Beiträge von schirmchen

    Hallo,


    meine mittlerweile 8 Lenkdrachen schlöre ich immer in einer Skitasche durch die Gegend. Funktioniert, ist aber nicht schön und aufgrund fehlender Seitentaschen o.Ä. ist darin oft ein ziemliches Durcheinander, wenn man darin auch noch Schnüre und Schlaufen verstaut.


    Deswegen soll ein Rollbag her, am besten so für 10 bis 12 Drachen, und für meinen bisher größten (Mirage) müsste der schon ein Packmaß bis 1,80 m aufnehmen können (bin kein Fan vom Leitkantenzerlegen). Weiterhin sollten so 8 bis 10 Winder und ca. 5 Paar Schlaufen hinein passen. Und dann noch eine Kleinteile-Tasche (für Windmaster, Sonnenbrille, Schlüssel etc) wäre nicht schlecht.


    Einerseits finde ich nichts Passendes "von der Stange" und wenn, dann kostet das ne ganze Menge Geld.
    Wenn ich schon 150 € oder wahrsch. mehr ausgebe, dann soll's auch nahezu perfekt auf mich zugeschnitten sein.


    Die Frage ist: Selbst bauen? Ich hätte jemanden, der mit die Näharbeiten erledigen würde.


    Nun meine Fragen:
    Was für einen Stoff sollte man nehmen (sollte außen wasserdicht und innen reißfest und leicht sein)?
    Was kostet der Stoff so ca. pro m2?
    Gibt es irgendwo Baupläne oder Fotos von anderen Eigenbau-Rollbags?
    Es ist sinnvoll, für die Innentaschen Gummibänder oder Klettband zu verwenden? Oder leiern die Bänder mit der Zeit aus bzw. schließen die Klettbänder nicht mehr richtig? Dann würde ich zu kleinen Klickverschlüssen (wie beim Rucksack) tendieren oder mir eine Zuschnür-Lösung einfallen lassen.
    Gibt es sonst noch etwas zu beachten?


    Vielen Dank im voraus.


    Gruß
    Martin

    Hallo ThoKat, Hallo Simon,


    ich bin bisher immer "nur zum gucken" auf Drachenfesten gewesen, kenn mich da noch nicht so aus.


    Zum "freien Fliegen": Ich plane am Sonntag als Tagesgast vorbei zu kommen.
    Ich hätte schon Lust, meine Lenkdrachen mitzubringen oder auch mal zu versuchen, von einem anderen was testzufliegen.


    Thorsten: Kann ich aus deinem Beitrag schließen, dass es nicht gern gesehen würde, wenn auch ich das Feld fürs freie Fliegen nutzen würde?
    Müsste ich mich offiziell anmelden, um auch aktiv mitzumachen?


    Gruß
    Martin

    Hallo,
    erst mal vielen Dank für die netten, schnellen Antworten.


    @ RookiKS, Ponti, Igor D, Korvo, MichaelS: Hört sich gut an, sogar sehr gut. Leider habe ich an dem Wochenende nur am Sonntag Zeit und die 380 km Entfernung sind mir als Tagesgast ehrlich gesagt zu viel. Aber vielleicht klappt es ja nächstes Jahr für ein ganzes Wochenende.


    @ sliderule, callemann: Ja, am Möhnesee bin ich von hier aus in 45 Minuten. Werde da wahrscheinlich mal rein schauen. Danke für das nette Angebot, Jürgen. Würde mich dazu dann noch mal melden.


    @ wolle 57: Melle hatte ich irgendwie noch gar nicht auf dem Schirm. Nicht weit entfernt, passt. Hab gestern mal auf der Internetseite geschaut. Könnte zwar nur am Sonntag, aber ich denke, ein Kommen lohnt sich.


    HKuehl: Hannover klingt auch gut, leider passt mir der Termin nicht.


    @ laelles: Ja, dann ist Attendorn wahrscheinlich genau so ein Festival, was sich weniger lohnt (auch wenn mich die Einleiner auch faszinieren).


    Muss jetzt wohl mal im Familienrat ein paar Termine abstimmen.


