Beiträge von schirmchen

    Hallo GiMiCX, dein Antwort hat mir schon sehr weiter geholfen. Wenn ich also einen Eolo kaufe, dann den Over.


    Hallo Fliege, danke für das Angebot, mal sehen. ob ich irgendwann mal in der Nähe bin. Aber mal eine Frage: Was macht man mit drei Over???? Als Gespann fliegen? Oder jeden etwas anders trimmen? Oder in jeder Farbe die es gibt jeweils einen? Oder hast du deine ganze Familie mit Overn ausgestattet? Find ich irgendwie crazy. ;)


    Gruß
    Martin

    Hallo Drachen-Gemeinde,


    immer wieder hört man wahre Wunderdinge über die tollen Eigenschaften sowie das super Preis-Leistung-Verhältnis des Eolo Over.
    Habe mir deswegen mal die anderen Drachen dieser Marke angeschaut. Auch die finde ich von der Beschreibung her sehr interessant.


    Wer hat diese schon geflogen? Was kann ein Neox besser oder nicht so gut wie der Over? Der Preis ist ja fast gleich.
    Und was ist mit den Modellen Black Hole oder Ice? Anfängertauglich für jemanden, der das Trick- und Freestyle-Fliegen lernen möchte?


    Habe mir mittlerweile die Drachenvorschläge im Buch "Stuntkiting" durchgelesen. Finde es gut, dass dort auch immer die Robustheit bewertet wird. Ich denke, ich werde noch so eineige schlimme Abstürze produzieren. Die Eolos scheinen ja aus wirklich gutem High-Tech-Material zu sein. Habe Angst, dass Reparaturen viel Geld verschlingen werden. Ist die Angst begründet?


    Gruß aus dem Sauerland
    Martin

    Hallo,


    achim x und uliscat, Ihr seid euch ja einig. Aber das mit dem Profidrachen gilt doch nur für Trick-, oder Allround-Drachen, oder?
    Wenn ich auf Speed abziele, bin ich dann mit einem superteuren und damit superschnellen Drachen nicht überfordert?
    Wenn ich auf richtig Power stehe, kann ich als Anfänger so ein 4-Meter Monster beherrschen?


    Sollte nicht jeder erst mal mit einen Drachen anfangen, der von jedem etwas hat, also der hier im Forum nicht immer geliebte "Allrounder"? Wobei ich denke, das es überhaupt keinen "Profi-Allrounder" geben kann, da ein "Profi" sich eher für jede Disziplin einen Drachen kaufen wird.
    Das führt dann weiter zu der Frage, ob man für den Allrounder wirklich sehr viel Geld ausgeben sollte, da man von vornherein weiß, dass er nur als Einstiegsdroge herhalten muss und man sich später sowieso spezieller abgestimmte Modelle kauft?


    Die Meinung, die ich mir bisher gebildet habe, lautet: Sich klar werden, was man will, beim Händler informieren, mit erfahrenen Hobbykollegen reden, wenn möglich mal was testfliegen und dann einen Allrounder kaufen, der aber dann nicht mehr als 150 € kosten sollte, was ich für einen guten Kompromiss halte. Einerseits sollte man dafür was bekommen, was ordentlich fliegt und andererseits reicht dieser Preis aber, um sich erst mal "einzufliegen".


    Stimmt ihr mit mir überein?


    Gruß
    Martin

    Hallo,
    wird mal wieder Zeit für ne Antwort.


    @ Marduk: ja, ich denke auch, dass sich hier im Forum wohl keine schwarzen Schafe aufhalten, hier zu kaufen ist vielleicht relativ risikolos. Allerdings scheue ich mich, was Gebrachtes z.B. auf ebay zu schiessen. Werde mich vorher aber auch auf den kommenden Drachenfestivals noch genauer informieren.


    @ Hasi: Stimmt, wahrscheinlich werden im Laufe der Zeit mehrere Drachen angeschafft. Aber für den Anfang möchte ich halt schon was Passendes (hier für's Sauerland) finden. Dir ist es ja anscheinend auch so gegangen, dass der erste Kauf nicht der totale Burner war. ;)
    Deswegen versuche ich mich vorher auch möglichst umfangreich zu informieren.


    @ GiMiCX: Hmmm, lass es mich mal anders herum formulieren. Nicht interessiert bin ich an Power-Drachen, die mich andauernd von den Beinen holen. (Noch) nicht interessiert bin ich an sehr schnellen Drachen, sieht zwar toll aus und macht bestimmt auch Spass, denke aber, dass das für nen Anfänger nichts ist. Nicht interessiert bin ich an Lenkmatten, finde die optisch einfach nicht so schön. Ich möchte mit meinem Drachen einerseits gern präzise Figuren wie z.B. Rechtecke mit schönen scharfen 90-Grad Drehungen fliegen (sorry, den Fachjargon habe ich noch nicht so drauf) oder Loopings drehen oder solche Sachen wie den Drachen so 2 Meter parallel zum Boden entlang zischen zu lassen. Axel und Trudeln lassen und so was finde ich auch toll, auch wenn es wohl nicht so einfach ist. Es wäre schön, einen Drachen zu finden, der ein breites Spektrum hat und mit dem man möglichst viel machen kann.


