Beiträge von Flughund

    Um noch mal darauf einzugehen,
    Es gibt mit Sicherheit bessere Drachen als den Zephyr um als Einsteiger den Trickflug zu erlernen.
    Aber da der Drachen nun schonmal da ist sollte man auch hervorheben das mit diesem Zephyr eben auch das Trickfliegen zu erlernen ist.
    Ich selbst komme damit gut zurecht, und ich bin sicher nicht besonders begabt.
    Es gibt immer bessere, in jedem Bereich, aber wenn man schonmal das Geld investiert hat, wird man sicherlich entäuscht nochmal das gleiche Geld zu investieren, nur um dann festzustellen, das die genannten Kites die Tricks eben auch nicht von alleine fliegen.


    Ich würde den Zephyr also nicht unbedingt jemanden als Einstiegsdrachen zum Tricksen empfehlen, aber wenn er ohnehin schon in der Drachentasche steckt, kann man damit auf jeden Fall prima die Grundlagen legen, und später bei Bedarf erweitern (was erfahrungsgemäß sowieso geschieht).


    Natürlich könnte man dem TE noch Dutzende Kites empfehlen die uU geeigneter sind, nur stellt sich die Frage ob der Unterschied am Anfang so gravierend ist, und ob sich das dann im Endeffekt lohnt.


    Ich konnte die Grundlagen mit dem Zephyr lernen, Giles sicher auch.


    Bye Folks!

    Hi Giles


    Ich habe einen Zephyr, den ich sehr schätze. Er ist schön zu fliegen, und durch das mitgelieferte Gewicht gehen auch Yoyo Tricks für ungeübte schnell von der Hand.
    Allerdings bin ich eher ein Revolution Flieger, aber auf der Wiese hat mal ein bekannter der NUR Trickflug macht den Zephy mal ne halbe Stunde Probe geflogen.
    Und was soll ich sagen,
    Er hat von Anfang an ein Trick nach dem andern aus dem Ärmel geschüttelt, kurz abgesetzt, Waage etwas verstellt, und weiter getrixt.


    Also so weit ich das beurtelen kann ist mit diesem Drachen so ziemlich ALLES drin, ohne das er besonders nervös ist, ich mag Ihn wie gesagt sehr.


    Allerdings ist er für einen Anfänger schon sehr teuer, zum üben eigentlich schon zu schade, aber das musst Du wissen ^^.


    Also ich persönlich mag ihn lieber als die reinen Trickflieger, da er wie gesagt sehr ausgewogen ist (imho) und nicht so nervös.
    Man kann definitiv eine ganze Menge lernen, und er ist auch nicht gerade hässlich.
    Esliegt also am Flieger, und nicht am Drachen wenns nicht klappt. Ausserdem geht er mit leichten leinen sehr früh, und durch das Gewicht auch schön anzupassen.
    Ich würde ihn mir wieder holen.
    Aber nochmal, ich bin kein Trickprofi, aber ich weis das es damit definitiv funktioniert.


    Viel Spass,


    Ps hast Du auch den Hartschalenkoffer oder schon das neue Modell mit Softbag?

    Da muss ich kurz was einwerfen.
    Ich habe auch einen Full vented. Dazu habe ich mir 4 Abdeckungen aus dem gleichen Stoff genäht welche genau über die Öffnungen passen und mit der weichen Klettbandseite bestückt.
    Nun braucht man nur das "männliche" Klettband durch die Gaze auf Ihre weiblichen Gegenstücke kletten.
    Das Ergebnis ist wirklich sehr gut, zumal man sich aussuchen kann welche Felder abgedeckt werden (innen oder aussen).
    Nimmt man die Abdeckungen wieder ab, bleibt der Kite im Originalzustand, da das Klettband ja nur an der Abdeckung befestigt wurde, nicht jedoch am Kite selbst. Somit besteht
    keine Gefahr Schmutz, Gräser oä einzusammeln.
    Arbeitsaufwand in der Herstellung 10 Minuten.
    Arbeitsaufwand beim Abdecken 1 Minute.
    Ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden und könnte mir vorstellen das ganze mal mit einem Eigenbau Blast auszutesten.


    Also nochmal, das Klett geht nur durch die Gaze, nicht aussen an der Gaze entlang, wofür man das Gute Stück ja verschandeln müsste.


    Bye!


