Beiträge von KiteBaller.Berlin

    Zitat

    Original von Scanner
    Genau, böser Fachhandel! 8-)


    So war das nicht gemeint! Aber es gibt auch im Bereich des Fachhandels genug Läden, die vor allem Anfängern einfach nen Drachen verkaufen, damit sie ihn los sind, oder gut Geld machen. Wenn sich aber jemand richtig damit beschäftigt, dann finde ich das positiv und lobenswert. Aber was noch wichtiger ist: Bei guter Betreuung und richtiger zutreffender Beratung und erfolgreichem Einkauf, kommt der Kunde auch nochmal wieder. Oder gehst du da wieder einkaufen, oder was anderes, dort wo es dir nicht gefallen hat und das Einkaufsergebnis schlecht war? Ich glaube nicht und deshalb ist richtige und qualifizierte Kundenberatung so wichtig. Kann sich mancher ne Scheibe von abschneiden.

    Mir fällt da grad ein, dass am 8.-10. Okt. in Dornumersiel Speedcontest ist. Da werde ich sicherlich für mindestens 1 Tag hinfahren. Wenn du da bist und Lust hast kannst du mitkommen. Da kann man dann auch den einen oder anderen weiteren Drachen testen. Ich kenne Michael Tiedtke gut und da lässt sich bestimmt was regeln.

    Ich sag mal auch, dass das mit einem Set etwas übertrieben ist. Denn sie fliegt in WHV (Küste) und da ist immer Wind. Ich bin auch in WHV und war gestern fliegen. Ich wohne im Norden von WHV und hatte wirklich keinen Wind. Als ich dann auf dem Deich stand habe ich bis 20km/h Windgeschwindigkeit gemessen. Deshalb ist da auch ein STD mehr als ausreichend. Wenn dann mal ein UL für's Binnenland kommt, dann kann der auch getrost von einem anderen Hersteller sein. Es ist ja auch erst der Anfang. Wenn man merkt, das ist gut, dann kommt auch schnell was neues und "besseres" hinzu. Deshalb sollte man die Latte vielleicht nicht so hoch legen. Aber ich weiß was du an einem Set gut findest. Für den Anfang aber vielleicht nicht so gut.


    Ich habe mit Antares angefangen. Der fliegt immernoch als STD bei mir und ist auch in Berlin meist der letzte STD gewesen der bei wenig Wind vom Himmel fiel. Also, der ist echt gut ausgestattet in Sachen Windbereich. Jetzt habe ich noch einen NiviO als UL und der geht echt bei 2-3km/h los. Ich habe gemerkt, dass sich die beiden ähnlich sind von den Bewegungsabläufen, aber ich merke auch die Unterschiede zwischen den Kites und den Windbereichen. STD geht viel einfacher, weil weniger Gefühl, als UL. Da ist doch eine genaue und ruhige Hand erforderlich. Ist echt ne Herausforderung, denn der Antares ist doch sehr gutmütig. Der NiviO will sehr präzise geflogen und geführt werden. Macht Spaß!!!


    Sie wird aber wohl schon den richtigen finden.

    Ja, da habe ich dich schon gesehen. :-O Wirtschaftsingenieur im 1. Semester. Zu den Drachen suche ich mal im Internet bisschen was und kann am Sonntag bescheid geben. Ich fliege den Antares von Spacekites, einen NiviO und den DevilWing für's abreagieren ist auch da. Kannst ja dann mal testen. Sonntag über die Mittagszeit bis Dunkel oder so geht. Ich habe auch nur ein Fahrrad, also passt.

    Willst du mit dem Fahrrad nach Hooksiel? :-O Also ich studiere auch in WHV und war heute am Südstrand. Aber es waren fast 4bft, was für's tricksen nur bedingt gut ist. (Viel laufen, etc.) Check einfach ab und zu den Windfinder aus und dann schreibst du hier rein. Ich mache das auch, aber demnächst ist für den "Strand" wohl eher schwer, weil zu viel Wind. Ich hatte hinterm Hafen zwei kleine Wiesen entdeckt, aber rundum Bäume. Auch nicht so toll, aber für Hack gehts mal. Also morgen ist ja die Wetteraussicht ganz gut. Da könnte man die Wiesen mal testen, oder sich auf den Deich stellen. Hooksiel kann man am Wochenende machen. Also sag bescheid.


    PS: Welcher Drachen ist es denn jetzt geworden, oder immernoch auf der Suche? Welcher Studiengang?


    Sören

    An der Schleusenstraße gibt es zwei kleine Wiesen zum Fliegen. Direkt an der Straße. Aber ringsherum Bäume, also für Hacktage zum Tricksen. Sonst Südstrand, aber dann wenn Platz an der K-W-Brücke oder den Deich weiter runter in Richtung Banter See. Also morgen stelle ich mich wohl weiter hinten hin, denn das war heute nicht so doll. Auch der Wind war doch sehr verwirbelt dort. Das war wie in Berlin. :L

    Ich werde heute mal den Südstrand unsicher machen. Wer kommen will, kann sich anschließen. Schaue erst mal die erste Freifläche an der Schleusenstraße an, dann zur Kaiser-Wilhelm-Brücke.


    Mir ist noch ne recht kleine Fläche, ich weiß auch nicht ob man da drauf kann, Preußenstraße bei der Autobahn aufgefallen. Für tricksen wäre wohl genug Platz.

    Herzlich Willkommen!