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    bin wieder vom Drachenvirus infiziert. Hatte im Urlaub (Normandie) mal wieder die Drachentasche dabei und hatte reichlich Zeit zum Fliegen.


    Möchte auch gern mal wieder das ein oder andere Drachenfest besuchen. Die Festivals, auf denen ich bisher war, waren toll und ich konnte viele eindrucksvolle Drachen bewundern, doch leider waren nie besonders viele Stab-Lenkdrachenpiloten anwesend.


    Würde mir gern mal ein paar "Trickser" oder Power-/Speedkiter in Action anschauen und vielleicht mit denen mal ins Gespräch kommen.


    Deshalb meine Frage: Welches der Drachenfeste in meiner Gegend (zwischen Ruhrpott im Westen, Kassel/Eschwege im Osten, Hannover im Norden und Marburg/Gießen im Süden) ist bekannt dafür, dass viele Stablenkdrachen(-Piloten) zu sehen sind?
    Oder sind im Allgemeinen auf den Festivals fast nur die Einleiner vertreten und die Lenkdrachen treffen sich eher außerhalb von Festivals wie z.B. die Kölner auf den Poller Wiesen?


    Konkret habe ich einen Besuch z.B. am Möhnesee, in Iba, oder in Menden ins Auge gefasst. Wie sieht es dort aus?


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    ich war dieses Jahr in der Normandie im Urlaub. Drei Tage davon waren wir auch in Dieppe (11.-13.08.). Eine tolle Stadt, ein sehr schöner Strand, Platz satt. In der Innenstadt hängt in fast jedem Geschäft/Lokal schon das Festival-Plakat.


    Ich beneide alle, die dort hin fahren!!!!


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    der Urlaub in der Bretagne und Normandie steht bevor. Endlich Zeit, dass meine Lenkdrachen mal wieder in die Luft kommen.


    Und da ich mir auch gern mal was Neues kaufen möchte meine Frage: Kennt jemand Drachenshops in der Normandie/Bretagne?


    Vielen Dank im Voraus und Gruß
    Martin

    Zitat von Heiko...

    So schlecht sind die Discounterdrachen nun auch wieder nicht. Meistens reicht es, die total vertüddelte Waage ordentlich zu befestigen, Die Originalleine gegen Spectra zu tauschen und einen fähigen Piloten ans andere Leinenende zu stellen.


    Na ja, eventuell sollte man dann noch die Bestabung tauschen und einen anderen Stoff nehmen, dann wird er langsam zum guten Modell :-O
    Allerdings darauf achten, dass man weiterhin rotes Tuch verwendet. :-O


    Gruß
    Martin

    Hallo Mark,


    neee, Aufregung war es garnicht, eher ein bisschen Enttäuschung: Ich hab ein neues Spielzeug und viele reden es mir schlecht. ;) Hört man nicht gern.
    Und ich find den Atrax toll. So, ätsch! :)


    Die guten Tipps überwiegen ja auch und ich hab bei dem Thread viel gelernt und bin allen Tippgebern dankbar.


    Zurück zum eigentlichen Thema:


    Sind eigentlich alle Schlaufen Mist, sollte man Speedkites nur mit Handles fliegen? Wenn ich die Handschalfe um das Handgelenk lege und vorn festhalte, kann sich da wirklich so viel dehnen? Oder gibt es hier wie bei den Schnüren Billig- und Edelschlaufen?


    Und noch mal zum Start: Wenn der Kite anfangs nicht richtig Strömung aufnimmt: Den Start lieber abbrechen und versuchen, sanft zu landen oder zurück gehen und hoffen, dass Strömung rein kommt? Und den Hinweis mit dem Loop habe ich nicht verstanden. Keine Strömung, dann einen Loop versuchen um Druck auf den Kite zu bekommen? Ich da die Gefahr einer Bruchlandung nicht viel zu groß??

    @ sportex


    wie jetzt????: also hast du den Atrax neu gekauft und bereits "ab Werk" war die Waage so falsch, dass das Ding flugunfähig war? das wäre für mich aber der Supergau. Ich habe weder Material für ne neue Waage noch Ahnung, wie ich das anstellen sollte. Und ehrlich gesagt auch keinen Bock dazu, schon aus Prinzip nicht.