    Ja, das ist der originale Sitz der von der Firma Windtools montiert wurde.
    Dieser stammt aus dem Kajakbau, und ist wesentlich bequemer als es den Anschein macht.
    Ist eigentlich für die Wiese ein richtig tolles Gerät, leicht, wendig und vor allem passt es in den Kofferaum meines Mazda 323, auch wenn sich letzterer zeitgleich mit dem Buggy verabschiedet hat.
    Aber das ist eine andere Geschichte, und soll ein andernmal erzählt werden.


    Nunja, wenn ich keinen finde, muss ich eben etwas aus Eckprofilen zusammenbrutzeln, aber ich würde das Design lieber Original lassen. Vielleicht findet sich ja noch wer der jemanden kennt, der eine Firma kennt, dessen Apotheker als Hobby Rohre biegt und verschweisst, man weiss ja nie....

    Seid gegrüßt!
    Leider ist mir vor kurzem mein Rahmen auf der Wiese direkt an der Sitzfläche durchgebrochen.
    Die gesamte Konstruktion besteht aus Alu Rohren, die aber leider der Belastung einer hoppelligen Wiese nicht standhalten konnten.
    Daher würde ich gerne die beiden Alu-Rohre welche den Rahmen bilden, aus Stahlrohren nachbauen.
    Leider haben wir bei uns in der Firma keine Möglichkeit Rohre zu biegen, die Möglichkeit die ich hätte wäre eine andere Konstruktion mit Eckprofilen anzufertigen.
    Allerdings würde das dieses alte Schmuckstück dann doch gehörig verfälschen, daher wollte ich auf diesem Wege mal nachfragen ob hier irgendjemanden jemanden kennt, der einem gegen einen vernünftigen Preis diese 2 Rahmenrohre biegen und schweissen kann, und das ganze im Idealfall auch noch im RheinMain Gebiet.
    Hier mal ein Bild vom Buggy um den es geht.
    Ist ja mittlerweile schon fast ein Sammlerstück ;)



    Wäre nett wenn jemanden dazu was einfallen würde.
    Vielen Dank!

    Ich bin nicht ganz sicher, aber wären diese Stellen nicht sehr bruchgefährdet?
    So wie ich das verstehe, soll es danach aussehen wie eine Zeltstange, oder?
    Ich denke das geht auf Kosten der Stabilität, ist aber nur meine erste spontane Idee.

    Mir ist gestern meine 5,3er nach einem Rahmenbruch durch die Hand geglitten und 2!!! Meter vor einer Landstrasse zum liegen gekommen, ich musste ganz schön die Beine in die Hand nehmen damit nichts passiert.
    Mit Kitekillern wäre das nicht passiert.

    @ Speedskater, genau meine Meinung


    Bea, ich dachte, genau da wo wir waren wäre das nicht so gerne gesehen? Wenn ich das falsch verstanden haben sollte, dann um so besser, dann komme ich bei nächstbester Gelegenheit mal vorbei.
    Ich wollte meinem Buggy sowieso mal anderes Gras geben, immer nur das gleiche Heu ist sicher nicht gut für die Ernährung.
    Und die Revs zappeln auch schon sehr unruhig, einer hat sogar nach mir getreten.

    Und als Nachtrag,
    Ein Verein kann eine gute, aber auch eine sehr sehr schlechte Idee sein.


    Eine Abmachung unter 4 oder Mehr Augen ist, sofern es nur ein kleiner Personenkreis ist, kann uU besser sein, da ein Verein durchaus Aufmerksamkeit erregen kann, die man lieber vermeiden will.
    So gesehen zB beim Modellflug.
    Sowie die falsche Person den Antrag in die Hand bekommt, werden auf einmal Fragen , und Auflagen zur Erfüllung gestellt, die durch eine Persönliche Absprache umgangen werden könnten.
    Denn wer würde schon gerne Stress haben, nur weil er ein paar Leuten erlaubt hat ab und zu in einem Dreirad über seine Wiese zu gondeln.
    Auf ähnliche Weise wurde ein Gemeinschaftsprojekt vom Förster, einem Bekannten, und ein paar Jugendlichen zu nichte gemacht.
    Es ging um die errichtung eines Mountain-Bike Parks.
    Vielleicht 100 x 100m. Dem Förster war es lieber das die Leute da fahren, als durch den gesamten Wald.Alles auf unentgeltlicher, und gemeinschaftlicher Basis (auch die jugendlichen packten fleissig mit an).


    Nach 6 Wochen war die Sache gegessen, als die Presse davon berichtete, und ein fleißiger Beamter die falsche Nutzung eines Waldgebietes anprangerte.