    Gruß
    Martin

    Hallo,
    na das geht ja ab hier.

    Sehr viele nützliche Tipps.


    @ steph: danke, du bestätigst das, was ich auch schon vermutet habe. Dann werde ich mir doch eher ein teures Teil zulegen, auch wenn da als Zielgruppe "Profi" stehen sollte und werde eher auf andere Faktoren wie Material, Gewicht und Windbereich achten. Muss mich sowieso noch informieren, was hier fürs Sauerland gut ist. Ich denke, dass wir hier selten über 5 Beaufort haben und werde wohl eher einen Drachen nehmen, der schon bei 1,5 Beaufort fliegt.


    @ Marduk: Ja, an einen gebrauchten habe ich auch schon gedacht, aber einerseits weiß ich nicht, wie die so gehandelt werden. Was ist ein z.B. ein gebrauchter, ein Jahr alter Drachen im guten Zustand noch wert? 50% des Neupreises? Und woher weiß ich, wie der Zustand ist? Gibt es schwer sichtbare Mängel, auf die man achten sollte, können z.B. die Stangen durch Haarrisse unbrauchbar sein oder wird der Stoff nach ein paar Jahren langsam brüchig?
    Will da auf kein schwarzes Schaf hereinfallen.


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    erst mal vielen Dank für die ersten Antworten.


    @ Alex: Habe mir deine Links mal angeschaut, einen kannte ich noch nicht.
    Ambitionierter Anfänger bedeutet, war vor kurzem auf Römö, habe dort mehr oder weniger zufällig das Drachenfestival erlebt und bin seitdem begeistert von dem Hobby. Habe bisher nur zwei Billig-Drachen (nicht Discounter, aber eher aus nen Spielzeugladen als aus nem Drachenshop. z.B. von Wepa) und möchte mir nun was Ordentliches zulegen. Mit den billigen Teilen habe ich so die ersten 6 bis 10 Flugstunden hinter mir und die Abstürze wurden auch bei den auf Römö herrschenden 10m/sec doch schon viel weniger, konnte mit den Drachen ganz gut meine Achten fliegen ohne dass sie sich in den Sand bohrten.
    Also so ein High-End-Teil jenseits der 200 Euro muss es nun nicht sein. 100 bis 150 Euro kann und will ich aber schon ausgeben. Mich hat halt nur gestört dass bei den von mir aufgeführten Modellen teilweise was von "Profi" stand und das hat mich verunsichert.
    Wie schon beispielhaft aufgeführt. Ein Badminton-Anfänger ist gut beraten, wenn er sich sofort nen Profi-Schläger kauft, allerdings sollte sich ein Fahranfänger nicht sofort nen Ferrari zulegen.
    Die von dir genannten Modelle klingen sehr gut uns sind ja auch preislich noch im Rahmen.


    @ Jaqq: Danke für den Tipp, der jedoch schon sehr speziell ist. Mir geht es eher darum, welche Art/Preisklasse von Drachen ich mir kaufen sollte.


    Ist echt nett hier im Forum. Macht Spass.


    Martin

    Hallo,
    suche Flugreviere im östlicheh Sauerland (Marsberg, Brilon Olsberg), Nordhessen (Bad Arolsen, Korbach) oder im Kreis Paderborn (auch Region Bad Wünnenberg), auf denen ich auch mal ein paar erfahrene Drachenpiloten treffen kann, um mir als Anfänger mal ein paar Tipps abzuschauen/abzuholen.


    Outet euch, ihr Hobbygenossen, wo trefft ihr euch? ;)


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    würde mich als ambitionierten Anfänger bezeichnen und möchte mir jetzt doch mal einen guten Lenkdrachen (Allrounder, Trick) anschaffen.


    Habe früher sehr viel Badminton gespielt und mir auch relativ früh einen sehr guten Schläger gekauft. Hatte für mich keine Nachteile und den Vorteil, dass ich damit auch später noch viel Spass hatte, als ich schon in einer relativ hohen Klasse gespielt habe.


    Ist das bei Drachen auch so? Ist es sinnvoll, sich jetzt schon ein Modell zu kaufen, dass als Fortgeschrittenen-/Profi-Modell bezeichnet wird? Gut, ich sehe ein, dass das bei sehr großen oder sehr schnellen Drachen keinen Sinn macht. Aber wie ist das, wenn ich damit "schön fliegen und gut tricksen" will?


    Ich möchte verhindern, dass ich schon nach einem halben bis einen Jahr neidisch auf meinen Wiesennachbarn schaue, der etwas mehr ausgegeben hat und damit viel bessere Resultate erzielt.
    Ich stehe auf dem Standpunkt, lieber einmal richtig Geld ausgeben als jedes halbe Jahr was Neues kaufen. Wobei die unten genannten Modelle ja bestimmt noch nicht unerschwinglich sind.


    Ich denke da z.B. an Modelle wie den Invento Scorpion, Invento Falcon oder Elliot Slide.


    Vielen Dank im voraus für Eure Antworten


    Martin