    Wieder mein Auto-Beispiel: Ich kaufe meinen Porsche, der startet aber nicht und beim Anruf in der Werkstatt sagt man mir: "Ja, da musste erst mal nen neuen Motor einbauen, dann läuft der!"


    Also heißt das jetzt erst mal Waagemaße nachmessen? Wo bekomme ich die her? Denn wenn ich erst einige erfolglose Startversuche hinter mir hätte, dann wäre das Teil nicht mehr neu und eine Rückgabe würde schwierig. Und genau das würde ich tun, wenn man mir ein für mich unbrauchbares Teil verkauft.


    Genau das ist ja der Grund, warum ich keinen Wettkampfkite will. ich bin nicht der Schrauber und Bastler, der das Ding umbaut, tunt oder gar erst flugfähig macht. Ich will nen Kite, an den ich Schnüre und Schlaufen dran mache und der dann fliegt, wenn ich richtig damit umgehe.


    @ nilsemann


    ich finde es ja super, dass ich Tipps bekomme, dafür sollte das Forum ja auch da sein. Wenn ich mal mehr Erfahrung habe und auch Ratschläge besteuern kann, werde ich es gern tun. Aber warum Tipps von Wettkampfpiloten zu WETTKAMPFKITES, das kann ich nicht verstehen, wenn ich nach Tipps für Hilde und Atrax frage. Und der Unterton, der so rüber kommt nach dem Motto: "Was fragst du denn, deine Kites sind sowieso Schrott und leicht zu starten, da braucht man keine Tipps", finde ich sagen wir mal, suboptimal.


    Damit meine ich nicht alle, ich habe aus diesem Thread schon viel gelernt und bin vielen Schreibern hier dankbar!!!!!


    Und jetzt wird es

    Hey, jetzt aber nicht aufeinander los gehen.


    Ich bin kein erfahrener Superspeedkiter. für mich sind Hilde und Atrax schon Herausforderung genug.
    Und ich habe trotzdem Spass mit ihnen, auch wenn sie nicht bei Contests ganz vorn liegen.


    Mir kommt das hier so vor, dass ich nach Tipps frage, wie man nen Porsche mal so richtig ausfahren kann und viele sagen: Porsche? Ist doch kein Sportwagen, der ist doch einfach. Nur Formel 1-Renner sind tolle Autos denn ein Porsche könnte da nie mithalten.


    Ich will nicht die Formel 1, ich bin glücklich mit meinem Porsche. Und ich bin Fahranfänger, mit nem echten Rennwagen fahre ich mir nur den Hals ab!

    @ michel:


    was ist den "klein" oder "groß" bei einem speedkite? also die hilde (138cm) oder der Atrax (159cm) denek ich, göheren zu den mittleren Größen bei Speedkites. Liege ich da richtig.


    ist denn: je flacher, desto schneller immer richtig? Der Atrax wird durch die Standoffs viel weniger gewölbt als die Hilde, trotzdem scheint die Hilde nicht schneller zu sein. Oder täusche ich mich da?


    Und die Hilde nicht schnell? Klar, die Edel-Rennmaschinen von dir sind auf jeden Fall wesentlich schneller, aber an die trau ich mich (noch) nicht ran. Nee, für den Anfang reichen mit Atrax und Hilde. Es würde mir in der Seele weh tun und mich demotivieren, wenn ich so ein edles Teil nicht fliegen könnte bzw. immer nach drei Minuten Flug ein neues Gestänge bräuchte. ;)


    @ swoop: einen Satz von dir verstehe ich nicht: wenn der Drache nicht sofort Strömung aufnimmt, wie fängt man ihn denn dann ab? rückwärts gehen wie von Mark O 2 oben geschrieben? Oder hochpumpen?

