Im Zweifel muss ich die volle Performance dank Depower ja nicht abrufen.
Sicherlich, aber in Überpower-Situationen kann es trotzdem sein, dass so ein Schirm dir mehr Leistung liefert, als du in dem Moment vielleicht haben willst.
Das sollte zumindest erwähnt werden.
Ebenso, dass Hochleister i.d.R. zickiger und klappanfälliger sein können, sowie ein anspruchsvollers Handling haben, je nach Modell eben.
Mögliche Kandidaten waren die Chrono, Diablo aber auch die PKD Inferno hatte mir auf Fanø gut gefallen. Optisch bin ich definitiv ein Fan der Diablo!
Wenn ich es richtig verstehe, dann bezieht sich das "gut geflallen" rein auf das Aussehen und nicht darauf, dass du die jeweiligen Schirme selber mal kurz fliegen konntest?
Und wenn du schon diese 3 Hochleister in Betracht ziehst, dann kannst auch gleich eines der verschiedenen Sonic-Modelle von Flysurfer dazunehmen (ich meine, es gibt noch andere Modelle von anderen Marken, die mir auf die Schnelle aber nicht einfallen).
Die 3 von muellema genannten Kites waren bisher noch nicht auf meiner Liste, da die Informationslage doch sehr spärlich ist.
Der Vollständigkeit halber fallen iIn diese Klasse mit der Matrixx und Empulse auch 2 Closed-celler von HQ bzw. HQ4. Diese werden zwar nicht mehr produziert, da die Marke ihre Wirken im Depowerbereich stark reduziert hat, aber es sind hier und da noch sowohl neue, als auch gebrauchte Exemplare zu finden.
Ich gehe davon aus, dass muellema diese Kiteklasse auch deswegen genannt hat, da deren Vertreter ein einfacheres Handling haben und beim Fahren weniger Aufmerksamkeit verlangen, was gerade auf dem Wasser deutlich angenehmer sein kann, als ein Hochleister.
Darum solltest du dir genau überlegen, was dir wirklich wichtig ist und ob es tatsächlcih ein Hochleister sein soll.
Denn auch Kites in der Klasse darunter können schon recht wenig Querzug haben und sehr gut nach vorne laufen, auch wenn ein Hochleister da noch was draufzulegen vermag.
Im Zweifelsfall kann ich dir nur raten, den ein oder anderen Hochleister vor einem Kauf irgendwo probezufliegen, gerade dann, wenn der Wind mal nicht so sauber ist.
Dann siehst du am ehesten, ob das Verhältnis zwischen "mehr Leistung" und "weniger Komfort" für dich noch passt oder eben nicht.
Der abzudeckende Windbereich liegt irgendwo zwischen 10-30 km/h, da dies im Mai/Juni die letzten Jahre am häufigsten vorkam. Ja, meine Windfinder-App ist auf km/h eingestellt! Bei viel mehr Wind wird aktuell also eher nicht gefahren. Als Kombination schwirrte mir daher ein 9er und ein 13er (oder ähnlich) im Kopf umher.
Die Größe hängt ein Stück weit davon ab, für welche Leistungsklasse du dich letztendlcih entscheidest.
Darüber hinaus ist eine Empfehlung insofern nicht ganz einfach, da Buggyfahren und Kitesurfen unterschiedliche Anforderungen haben. Fürs Kitesurfen kannst bzw. musst du immer größer ziehen, als beim Fahren an Land, aber das weißt du ja selber.
An Land würde ich für 10 km/h (ca. 5,5 kts) etwas nicht unter 14-15 m² empfehlen. Ob da ein 13er Hochleister schon reichen würde, kann ich dir nicht sagen. Schätze, dass das zumindest knapp wird.
Fahrt ihr im Buggy weiterhin Sitztrapez oder ein Hüfttrapez?
Ich persönlich habe das Tourentrapez von Ozone. Hat Beinschalufen, aber einen etwas höher sitzenden Haken als reine Sitztrapeze.
Ein Hüfttrapez wäre zwar theoretisch möglich, aber ich sehe dabei nur Nachteile (Meggi und Guntram haben das Thema ja schon angesprochen).
Gruß
(Edit: Guntram war schneller und hat manches schon angesprochen, was ich geschrieben habe.)