Willkommen im Forum. 
Du wirst hier von verschiedenen Leuten verschiedene Vorschläge hören. Eben je nachdem, was derjenige selber gerne fährt.
Bei Uli sind es die Single-Skins von Bornkites, bei mir sind es sowohl Open-, als auch Closed-Cell-Matten von Ozone und HQ, ein anderer hat wieder ein anderes Steckenpferd.
Ich kann dir daher nur raten, VOR einem Kauf möglichst zu testen, um herauszufinden, was am besten zu DIR und deinem Einsatzzweck passt.
Bisher hattest du ja deinen Tubekite, wenn ich das richtig verstanden habe.
Und nun stehen sowohl Opencell-Matten, als auch Singleskins zur Wahl. Eventuell auch Closed-Celler (die du nicht nur an Land, sondern auch auf dem Wasser fahren könntest).
Ich bräuchte eure Einschätzung, was für eine Größe für mich bei einer Matte am sinnvollsten ist.
Das kommt auf den vorherrschenden Wind an und auf dein Können an.
Grundsätzlich kann man bei 80 kg und den von dir genannten 8-16 kts durchaus die 14er-Matte nehmen, wenn man damit umgehen kann. Wobei auch eine 12er ginge, bei der sich der Windbereich insgesamt etwas nach oben verschiebt.
Aktuell gibt es z.b. recht günstig eine HQ Montana VIII in 14m²
Angegebene Windrange von HQ 5-15kn
Wäre das in den Bergen für die meiste Zeit ein sinnvolles Gerät oder würdet ihr davon abraten?
Das hat erstmal weniger mit den Bergen, sondern wiederum mehr mit dem vorherrschenden Wind zu tun.
Wenn du eine Einkite-Lösung anstrebst (von der ich eher abraten würde), dann wärst du mit einer 12er besser aufgestellt (ich rede hier jetzt nur von Opencell-Matten).
Sollen es wenigstens 2 Kites werden, dann könntest einen 14er und einen 10er nehmen, gerade wenn du früh loskommen willst. Oder einen 12er und einen 8er.
(Außer, wenn es extrem böig ist, ist auch ein 14er und ein 8er grundsätzlich möglich.)
Im Hinterkopf solltest du noch behalten, dass man mit dem Board immer etwas mehr Wind bzw. einen größeren Kite benötigt, als mit Ski. Willst du also mit Board so früh wie möglich fahren können, dann wäre eher zur 14er zu raten.
(Bei Single-Skins sieht es von den Größen her wieder ganz anders aus, da sollen andere was dazu sagen.
Auch beim KLB kann ich nicht aus eigener Erfahrung berichten.)
Die Montana VIII ist ok, aber sie wäre nicht meine erste Wahl.
Ich persönlich würde die Montana X bevorzugen, da diese die stabilste und unproblematischste Version ist, die ich kenne.
Im Winter war es schwierig den Schirm am Himmel zu behalten da immer wenig Wind war und im Sommer bin ich leider oft nach ein paar Metern fahren schon wieder ins Wasser gesunken da ich den Schirm nicht konstant in Bewegung halten konnte. Dafür fehlt mir vermutlich noch die Fähigkeit.
Ich kann dir nur raten, so oft wie möglich auf die (gemähte) Wiese zu gehen und bei unterschiedlichsten Bedingungen aus dem Stand zu fliegen. Gerade im Grenzbereich bei Leichtwind lernt man sehr viel über die Kites.
Die dabei erworbene Erfahrung und Routine wird dir später sehr zugute kommen.
Gruß