Verdammt gute Arbeit!!! :H: :H: :H: :H:
Beiträge von KiteBaller.Berlin
-
-
Danke für die Tipps, aber wo denn beim Festspielhaus? Da sind überall Bäume oder ist weiter oben noch Platz?
Machen sich auch noch andere Wiesen in der Umgebung gut oder sind das alles Felder?
-
Hallo da draußen,
ich bin jetzt in Bayreuth gelandet und wollte mal wissen wer so hier rumfliegt. Der Oberfranken-Threat ist ja nicht so aktuell. Also ich bin demnächst maximal fahrrad-mobil. Deshalb kann ich nicht so weit raus. Wäre schön was zu hören.
Grüße
Der Baller -
In diesem Video wird der DS perfekt geflogen. Zu achten ist auf die Schnelligkeit der Steuerimpulse und wie schnell sie aneinander gereiht werden. Man kann sehr schön Backflip, Lazy und so weiter sehen.
-
Wenn der Kite tief in den Backflip fallen soll, dann muss auch entsprechend Slack gegeben werden. Hier gilt es ein Mittelmaß zu finden, zwischen tiefem Backflip und einem möglichen Yoyo. Das wäre meine Erfahrung und Hilfe. Wie immer sind Timing und Auslöseimpuls wichtig. Zu wenig Slack nach dem auslösen fängt den Kite schneller ab. Genauso die Impulsstärke, je stärker, desto schnelle und heftiger die Reaktion. Der DS braucht Gefühl und präzise Ansteuerung.
-
Ich kann nur bestätigen, dass der Antares ein super Einstieg in den Trickflug ist. Ich habe ebenfalls mit ihm angefangen und es war wirklich nicht schwer sich durch die ersten Tricks zu hangeln. Auch das Fliegen bei wenig Wind ist kein Problem. Obwohl er von der Küste kommt, hat er sich bei mir im Binnenland immer wohlgefühlt. Oft war ich als letzter mit einem STD unterwegs, als die anderen schon lange UL flogen. Zwischen 5-10 km/h fühlt er sich sehr wohl.
Was die Modifikationsmöglichkeiten angeht denke ich, dass sie von Hause aus nicht mehr gemacht und vor allem gebraucht werden, jedoch sicherlich nachgerüstet werden können, wenn nötig. Aber ich nehme gleich mal voraus, dass es am Anfang nicht zu interessieren braucht ob man das kann oder nicht. Der Drachen wird von Michael so konstruiert, dass er auch so alles kann. Erst wenn man schon Erfahrungen gesammelt hat und man auch anfängt mit dem Material zu experimentieren wird es wichtig. Aber das braucht man beim Antares eigentlich nicht, denn so wie er ist, ist er perfekt.
Für Experimente gibt es dann andere Kites, die auch auf so etwas ausgelegt sind. Die sollten aber als Einstieg nicht unbedingt gewählt werden.
-
raphi
Da du ja richtig erkannt hast, dass es eine Halfaxel-Bewegung ist, dürfte dir das nicht schwer fallen, wenn du den Halfaxel so kannst. Eine Beschreibung zum Halfaxel gibt es hier im Forum gerade für den DS. Der "Trick" an der Sache ist wieder einmal das Timing. Versuche doch erst einmal von Links nach Rechts zu fliegen und als Richtungswechsel einen sauberen Halfaxel zu machen. Wenn das klappt, ohne dass der Kite wegklappt/-dreht oder nicht waagerecht weiterfliegt, dann kannst du dich an die Horizontale wagen. Beim DS ist die Impulsstärke besonders wichtig und gut zu dosieren. Lass es am Anfang nicht knallen, sondern erst langsam absetzen bis du das Gefühl hast.Also wäre mein Tipp: Übertreibe es nicht mit dem Zug. Der Drachen ist schnell und benötigt daher nicht viel Input.
Für diese Landung von Links- oder Rechtsoben musst du den Halfaxel dann einfach mit dem zweiten Impuls anders stoppen.
-
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann kommst du schon in den Backflip. Ob mit der 2-Pop-Technik oder auch nur mit einem ist dabei egal. Das halten der Position ist natürlich drachenabhängig, da kann ich dir leider zum DS nicht viel sagen. Aber ich würde aus dem was ich (noch) weiß schließen, dass er nicht ganz so leicht darin liegt, weil er klein, leicht und beweglich ist. Deshalb ist auch hier wieder das Timing wichtig.
Sobald der Kite in die Turtleposition fällt muss die Leine wieder auf Spannung sein (Gefühl für den Drachen), damit unmittelbar die LazySusan ausgelöst werden kann. Der DS ist ein beweglicher und fließender Kite. Das heißt, dass er eigentlich immer durch die Tricks geführt werden muss. Da hast du keine richtige Pause. Nicht mit den Bewegungen übertreiben, aber immer schön entspannt aneinander reihen, wie es oben schon beschrieben wurde. Du musst bei dem DS einfach einen Flow erreichen, wie das Wasser in einem Bach. Immer weiter machen und erst aufhören, wenn du "normal" fliegen willst. Es ist ein reiner Trickkite.
