Beiträge von Flughund


    Nunja, wenn man die Wahl hat ob man von einer Eishockeymannschaft verprügelt wird, oder ob man von einer Twister durchgewalkt wird, da entscheide ich mich aber in jedem Fall für letzteres.
    Die kann ich wenigstens loslassen.


    Man sollte den Satz halt nicht aus dem Zusammenhang reißen.


    Aber bitte...


    Aber scheinbar gehen beim Wort Twister teilweise schon alle Alarmglocken an 8-)

    Punkt für Dich, gerade so Dinge wie Entwicklungskosten und diese Neuen geheimnissvollen Stäbe von denen keiner was genaues weiss, machen eine Einschätzung schwer.
    Für mich als "Ambitionierter Frischling" erst recht.
    Ich habe als Anhaltspunkt selbstverständlich nur die Standardware.
    Allerdings geht dort der Preis für den Selbstbau und für das gekaufte Stück auch schon recht weit auseinander.
    Bitte verstehe mich nicht falsch, ich wäre der letzte der den Leuten nicht gönnen würde von diesen Drachen die ich wirklich super finde auch gut zu leben, und die Möglichkeit zu haben dazu noch Entwicklung und Sponsoring betreiben zu können.


    Wenn man dann jedoch die Bilder sieht (mehr habe ich ja im Moment nicht), dann denkt man halt unweigerlich das man einen Rev 1 im Barresi-Design vor sich hat, von dem (laut Forum) ca 25 Stück gebaut wurden bis er so war wie er sein sollte.
    Plus ein geheimnisvolles Gestänge.


    Und wenn man nur das sieht, dann fragt man sich natürlich schon WAS den Preis im Endeffekt ausmacht. (beziehungsweise ich frage mich das).
    Dann kommt noch dazu das man sich das Gestänge wohl auch bald besorgen wird können, (oder kann man schon?) Und selbst wenn dieses 200€ Euro kosten sollte, wäre das reine Segel schon nicht gerade ein Schnäppchen.


    Was wiederum den Mythos betrifft:
    Klarer Fall, vielleicht soll er ja auch eher rar gehalten werden, und wenn tatsächlich nur eine einzige Person alle von Hand näht, so trägt das sicher auch dazu bei.


    Im Endeffekt freue ich mich für jeden der sich einen kaufen kann, denn so größer ist die Chance das ich Ihn
    a) Testen kann
    b) Im Gebrauchtmarkt erwerben kann.


    Für mich persönlich ist da halt eine finanzielle Grenze die ich zu überschreiten einfach nicht in Lage bin, und das ist schade, da ich mir dieses Teil gerne gekauft hätte- und es für den Preis eines Barresi, dadurch das er Kite Only daherkommt, auch geschnappt hätte.
    Aber gut, selbstbauen ist auch sehr spassig, wenngleich ich leider im Moment die Zeit nicht aufbringen kann.


    Jetzt habe ich recht viel geschrieben ohne wirklich viel zu sagen, oder?
    Sorry, das passiert manchmal.
    Jedenfalls freue ich mich auf einen Probeflug, und dann wird sich herausstellen ob es tatsächlich ein Mythos ist/wird.


    Liebe Grüße, Mike

    Als Motorradfahrer benutze ich meinen alten Uvex Helm, aber auch nur weil ich sonst nichts passendes habe und zu pleite/geizig bin mir noch einen 4ten Helm extra zum Kiten anzuschaffen. Und was aufm Mopped bei minus 20 ° taugt, wärmt im Herbst Winter auch gut im Buggy.


    Aber Eishockeyhelm ist sicher auch gut (wenn man mal schaut wie die Jungs sich die Gurke beim Eishockey einhauen, da ist son bisserl Twisterfliegen doch fast wieder harmlos gegen....).


    Ps
    Nach meiner ersten Begegnung mit einer 7,7 twister konnte ich nach 15 Minuten meine Finger nicht mehr bewegen. Also wenn mal einer grinsend bei Starkwind mit so einem orangenen Lappen auf Euch zu geht und sagt: "Hier halt mal, macht voll Spass!" dann nehmt Euch lieber in Acht. :-O
    Vor allem wenn er von jemand anderem schon am Gürtel festgehalten werden muss während er auf Euch zukommt....

    Also zwischen "Hui, bei dem Preis muss ich erstmal schlucken/überlegen" und "angiften/anfeinden" besteht ja dann doch noch ein kleiner Unterschied.