    Ich kenne den Merlin leider nicht, aber es ist sicher eine sehr gute Wahl. Er ist eher ein Trick, Präzision und Schönflieger Drachen.
    Das mit der Windrange ist so ne Sache. Bei 3km/h spürst du gerade so den Wind auf der Haut. Da fliegt der Kite meist nur bei viel Eigenbewegung. Ein UL mit weniger, aber das ist jetzt noch kein Thema. Bis 28km/h ist auch gut. Die Range ist für das Binnenland sehr gut geeignet. Du kannst ja mal im Internet nach einer Windbereichsliste suchen. Grundsätzlich erkennt man bei einem guten Drachen wenn man bei zu viel Wind unterwegs ist, wenn die Flügelspitzen vibrieren. Wenn du es genau machen willst, dann kaufst du noch nen Windmesser, aber das muss am Anfang nicht sein. Die Leine kannst du zum Anfang am besten auf 30m wählen. Damit macht man nichts falsch. Wichtig ist auch die Festigkeit der Schnur. Bei Level One auf der Seite steht ne Empfehlung, die du am Anfang nehmen solltest. Grundsätzlich Schnur einzeln + Handschlaufen/Fingerschlaufen und immer ganz abwickeln. Sonst gehts nicht. Wenn du was kürzeres willst, dann ne neue Schnur kaufen. Dann kannst du wechseln.


    Für meinen Teil wäre ich dann fertig. Viel Spaß und guten Flug!

    Wenn du dich hier auskennst, dann kennst du bestimmt die Wiesen an der Schleusenstraße. Gegenüber vom Marine Segelclub und weiter in Richtung Sportplatz. Oder ist das auch Sperrgebiet. Denn ich bin zwar Trickflieger und der Platz am Südstrand würde reichen, doch bei dem Wind momentan und der wohl auch für die Herbstmonate zu erwarten ist, da fliege ich den Sacekites Devil Wing, weil Tricksen nicht mehr geht. Das ist mir dann aber zu gefährlich, wenn so ein Hampelmann/-frau oder Kind meint unter den Leinen durchzulaufen und ich dem dann ne neue Frisur verpasse. Für so einen Drachen reicht der Platz nicht aus. Da weiter hinten werden sich wohl weniger Leute aufhalten. Mal sehen ob ich nach Schillig mitkomme, denke doch.

    Der Tattoo von Spacekites ist überarbeitet worden und kommt bald ohne das Chinazeichen. Ich bin den Prototypen im Sommer geflogen. Sehr entspannt und macht alles. Doch er will durch die Tricks gefühlvoll geführt werden. Doch das ist hier ja nicht relevant als Anfänger. Geflogen bin ich den bei kaum gefühltem Wind fast aus dem Stand. Das ist sehr gut. Wie weit der neue nach oben geht habe ich nicht testen können. Rufe mal bei Tiedtke an und frage nach was er so da hat. Vielleicht noch den alten oder schon den neuen. Wenn du den Tattoo five nimmst, dann hast du auch 0,5-4 bft. Spacekites ist auf jeden Fall qualitativ hochwertiger. Ach und der Tattoo 2 von HQ ist auch Tiedtkes Entwicklung.

    Ich hab ja gesagt, die waren vorher richtig. :L Wenn die nach oben schauen, dann drehst du sie ohne zu verschieben nach unten. Dann passt das alles wieder. Es wäre ja irgendwie unlogisch wenn du nach links die Standoffs 31,46,63 hast und rechts 35,50,67. So ist das ja dann komplett falsch. Durch die Symmetrie kannst du alle Stäbchen auf die andere Seite tun. Der Drache ist doch am Kiel gespiegelt. Sonst funzt das alles nicht. Ob die Standoffhalter nach oben oder unten zeigen ist egal. Du musst wissen wie die richtige Position ist und dann kannst du sie immer in die richtige Position bringen. Da du ja schon nen 1.7 hast sollte das kein Problem sein. Ist ja nur hochskaliert der 2.2. Sonst gleich. Aber die Größe ändert natürlich die Flugeigenschaften. Was macht denn die Saumspannung. Beide Seiten fest, oder eine nicht? Tiedtke näht die in die Lasche am Kielende ein und fest. Deshalb kann es auch sein, dass rechts locker und links nicht ist. Oder anders rum. Beim TNT ist das z.B. nicht so, denn da kannst du die Spannung am Kiel einstellen. Bei den Tiedtke's musst du die wenn an den Flügelspitzen ändern.


    Ach und nochmal...war vorher richtig, denn Tiedtke baut kein Quatsch. :D Er hat bestimmt die Querspreizen auf einer Seite getestet und eingestellt und hat auf den gesunden Menschenverstand gesetzt, der das mit dem Drehen hinbekommen hätte. :-O

    Also die beiden unteren Querspreizen sollte man egal auf welcher Seite funktionsfähig einbauen können, denn sonst gäbe es keine Symmetrie. Das heißt, 2mal die gleiche. Legst du sie nebeneinander, dann mussen die Halterungen alle gleich sein. Es Könnte sein, dass nur eine Saumschnurseite nicht gespannt ist. Das hatte ich beim Antares auch. Ist aber leicht zu korrigieren. Die Maße hast du ja, aber ich denke das war vorher richtig. Entweder du hast sie falsch eingesetzt gehabt, oder die Saumspannung war nicht gleich. Zu den Winkeln bei den Standoffs: Beim 1.7 meiner Mutter ist das so, dass die äußeren Halterungen sehr nach unten zeigen. Aber alle Standoffs haben eine Wölbung, vor allem der außen. Das hat schon seinen Sinn.