-
Es freut mich, dass es so gut geklappt hat und dass der Erfolg da war. Viel Erfolg auch weiterhin und immer schön Fragen wenn es was gibt.
-
Zitat
Momentan ist KLB und Kitesurfen (genau wie Longboarden mein lieber Sören ) absoluter Trend
Ich nehme mich auch nicht davon aus, aber man muss es ja mal sagen.
Ich will auch keinem KLB- oder Buggyfahrer sein Können absprechen, aber für einen Einsteiger ist doch eine Matte meist leichter zu handhaben. Abstürze und so weiter... Ich glaube, dass man einen Stabdrachen kauft, wenn man auch etwas mehr aus dem Hobby machen will. Aber jedem das seine.
-
Ich würde sagen, das Stabdrachen einfach eine Herausforderung sind. Mit ihrer Vielfalt bieten sie jedem die Möglichkeit sein Können und die Grenzen zu testen. Wer will schon Langeweile? Dafür sind wir Menschen doch viel zu neugierig und in der heutigen Zeit zu sensationslüstig. Doch leider auch zu ungeduldig. Stabdrachen sind anspruchsvoller und erfordern mehr Hingabe, Geduld und Durchhaltevermögen um mit ihnen umzugehen. Man muss sich mit ihnen beschäftigen. Doch das will keiner mehr, es muss alles sofort funktionieren und man muss sofort alles können. Es fehlt die Zeit für die Stabdrachen in unserer schnelllebigen und hektischen Welt. Wer möchte denn nach Feierabend auch noch Frust auf der Wiese schieben, weil der Drachen nicht so will wie man es gerne hätte? Nur jemand, der diesen Frust nicht beim zehnten Absturz bekommt, wird ein Stabdrachenflieger.
Deshalb werden die einfacher zu handhabenden Matten immer mehr Zulauf haben. Die radikalen und "extremen" Sportarten, die damit machbar sind, sind ebenfalls der Magnet für die Massen. Es muss heute immer alles größer, höher, weiter gehen. Nicht nur im Leistungssport, sondern auch im Hobby. Sonst kriegen wir keinen Kick und Adrenalinausstoß mehr.Massenindividualismus und Sensationslust, wie es in allen anderen Lebensbereichen schon praktiziert wird!!! Oder habt ihr nicht ALLE das sooo individuelle und einzigartige iPhone und wer hat eigentlich überhaupt ein schlechtes Gewissen, wenn er beim Abendessen sieht wie die afrikanischen Kinder verhungern?
-
Ich konnte die den DS leider noch nicht wirklich fliegen und testen, aber ich hatte den DS UL schon mal kurz an den Leinen und weiß, dass er recht klein und sehr agil ist. Bei solchen Drachen musst du sehr auf den Slack achten. Ich denke, dass du immer noch zu viel gibst. Der Drachen ist so leicht und vor allem leichtgängig, dass du fast keinen Slack brauchst. Achte besonders darauf, dass du den Drachen immer fühlst. Das heißt, du musst immer das Gefühl haben den Drachen an den Leinen zu haben und ihn jederzeit steuern zu können. Das wird dir sicherlich durch die nächsten Tricks helfen. Du siehst ja auch die Leinen. Sie sollten nie richtig weit durchhängen. Slack und Impuls müssen im richtigen Moment kommen. Timing und Gefühl sind der Schlüssel.
Zum Half Axel:
Es gibt dort nur zwei Impulse und eine "Schwungphase" (so könnte man sie vielleicht bezeichnen).
Das heißt:
1. horizontaler Flug
2. kleiner Push (Druck/Slack) am oberen Flügel (Stärke ist windabhängig, nur kurze Zeit, muss nicht unbedingt sein)
3. erster Impuls (Pull/Zug) am oberen Flügel mit gleichzeitigem Slack am unteren Flügel (nicht zu viel, sonst steigt die Nase zu hoch, nicht zu wenig, sonst kommt keine Rotation zustande)
4. flüchtige Pancake-Position (Nase zeigt waagerecht weg vom Piloten)
5. sobald 4. erreicht ist wird am vorher unteren Flügel ein zweiter Impuls (Pull/Zug) vorgenommen. Dadurch richtet sich der Drachen wieder auf.
6. beide Leinen auf gleiche Länge und Spannung bringen. WEITER FLIEGEN!Kurz:
Push, Pull (oben), Pull (unten) -
Ich kam zu GIMICX erstem Testflug dazu. Es war ein Montagabend und schönes Wetter. Wind mit 7km/h ok. Mein erster Gedanke war: "Das ist ja ein Neuer!" Was Grischa dann auch bestätigte. Ich war erst, was das Shape angeht etwas skeptisch, aber es dauerte keine 2min, da war ich überzeugt. Und es dauerte auch keine 2min und es kamen die gefräßigen Mücken. Die waren schon ne Weile da, aber Grischa konnte einfach nicht aufhören zu fliegen. Man hörte ihn die Mücken verfluchen und wild herumtrampeln, aber kaum war der Blick beim Drachen war's egal.