    Ich sags mal so, ich würde ihn gerne mal testen, und haben tät ich ihn auch gerne. Dasselbe gilt aber auch für einen Porsche 911, den finde ich auch schön und hätte Ihn gerne, aber es gibt da eine gewisse weibliche Person in meinem Haushalt, die würde mich nicht nur mit dem Hammer kämmen wenn ich mit nem 1000 Mark Drachen ankomme.
    Btw, Mein Auto hat mit 2 Jahren Tüv 800€ gekostet, allerdings fliegt es nicht bei Hauchwind, und hat auch ne andere Farbe.


    Also wie gesagt, man sollte schon in vernünftigen Ton drauf hinweisen dürfen das er doch etwas über dem normalen preislichen Rahmen liegt den diese Art Drachen nun mal auch haben könnte, ohne gleich jemanden auf die Füsse zu treten.


    Ich für meinen Teil kann nur hoffen bald einen mal testen zu können, oder das ein gewisser 4 Leiner kollege (ich will ja keine Namen nennen) sich einen besorgt. 8-)
    Vielleicht merke ich dann, das es genau DAS ist was mir noch fehlt und nehme einen Teil aus meiner Altersversorgung (oder versuche mir einen nachzubauen).


    Also nix für ungut.

    Puh, also das ist schon ein wenig happig. *schluck*
    Für den Preis sollte er eigentlich ganz ohne Wind und ohne Leinen mit Fernsteuerung fliegen, kaffee kochen und eine 3 Tb Festplatte eingebaut haben.


    Ich freue mich schon sehr auf die ersten ausführlichen Berichte! (und vielleicht die Abmessungen?)

    Na dann weiß ich ja nun woran es gelegen hat :-O


    Allerdings wird sich die Anschaffung von Skibuggy/Skiern/Snowboard im Rhein-Main Gebiet wohl eher nicht lohnen, aber was solls, das Zeug schmilzt ja wieder.
    Mal schauen, ich habe einen 4 Kilometer Fahrradweg hinterm Haus der durch ein freies Feld führt, muss halt nur noch der Wind aus der richtigen Richtung wehen, sonst muss ich noch weiter laufen...
    Da muss der halt herhalten 8-) .

    Zitat

    Original von C.H.
    ...ein SEIL dabeihaben, für den Rückweg.
    ...Schneekufen.



    ;)


    Ja danke, ich habe einen 2m Schnürsenkel an den Rasten...Und das einhändige fliegen geht so halbwegs, ist allerdings noch ausbaufähig :D

    Tja, es ist endlich soweit, endlich komme ich beim Buggyfahren soweit zurecht das ich es immer wieder schaffe dorthin zurückzukommen wo ich losgefahren bin.


    Jaja, lacht nur, aber für mich war das ein grosser Erfolg nach 5 bis 6 Runden mein Lager mit der Kaffeekanne ansteuern zu können und ohne aussteigen zu müssen einen Kaffee trinken zu können um die nächsten Runden anzugehen.


    Da man sich ja gerade am Anfang schnell verbessern will war ich heute wieder draussen, bei 20 bis 30cm Schnee habe ich allerdings nicht mehr als einen Raumwindkurs zusammenbekommen.
    Der Rollwiederstand war einfach enorm, trotz guter Windverhältnisse.


    Jetzt zu meiner Frage, ist es Illusorisch bei solchen Verhältnissen Buggyfahren zu wollen, oder gibt es noch einen Trick von dem ich nichts weiß um Boden wieder gutzumachen?
    Bei 5 cm hatte ich es ja geschafft, aber Heute... Das Ding zurückzuziehen war anstrengender als alles andere 8-)

    Zitat

    Original von Jurgov


    Einen direkten Vergleich zur ReactorI , kann man glaube ich nicht ziehen. Die Reactor hat mehr Leistung und geht weiter nach vorne , erfordert allerdings auch einiges mehr an kontrolliertem Bremseneinsatz als die Viper, um vernüftig zu fliegen .


    Gruss jürgen


    Ja, das ist wohl richtig.
    An Reactoren haben wir hier zwischen 3,8? glaube ich bis 10m² so ziemlich alles hier. Wobei die 10er schon ziemlich heftig zur Sache geht, auch bei relativ wenig Wind.
    Allerdings war mir dieser Leistungsunterschied den Preisunterschied von 130-150€ nicht wert die es zu diesem Zeitpunkt für mich bedeutet hätte.
    Zumal ich dieses Geld nach einem zufälligen und ungeplanten Buggykauf auch nicht mehr erübrigen konnte/wollte. Man beachte die Jahreszeit- zwischen den Jahren, bzw Jahresanfang ist es ja meistens etwas klamm...Jedenfalls bei mir. :O


    Wie auch immer, nichts spricht dagegen die Viper mit der Zeit mit anderen Kites (Reactor?) zu ergänzen, für das was ich mir allerdings bei einem Kitepaket-RTF für unter 300€ in dieser Größe erhoffen konnte, wurden meine Erwartungen mehr als erfüllt.
    Und um die ersten Rollversuche auf der Wiese zu tätigen langt es allemal.
    Schliesslich ist der Scooter von Windtools auch kein Libre V.Max^^ Hehe


    Viel Spass Euch allen, man sieht sich auf der zugeschneiten Wiese!

