Beiträge von schirmchen

    Hallo,



    Gruß
    Martin

    Hallo,


    ja, die sehen schon klasse aus, die Zodiaks. Ich denke, wenn meine Finanzen es hergeben, werde ich wohl bald auch mal einen bestellen.


    Ach ja: @ duddel: Woran erkennt man den wahren Drachenfan? Dass der neue Kite mindestens doppelt so groß ist wie der Weihnachtsbaum! :-O


    Winterliche Grüße aus dem Sauerland
    Martin

    Hallo,


    beim Rumalbern mit einem Kumpel kamen wir auf die Idee, dass es bestimmt doch ganz lustig wäre, mal einen Mini-Lenkdrachen zu fliegen und zu lenken.
    Mir schwebt da so was 20 bis 40 cm Spannweite an 5 bis 10m-Leinen vor.


    Deswegen meine Frage: Gibt es so was schon zu kaufen? Ist so was noch lenk- oder trick-bar?


    Gruß
    Martin

    [ot]Hallo,


    jetzt bin ich aber mal gespannt. Für was für Mega-Biester braucht man eigentlich 500 daN Schnüre? Und wie verankert man die am Boden?, Einfach an eine Diesellok binden? :-O
    Und vor allem: Wie holt man die wieder ein. Ich denke ja mal, dass bei 500 daN der Wind eventuell auch dauerhaft mit 100 bis 200 kg an der Schnur zieht. Da muss man sein Flugobjekt ja erst mal wieder runter bekommen.


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    DK: ist ja interessant. Aber irgendwie sollte es doch eine untere Bagatell-Flughöhen-Grenze geben, ab wann etwas ein Luftfahrzeug ist. Überspitzt gesagt: Wenn mein dreijähriger Sohn mit einem gasgefüllten Luftballon (ok, ich weiß, ein Ballon ist kein Drachen) an einer 1 m-Leine rumläuft, muss er dann 3km Abstand von Flugplätzen halten?????
    :-O


    Gruß
    Martin

    Hallo Michael,


    ich hab mich für den Roten entschieden :-O :-O :-O


    Alter Witz hier im Forum, aber in diesem Fall stimmt es sogar. Meine Hilde ist rot-schwarz.
    Allerdings muss ich sagen, dass mir die Farbe relativ egal war, da ich alle Hilden schön finde.

    Hallo,


    seit zwei Tagen bin ich auch stolzer Besitzer der Wilden Hilde. Das ist zu kurz, um vernünftig über meine Flugerfahrungen berichten zu können.


    Aber einen Rat kann ich dir geben: Ich habe die Hilde direkt bei Michael Tiedtke abgeholt. Er hat mich mit sehr vielen Tipps zu dem Drachen versorgt.
    (Michael, falls du das hier liest: Danke, perfekter Service!!!!)
    Deswegen rate ich dir, ruf ihn an, bestell telefonisch. Er kann und wird dir alle Fragen beantworten.


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    mal eine ungewöhnliche Frage.
    Ist eigentlich schädlich, wenn man seine Leinen nass aufwickelt? Oder macht das guten Leinen (ich habe fast alles von Ockert) nichts aus.
    Oder gibt es hier Leute, die die nass (feucht) aufgewickelten Schnüre zu Hause noch mal abwickeln und trocknen lassen?


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    vielen Dank für die schnellen Antworten,


    gut, dann bestell ich neue Stangen.


    Es handelt sich um den Cougar, untere Spreizen sind 8mm CFK-Rohr, steht jedoch keine Bezeichnung drauf. Werde die jetzt wohl gegen Exel Extreme austauschen. Ich denke, damit habe ich ein gutes Mittelmaß zwischen Qualität und Preis gefunden, oder?


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    dass man Flattern und Knattern meist beseitigen kann, wenn man die Saumschnur nachspannt, hab ich auch schon kapiert. Bei einem meiner Drachen ist mir aufgefallen, dass er ziemlich laut in Linkskurven, aber wesentlich leiser in Rechtskurven ist.
    Ist da die Saumschnur einseitig nicht straff genug? Oder gibt es dafür andere Gründe?


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    gestern habe ich es auch geschafft, die erste Mega-Spatenlandung mit Drachennase im Acker versenken: Flug senkrecht nach unten, dann Windböhe, hab die Kurve nicht mehr gekriegt und den Drachen unangespitzt in den Boden gerammt.
    Gut, wieder aufgestellt und neu gestartet. Flog auch wieder ohne Probleme.