    Aber das sind jetzt erst mal nur ganz spontane Gedanken zum Thema.
    Was das Benehmen angeht, da kann ich natürlich nur für mich und enge Bekannten sprechen, was mich wiederrum dazu tendieren lässt, gewisse Dinge möglichst in einem kleinem Rahmen zu halten.


    Denn je grösser der Haufen, desto mehr Fliegen. Man möge die Bildsprache verzeihen.

    Danke für das Statement Speedskater.


    Das sind doch zumindest mal Anhaltspunkte.
    Bea,


    Ist Kelsterbach denn noch nutzbar mit dem momentanen Ausbau der Landebahn?
    Und wenn ja, wo stellt man sich am besten hin (das Auto) um Ärger von vorneherein zu vermeiden?
    Würde gerne mal wieder nach Kelsterbach kommen, zumal mit dem Buggy.

    Also ich war heute mal in der Nähe, und da rund um Büdingen, Altenstadt und Langenselbold Sintflutartige Verhältnisse herrschen, wundert mich nicht das keiner antworten kann.
    Ist schon gut, meldet Euch einfach wenn Ihr mit dem Kellerleerpumpen fertig seit, und das Gebiet in die A45er Seenplatte umbenannt wurde.
    Ich bastel mir derweil ein paar schwimmfähige Ballonreifen an mein Gefährt.
    Den Kajaksitz habe ich ja schon.
    Und wenn Ihr Sauerstoff braucht, einfach melden bis die Kiemen gewachsen sind.

    Ich möchte das lieber nicht hier ausbreiten, da Stein des ersten Anstoßes unter anderem die Anpreisung der Wiese im Internet war, und die Tatsache das der Eigner, warum auch immer, die Nutzung durch Dritte nicht haben möchte, ist zu akzeptieren.


    Es ist jedoch zu sagen dass das Verhältnis soweit ich es beurteilen kann, immer gut war, und weder von Seiten des Nutzers/Pächters/Eigners, noch von seiten der Kiter durch irgendwelche Vorkommnisse getrübt wurde.
    Daran liegt es nicht.
    Es hat einfach andere Ursachen, und diese müssen, und werden wir natürlich akzeptieren.


    Nichtsdestotrotz sind wir nun quasi heimatlos und auf der Suche^^.
    Standflieger und Trickser, Schönflieger und so weiter haben naturgemäß weniger Probleme, das ist klar.
    Für die paar Boarder und Buggyfahrer unter uns (soviele sind es ja gar nicht) wäre allerdings schon ein Platz von nöten.


    Es wäre schade wenn sich eine recht nette Lockere Stammgruppe langsam aber sicher in alle 4 Winde verstreuen würde.
    Und auch wenn ich dank meines Berufes, viele geeignete Plätze entdeckt habe, auf denen ich mich alleine Buggymäßig austoben könnte, so ist doch nichts darunter wo ich mich mit 3-4 Buggys und 2-3 Boardern treffen könnte, ohne Gefahr zu laufen das jemand buchstäblich auf der MATTE stehen würde, dem das Spektakel nicht wirklich passt.
    Eine Gruppe, und sei sie noch so klein, ist halt immer noch was anderes als ein einzelner "Verrückter".


    Die KiteArea wäre natürlich toll, wenns nicht so weit weg wäre, hätte ich sicher ne Dauerkarte.... Schnüff.


    Bleibt nur die Hoffnung etwas zu finden wo wir unterkommen können, Selbold wäre schön, ich werde jedenfalls die nächsten Wochen weiter umherfahren und die Augen offenhalten.


    Achja, und Anregungen, sind natürlich immer willkommen!

    Liebe Grüsse an alle Ansässigen!


    Ich wollte mal fragen ob man dort noch immer Kiten und Buggyfahren darf?
    Wir suchen dringend einen neuen Platz, da unser bisheriger uns nun verwehrt ist.
    Wäre wirklich toll wenn man ab und an nach selbold kommen dürfte.
    Falls ja, würde ich die Tage mal unauffällig vorbeischleichen!