    Zitat

    Original von Seitenschneider
    Die Cult ist nur sehr schwer mit der IMP zu vergleichen. Die IMP wirkt in meinen Augen eher wie ein Spielzeug gegen die Cult...


    Das ist völlig richtig, aber ist das nicht vielleicht besser wenn der Fragesteller nach einem Kite sucht der deutlich weniger Zug/Power hat als eine 3m² Einsteigermatte?
    Und die Imp ist zumindest ein schöner Spaßkite, der auch Fortgeschrittenen noch Spaß bringen kann.
    Wenn es allerdings darum geht später fürn Buggy oä einen Starkwind oder Sturmkite zu haben, dann würde es sich sicher lohnen auf ne Cult, Core, Vapor etc zurückzugreifen.


    Aber wenns nur um das drucklose lernen der Bremse, und der verschiedenen Manöver geht, tuts ne Imp für das Geld allemal.

    Was wäre denn mit ner kleinen Imp Quattro?
    Zieht nicht so stark, ist zum lernen doch eigentlich gut.
    Haben die bei uns auf der Wiese auch schon etwas größeren Kindern in die Hand gedrückt, und sehr gute Resonanz bekommen.
    Und wenns etwas mehr Dampf haben soll ist doch eine 3er Beamer schon vorhanden, welche bei richtigem Umgang mit der Bremse auch wesentlich harmloser wird.
    Die kleine Core ist auch sehr spassig, preislich allerdings in einer anderen Liga, genau wie die kleine Vapor.
    Zum Standfliegen machen aber alle drei sehr viel Spass (sagen zumindest die Leute die sie sich dafür gekauft haben).
    Ich persönlich bevorzuge zum Standfliegen ja eher was mit Stäben darin, aber zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden.


    Aber ne Ozone Imp Quattro würde ich an Deiner Stelle mal probefliegen wenn es geht, die beiden anderen natürlich auch. :-O
    Und nein ich bin nicht trilaminiert worden...

    Zitat

    Original von set


    für jemanden der mit seinem material pfleglich umgehen will eher nicht geeignet. etwas provokant gesagt - was für faule säcke. :L ;)


    Du meintest doch wohl "Faule Stopfsäcke" 8-)


    Ich habe es heute mal bei meiner 6,8er ausprobiert da ich Eiskalte Finger hatte, mal sehen was mich morgen beim auspacken erwartet.
    Meine Anderen Matten hatte ich schon vorher eingepackt, aber die 6,8er musste bis Sonnenuntergang draussen bleiben, und da warn meine Finger so steif das ich eh nur noch stopfen konnte.


    Ich habe übrigens letztens irgendeinen Fehler gemacht beim abwickeln, keine Ahnung was ich da getrieben habe, jedenfalls hatte ich ebensoviele Dreher wie Wicklungen auf die Handles passen. Dürften so 80 bis 100 wicklungen sein, ka. Hat ein weilchen gedauert.... :D Daher hatte ich letztlich immer den Winder zwischen den Handles gepackt, was an sich sehr gut funktioniert.
    Denn wenn die Leinen auf die Griffe gewickelt werden entsteht immer ein Drall, auch wenn dieser beim abwickeln wieder herausgedreht wird.


    Naja, schon erstaunlich was man alles falsch machen kann.

    Kurz noch mal aus der Versenkung hochgehieft:


    Hat das mal jemand von Euch mittlerweile ausprobiert?Stopfmethode


    Würde mich mal interessieren, habe ich noch nie gesehen.
    Für diejenigen die lieber einen Winder benutzen, gibt es übrigens noch die Methode den Winder zwischen die handles zu stecken.
    Dann die Leinen 3 bis 4 malfest über den Winder samt Handels wickeln, so das alle fest verbunden sind, und im Anschluss ganz normal auf den Winder wickeln der nun ein fester Teil der Handels geworden ist.
    Hat den Vorteil das man nichts abbuchten muss (wäre sowieso contraproduktiv), sich nichts verdrehen kann, sich beim Aufwickeln kein Drall entwickeln kann UND das jeder den Kite danach benutzen kann, egal ob rechts links oder 4 Händer.

    Zitat

    Original von Bone
    Da hast Du aber mal ein kräftiges Zugpferd für den kleinen Buggy :H:


    Hehe, ja, es soll ja fahren und nicht nur rollen, aber wenns zu heftig wird kommen die kleineren zum Zuge^^.
    Meine Grenzen werden mir im Moment noch recht deutlich aufgezeigt, und das ist auch in Ordnung so.