    Erst als ich nach Hause wollte beim Zerlegen habe ich dann gesehen, dass die eine untere Querspreize "CFK-Rohr, nicht gewickelt) auf ungefähr 10 cm Länge gespalten ist.
    Nun meine Frage: Ist da ne neue Strebe fällig? Oder reicht es, zwei oder drei Ringe stabiles Textilklebeband um das Rohr zu kleben?


    Ich möchte den Drachen auch in Kürze weiter verwenden und Frage mich halt, ab ich sofort eine neue Spreize bestellen muss oder noch ein paar mal mit ner reparierten Strebe fliege, bis ich das nächsten mal in einen Drachenladen komme. Da würde ich einerseits die Versandkosten sparen und könnte mich weiterhin auch beraten lassen, ob ich nicht gleich beide Streben gegen qualitativ hochwertigere austausche.


    Gruß
    Martin

    [ot]Ja ja, jeder kehre erst mal vor seiner eigenen Tür, oder GiMiCX?


    Zitat


    Back2topic bitte


    Ist das ein gutes Deutsch? Ich halte genau das für die "unerwünschte Jugendsprache".


    Na ja, Moderatoren haben wohl auch mal schlechte Tage, was dann zu Überreaktionen führt. Aber aufpassen, dass man vor lauter Übereifrigkeit hier keine Miglieder vergrault!


    Gruß
    Martin

    Hallo Michi,


    danke für die Antwort.


    Ich selbst bin Trickflieger-Anfänger. Mit Buggys und so hab ich (noch?) nichts am Hut. Und ich komme aus Marsberg, die Abfahrt Calden auf der A44 ist nur 40 km entfernt. Also zu weit, um mal so auf Verdacht vorbei zu kommen, aber nahe genug, um dort mal für ein paar Stündchen reinzuschauen, wenn man weiß, dass jemand da ist.


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    lese hier gerade was von Kassel-Calden. Mensch, ist ja garnicht so weit entfernt.


    Wer trifft sich denn da mittlerweile so? Gibt es da evtl. sogar schon einen festen treff mit festen Zeiten? Ich kann zwar immer erst kurzfristig entscheiden, ob ich Zeit habe, aber wer weiß, viell. schneie ich ja da mal rein.


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    leider ärgere ich mich immer wieder, dass mein HQ Cougar nicht so oft in die Lüfte steigen kann. Die angegebenen 2 bft sind illusorisch, ich denke, so ab 3 bft bekomme ich den überhaupt in die Luft.


    Das würde ich gern ändern.


    Ist es sinnvoll, das Gestänge auzutauschen? Wenn ja, welche Stangen als erstes? Oder wirkt sich das dermaßen auf das Flugverhalten aus, wenn ich z.B. nur die unteren Spreizen austausche, dass ich das mit Waagentuning nicht wieder austarieren kann? Muss man deswegen dann eher alle Stangen komplett tauschen?
    Und vor allem: Wie belastbar sind z.B. gewickelte Rohre gegenüber Carbon-Vollstangen? Gibt es eine Faustformel?
    Woran merkt man, dass eine Stange langsam ihre Belastungsgrenze erreicht? Oder merkt man das erst, wenn es "Knacks" macht?


    Oder macht man Powerkites generell nicht leichter?


    Viele Fragen! Hoffentlich auch viele Antworten????


    Gruß
    Martin

    Hallo KiteBaller,


    danke für die Infos.


    Aber nicht, das du das jetzt falsch verstanden hast. Ich komme nicht aus Dänemark, ich fahr dahin nur öfters mal in den Urlaub. Ich komme aus dem Sauerland, in der Nähe sind Winterberg und Willingen - Skigebiete. Also Berge: haben wir reichlich! ;)


    Aber ich melde mich mal, wenn ich genauer absehen kann, ob und wann ich mal Zeit habe, in WHV zu fliegen.


    Danke für den Tipp mit Spacekites. Ja, der Laden hat ja nen ziemlich guten Ruf, mir war nur bisher nicht bewusst, wo der sich befindet. Ist ja nicht weit von Jever, Fahr ich bestimmt mal hin.


    Gruß
    Martin