der dir im Buggy das bietet, was du bisher vermisst hast, dann hättest dein Primärziel ja erreicht und kannst anschließend bei passender Gelegenheit schauen, wie du auf dem Wasser damit zurecht kommst. Wenn es auch da gut funktioniert, perfekt.
    Sollte der Kite fürs Kitesurfen eben doch nicht so richtig passen, dann musst halt abwägen, ob du dir extra dafür 1-2 weitere Kites anschaffst.
    Eine andere Alternative mit der Anschaffung eines gemäßigteren Kites für beides gäbe es zwar, aber die willst du ja eher nicht, wenn es fürs Buggyfahren ein Hochleister sein soll.


    Gruß

    Im Zweifel muss ich die volle Performance dank Depower ja nicht abrufen.

    Sicherlich, aber in Überpower-Situationen kann es trotzdem sein, dass so ein Schirm dir mehr Leistung liefert, als du in dem Moment vielleicht haben willst.
    Das sollte zumindest erwähnt werden.
    Ebenso, dass Hochleister i.d.R. zickiger und klappanfälliger sein können, sowie ein anspruchsvollers Handling haben, je nach Modell eben.


    Mögliche Kandidaten waren die Chrono, Diablo aber auch die PKD Inferno hatte mir auf Fanø gut gefallen. Optisch bin ich definitiv ein Fan der Diablo!

    Wenn ich es richtig verstehe, dann bezieht sich das "gut geflallen" rein auf das Aussehen und nicht darauf, dass du die jeweiligen Schirme selber mal kurz fliegen konntest?
    Und wenn du schon diese 3 Hochleister in Betracht ziehst, dann kannst auch gleich eines der verschiedenen Sonic-Modelle von Flysurfer dazunehmen (ich meine, es gibt noch andere Modelle von anderen Marken, die mir auf die Schnelle aber nicht einfallen).


    Die 3 von muellema genannten Kites waren bisher noch nicht auf meiner Liste, da die Informationslage doch sehr spärlich ist.

    Der Vollständigkeit halber fallen iIn diese Klasse mit der Matrixx und Empulse auch 2 Closed-celler von HQ bzw. HQ4. Diese werden zwar nicht mehr produziert, da die Marke ihre Wirken im Depowerbereich stark reduziert hat, aber es sind hier und da noch sowohl neue, als auch gebrauchte Exemplare zu finden.


    Ich gehe davon aus, dass muellema diese Kiteklasse auch deswegen genannt hat, da deren Vertreter ein einfacheres Handling haben und beim Fahren weniger Aufmerksamkeit verlangen, was gerade auf dem Wasser deutlich angenehmer sein kann, als ein Hochleister.
    Darum solltest du dir genau überlegen, was dir wirklich wichtig ist und ob es tatsächlcih ein Hochleister sein soll.
    Denn auch Kites in der Klasse darunter können schon recht wenig Querzug haben und sehr gut nach vorne laufen, auch wenn ein Hochleister da noch was draufzulegen vermag.


    Im Zweifelsfall kann ich dir nur raten, den ein oder anderen Hochleister vor einem Kauf irgendwo probezufliegen, gerade dann, wenn der Wind mal nicht so sauber ist.
    Dann siehst du am ehesten, ob das Verhältnis zwischen "mehr Leistung" und "weniger Komfort" für dich noch passt oder eben nicht.


    Der abzudeckende Windbereich liegt irgendwo zwischen 10-30 km/h, da dies im Mai/Juni die letzten Jahre am häufigsten vorkam. Ja, meine Windfinder-App ist auf km/h eingestellt! Bei viel mehr Wind wird aktuell also eher nicht gefahren. Als Kombination schwirrte mir daher ein 9er und ein 13er (oder ähnlich) im Kopf umher.

    Die Größe hängt ein Stück weit davon ab, für welche Leistungsklasse du dich letztendlcih entscheidest.
    Darüber hinaus ist eine Empfehlung insofern nicht ganz einfach, da Buggyfahren und Kitesurfen unterschiedliche Anforderungen haben. Fürs Kitesurfen kannst bzw. musst du immer größer ziehen, als beim Fahren an Land, aber das weißt du ja selber.
    An Land würde ich für 10 km/h (ca. 5,5 kts) etwas nicht unter 14-15 m² empfehlen. Ob da ein 13er Hochleister schon reichen würde, kann ich dir nicht sagen. Schätze, dass das zumindest knapp wird.


    Fahrt ihr im Buggy weiterhin Sitztrapez oder ein Hüfttrapez?

    Ich persönlich habe das Tourentrapez von Ozone. Hat Beinschalufen, aber einen etwas höher sitzenden Haken als reine Sitztrapeze.
    Ein Hüfttrapez wäre zwar theoretisch möglich, aber ich sehe dabei nur Nachteile (Meggi und Guntram haben das Thema ja schon angesprochen).


    Gruß



    (Edit: Guntram war schneller und hat manches schon angesprochen, was ich geschrieben habe.)

    Hallo Moritz,


    was die Größenabstufung angeht, so kommt es auf den Windbereich an, den du abdecken willst und zu einem Teil auch auf den jeweiligen Kite.
    Ganz allgemein kann man sagen, dass Depowerkites größer gewählt werden müssen als Handlekites, um die gleiche Zugkraft bei einer bestimmten Windgeschwindigkeit zu liefern.
    Auch solltest du noch sagen, ob auch Depower-Hochleister infrage kommen oder nicht.



    Worauf gilt es zu achten, und welche Schirme sollte man auf keinen Fall nehmen?

    Willst du Kites, die einfach im Handling sind, mit denen du gut fahren kannst, ohne aber Rekorde brechen zu wollen oder immer der schnellste sein zu müssen, dann kann es sinnvoll sein, den ein oder anderen Hochleister nicht in Betracht zu ziehen.


    Ansonsten fällt mir nur die erste Version eines Kitemodells ein, dessen Safety nicht so toll war. Ist aber auch schon älter als 10 Jahre und es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass du das hier aufzählen wirst.
    So gut wie alle anderen Closed-Celler haben aber entweder eine 5.-Leine-Safety oder eine Front-Line-Safety (FLS), die im Fall der Fälle beide ordentlich funktionieren und den Kite so gut wie drucklos auswehen lassen.
    Konkretere Tipps kann man geben, wenn du hier entweder schon bestimmte Kites nennst, die du überhaupt in Betracht ziehst oder uns verrätst, wie dein zukünftiger Kite sein soll bzw. was du von ihm erwartest.


    Schön wäre es, wenn der Schirm auch gleichzeitig fürs Kitesurfen genutzt werden kann

    Das ist eigentlich bei allen Closed-Cell-Kites der Fall.
    Bei dieser Bauweise fällt mir jedenfalls kein einziger Kite der letzten 10 Jahre ein, mit dem das nicht möglich wäre.


    Gruß