Das Flugbild ist wirklich toll. Sehr präzise in den Ecken, Loops und auf den Geraden, aber auch in den Tricks. Die waren wirklich toll anzusehen und konnten sehr gut nachvollzogen werden. Taz, Slot, Cascade, Yoyo, Comete, Lazy und was sonst noch alles, waren präzise und sauber. Ein tolles Flugbild am abendlichen Berliner Himmel.
Bis jetzt hatte ich ihn selber noch nicht an den Leinen, aber das kann und wird sich bestimmt noch ändern. Aber bis jetzt ist das Urteil: :H: -
Eine weitere Möglichkeit wäre ein anderes Kreuz zu nehmen. Eines, in das die Stäbe hinein gesteckt werden. Dann sind sie sozusagen außen gemufft und der Druck verteilt sich gleichmäßiger. Dadurch erhält man dann eine längere Haltbarkeit. Beispiel: Hast du schon mal im Brückenbau innen gemuffte Verbindungen gesehen? Nein, weil sie am Ende der Innemuffe zu leicht brechen können.
-
Es ist nicht nur beeindruckend, dass so viele Drachen und Kinder daran teilgenommen haben, sondern es bringt Ablenkung und einen Moment lang etwas Lebensqualität in diese Region. Für diese Kinder ist Krieg, Grausamkeit und Angst der Alltag. An diesem Tag konnten sie diesem entfliehen und einfach nur Kind sein.
Wir sollten glücklich und dankbar sein, dass wir und unsere Kinder diesen Luxus jeden Tag genießen können. Es ist keine Selbstverständlichkeit und das sollten wir uns immer wieder vor Augen halten.@admin
Schade, dass es hier nicht auch einen "Gefällt mir" oder "Danke schön" Button gibt. -
Also ich wohne zur Zeit in Wilhelmshaven und man sollte doch meinen hier geht das gut. Doch am Südstrand kann man das eigentlich getrost vergessen. Zu wenig Platz und am Deich weht es halt immer hoch, auch nicht so vorteilhaft. Wind darf auch nur vom Wasser kommen, sonst ist er extrem verwirbelt. Deshalb habe ich am neuen Jade-Weser-Port mal geschaut und da gehts. Direkt am Infohaus. Hinterm Deich wurde auf Deichhöhe aufgeschüttet und es entsteht eine schöne Fläche. Es ist auch noch nicht wirklich viel gebaut, deshalb kommt der Wind schön rübergeweht. Der Wiesenstreifen ist so ca. 40 Meter breit, aber ewig lang und wird dann auch etwas breiter. Da kommen kaum Leute und man hat noch einen ganz netten Blick (Wasser im Rücken und Wald vor einem). Keine Sorge, die Baumkronen sind auf Deichoberkantenhöhe. Also wenn jemand mal kommen will und nicht bis nach Schillig fahren möchte, der kann mal Bescheid geben und das hier auch mal probieren.
-
Andre
schick... :H: Will auch, will auch, will auch...fliegen!!! :-O Die anderen waren ja schon genial. -
Charchullas for life!!! Das sind lebende Legenden! :-O Fehmarn ist einfach mit Sylt und Norderney das beste Surfrevier und am vielfältigsten. :H: Keep the Wind still blowin'!!!
-
Zitat von Olja
kommt drauf an, welche Ansprüche man hat, das ist richtig. Aber nur mal draufgehalten und schwupps in Youtube ist nicht so mein Ding.Na das wäre auch nicht meiner. Wenn sollte es schon nach etwas aussehen. Hast du (Olja) schon irgendwo deine Vids online, oder sogar hier? Würde die mir mal gerne ansehen. Viel Spaß mit der Playsport!!!
Zitat
Denke er meint mit Kinolook eben die Reduzierung auf 24/25 fps. Merkt man ja auch wenn man ein sich ein wenig auskennt und einen Knofilm auf einem neuen Display/Projektor sieht bei dem diese unsäglichen 100/200fps Zwischenbildberechnungen aktiv sind - sieht sofort alles wie Lindenstraße aus.Ah..ok. So tief bin ich leider noch nicht in diese Materie vorgedrungen. Aber ich werde mich mal weiter umhören und bilden, damit ich hier bald noch mehr schreiben kann.
-
Ja, bei Slowmo ist das natürlich schon etwas wichtiger, aber wie viele macht man denn in ein Kitevideo rein? So viele sind es nicht und dann ist das wohl auch noch OK. 30fps sollten dafür ausreichen, 60fps wären optimal, aber für einen Hobbyfilmer nicht nötig. Was meinst du jetzt speziell mit dem Kinolook? Viel Action und Nahaufnahmen mit vorbeispringen und -fahren?