    Ich hatte bisher im Buggy eine bunte Auswahl zum testen, von 10er Reactor 2 über 12er Yakuza, 7,7er Twister, viper von 3,x bis 6,8 und Bora in 5,x und noch einige andere, da ich aber in einer ähnlichen Lage bin wie Du, sprich ich bin auch fleissig am üben mit dem Buggy, kam ich mit den Viper und Reaktor2 von Peter Lynn sehr schön zurecht.
    Ich habe allerdings auch mehr Zugriff auf Peter Lynn Producte hier, als auf andere, was mich natürlich nicht zu einem objektiven Berater macht.
    Aber mit ner Viper in 5,3 und 6,8 bei Deinen Windverhältnissen machst Du sicher nichts verkehrt. Oder halt die Reaktoren, wenn Du etwas mehr Geld entbehren kannst.
    Bei den kleineren Grössen (die man ja nur rausholt wenn es schon etwas kräftiger weht) kannst Du ja die nehmen die Du ohnehin schon hast.
    Gerade bei starkem böigen Binnenlandwind bin ich immer recht froh einen gutmütigen Einsteiger in 3m² zu haben, um den ich mich nicht "kümmern" muss.


    Bin also auch schon mit ner 3er Wolkenstürmer Striker unterwegs gewesen, und wie gesagt auch schon mit Twister.
    Ist beides suboptimal, aber zum fahren lernen taugt es allemal. (wobei mit der Twister etwas Vorsicht geboten ist, aber Du kennst sie ja.)


    Da Du ja schon eine recht anständige Sammlung hast, würde ich diese erstmal weiterverwenden, und bei jeder Gelegenheit mit anderen Leuten auf der Wiese tauschen, um die Unterschiede im Buggy kennenzulernen, und um rauszufinden was Du magst.


    Ich selbst komplettiere gerade meine Matten mit der Viper nach unten herum, und mit den Reactor2 nach oben herum.
    Aber andere Hersteller haben auch schöne Töchter.


    Egal wie Du Dich am ende entscheiden wirst, viel Spaß beim Buggyfahren!
    Ich bin total froh als vernarrter Rev Pilot mir einen besorgt zu haben, auch wenn es der Freizeit eher abträglich ist.

    Zitat

    Original von chewbaka


    und ansonsten muss man halt wie ein schwules dressurpferd
    rückwärts übern ackern trippeln!
    und wie soll das bei mir aussehen? ;)
    ich tanz ja auch kein ballett!


    Hihi, ich weiß ganz genau was Du meinst! Bin ja auch bei weitem keine Grazie.
    Alleine die Vorstellung davon wieder aus meinem Kopp zu bekommen....

    ...und der Nachfolger allerdings mit 38Zoll Leitkanten gepaart mit 36er Vertikalen.
    Also insgesamt etwas Flacher und Spitzer.
    Das "Full Vent" einfach Ignorieren.


    Mist jetzt habe ich es schon wieder getan, aber um die Kurve zu kriegen und um den Bezug zum Threadverlauf wieder herzustellen:
    Ich hatte eigentlich gehofft, oder besser gesagt erwartet, das die Leichtwindtauglichkeit vom Zen die des 1.2er deutlich übertrifft.


    @ Chewie,
    Auch von mir ein großes liebes Dankeschön für Deinen Flugbericht!
    Ich hoffe da kommt noch mehr bei passendem Wetter!

    Also was das Leichtwindkiten angeht ist für mich im Moment mein 1,2er mit Race Rods der Drachen der am meisten "runtergeht".
    Der lässt sich noch recht druckvoll fliegen wenn beim Barresi schon etwas gearbeitet werden muss um Ihn in der Luft zu halten.


    Ich könnte mir sogar vorstellen, das man Ihn noch leichtwindtauglicher machen könnte in dem man statt Dacron Ikarex für die LK Tasche benutzt, so wie beim Leichtwindrev.


    Also 3,5 bft, wäre bei meinem schon fast Zeit wieder einzupacken.
    Ich habe keinen Windmesser, aber es braucht wirklich wahnsinnig wenig Wind um mit dem Spaß zu haben.
    So sieht er aus


    Chewie


    Damit bringst Du mit wenigen Worten genau das auf den Punkt was ich weiter oben zu sagen versucht habe.


    Aber zum Thema, vielleicht können wir, bei entsprechender Verbreitung, mal auf den Stab vergleichsttest mit der allseits beliebten Stabspannungsbiegemaschine vom anderen Thread hoffen.
    Der Vergleich zwischen den Zen Stäben und den Race Rods würde mich nämlichen brenned interessieren.
    Wobei die ja preislich gar nicht Soooo weit auseinanderliegen.
    Jedenfalls nicht wie die Kosten zwischen den Segeln.