    Hallo und danke für die ersten Antworten.


    zur Waage. Gut, der Atrax ist neu, ich könnte jetzt zwar nachmessen, ob die Waggeschnüre links und rechts jeweils gleich lang sind bzw. die Knoten an den gleichen Positionen sitzen, aber wenn ich da nichts finde, muss ich doch davon ausgehen, dass alles passt. Bei Spiderkites soll doch die Qualität sehr hoch sein und von daher sollte doch die Waage korrekt eingestellt sein.
    Die Maße schreibe ich mir deshalb auch bei einem neuen Drachen vor dem ersten Start immer auf.


    Auf die Idee mit den Handschlaufen bin ich bisher noch nicht gekommen. Hätte nicht gedacht, dass die sich so dehnen können.


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    nachdem ich meine Wilde Hilde nun mittlerweile einigermaßen unter Kontrolle habe, habe ich nicht widerstehen können und mir am Wochenende einen Atrax zugelegt, obwohl ich vorher gelesen habe, dass dieser nicht einfach zu starten ist. Einerseits denke ich, hab ich da ne neue Herausforderung und zum zweiten hat mich das Design einfach umgehauen.
    Ich bin ja mal gespannt, ob ich das Starten hinbekomme, zumal ich auch bei der Hilde manchmal mehrere Anläufe brauche, um sie in die Luft zu bekommen, sie z.B. direkt nach dem Start abschmiert.


    Deswegen bin ich auf die Idee gekommen, hier mal nach Starttipps zu fragen, viell. mache ich ja etwas Grundlegendes falsch.


    Was sind die Fehler, die man nicht machen sollte, was sollte man unbedingt beachten? (Schnüre gleich lang weiß ich, dafür hab ich bereits gesorgt).


    Wenn ein Kite z.B. den Windbereich 2 bis 6 bft hat, wann ist er am leichtesten zu starten, bei 2, oder bei 4 oder bei 6 bft???
    Habe hier was vom "Russenstart" gelesen. Sollte man den Kite eher in der Windfenstermitte starten oder besser doch mehr am Rand????
    Ist beim Start eher ein ordentlicher Ruck an den Leinen angesagt oder mehr ein gefühlvolles Ziehen?


    Ich muss noch dazu sagen, dass ich leider meist allein auf der Wiese bin, also keinen Starthelfer habe.


    Vielen Dank im voraus für Eure Tipps.


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    also ich kann die Drachenhändler in den Urlaubsgebieten verstehen. Ich denke, die machen 90% ihres Umsatzes mit Verkäufen an den Papa mit Sohn, die sich auch mal einen Drachen gönnen wollen, wenn sie schon mal an der See sind.


    Die Leute, die das Hobby ernster nehmen, die kaufen meist nicht da, denn 1.) haben die meist schon einiges und bringen es mit, 2.) haben viele ihre Stamm-Händler, bei denen sie ihre Kites bestellen und 3.) kaufen sie, wenn die eigene Sammlung vergrößert werden soll, ein ganz bestimmtes Modell.
    Und die Auswahl an besseren Kites, ich sage mal die Klasse ab 100 € aufwärts ist (zum Glück) noch immer groß genug, dass kein Händler die alle vorrätig haben kann.


    Und ob die Kleinserienhersteller á la Spacekites oder Korvo auch weiterhin bestehen können, liegt deswegen auch hauptsächlich bei uns.
    Die Einmal-Urlaubs-Hobby-Drachenflieger werden auch zukünftig keine 150 € für nen Kite ausgeben, wäre ja auch nicht sinnvoll, da z.B. der stabiler bestabte 50 € Kite für nen Anfänger besser geeignet sein kann und ein guter Drachenhändler auch nem Papa mit nem fetten Geldbeutel nicht den neuesten Long Duong verkaufen sollte.
    Somit haben hauptsächlich die Drachen-Fans/-Profis/-Enthusiasten Einfluss darauf, ob die hohe Preis- und Qualitätskategorie weiterhin produziert wird.


    Gruß
    Martin

    Hihi geiler Thread!!!!


    also ich hab extra für meinen Eolo Spanisch gelernt, damit er mich auch versteht. Nur bei meinem Spacekites wirds kompliziert. Michael hat denen nur so einen ganz fiesen friesischen Akzent beigebracht!


    Gruß
    Martin