    Der Virus breitet sich scheinbar weiter aus....

    Seid gegrüßt!


    Obwohl ich eigentlich ein leidenschaftlicher Revolution Flieger bin, so fliege ich doch auf einer Wiese die zu 90% von Powerkitern und Traction-Freunden bevölkert wird. Dazu kommt noch der Besitzer eines Drachenladens, so das eigentlich immer wieder "Frischfleisch" zum probieren einlädt.


    Trotz meiner 4leiner Leidenschaft, bin ich vor kurzem über ein gutes Buggy- Angebot gestolpert, dem ich einfach nicht widerstehen konnte/wollte.
    So viel Spaß Revs auch machen mögen, Buggy fahren ist damit nicht wirklich drin(vom Powerblast mal abgesehen), also musste eine neue Matte her.
    Wie immer, gut sollte sie sein, natürlich günstig (das Geld steckt ja schon im ungeplanten Buggy), und Anfängerfreundlich.


    Gelandet bin ich bei der Peter Lynn Viper. In 6.8m² hat sie einen angenehmen Druck, ist aber jederzeit gut zu beherrschen und nicht zickig, sondern doch sehr stabil.


    Jeder der mit dem Buggyfahren angefangen hat, wird mir zustimmen, das es eine Sache ist einen Kite im Stand zu fliegen, und eine andere, im Buggy mit einer Matte zu hantieren.
    Gerade als Anfänger hat man genug mit dem Buggy, seinem Umfeld, dem Wind und sonstigem zu tun, so daß man im Grunde genommen froh sein kann, wenn man nicht zuviel mit seinem "Zugpferd" zu kämpfen hat.


    Zum Vergleich:
    Als Intermediate der Peter Lynn Reihe, siedelt sich die Viper etwas unterhalb der Reactor an und ist nicht ganz so Buggy spezifisch wie letztere ausgelegt.
    Allerdings hat sie auch deutlich weniger Lift als zB. die Twister.
    Dadurch ist im Prinzip die Reactor der bessere Buggy Kite,der natürlich wiederum von der Vapor ausgestochen wird.


    Allerding ist der Unterschied zwischen der Reactor und der Viper für den ambitionierten Ein/Aufsteiger nicht soo groß. als das man nicht auch den deutlichen Preisunterschied mit in die Rechnung einbeziehen müsste.


    Denn im richtigen Laden besorgt, ist die Viper RTF für vernünftiges Geld zu haben, und meines Erachtens ist das Preis Leistungs Verhältnis in Ordnung.


    Jedenfalls hilft es mir bei meinen ersten Schritten (oder besser gesagt Umdrehungen) im Buggy, einen Kite an der Hand zu haben der seinen, doch recht kräftigen Druck, wohldosiert abgibt ohne zu überfordern, oder auf Fehler gleich strafend zu reagieren.


    So viel erstmal von meinen Erfahrungen mit dieser Matte.
    Da ich noch nicht viel über die Viper hier lesen konnte, dachte ich mir ich setze es mal rein.Vielleicht ist ja jemand in einer ähnlichen Situation und noch auf der Suche.


    Hinzufügen möchte ich noch das es natürlich auch noch andere, sehr nette Intermediates gibt. Wie gesagt, auf unserer Wiese ist immer Gelegenheit mal etwas auszuprobieren, Ihr kennt das ja wahrscheinlich^^.
    Ich bin allerdings froh mit einem Intermediate (ganz gleich welcher Marke) angefangen zu haben, da die ersten Fahrversuche so wesentlich einfacher fallen.


    In diesem Sinne...auf Bald auf der Wiese!

    Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, und hinzufügen daß ich mit dem 1,5 barresi angefangen habe, und durch die Gestänge einen sehr breiten Windbereich abdecken konnte.
    Mit einem Vented würde ich nicht unbedingt anfangen, der Standard deckt wirklich einen sehr großen Windbereich ab.


    Aber wie schon erwähnt, es geht NICHTS über eine Probefliegen, jeder hat einen anderen Stil und Geschmack.
    Also nutze die Gelegenheit zum Probeflug wenn sie sich Dir bietet, und ansonsten:


    Viel Spaß mit der Vierleinerei!

    Bei wenig Wind kann es leichter fallen die Standard SLE Bestabung gegen ein 2wrap, oder ein Race Frame zu tauschen.
    Nicht nur weil es leichter ist, sonder auch weil es sich flexibler verhält und der Rev "bauchiger" wird und somit den Wind besser aufnimmt (laienhaft gesprochen).


    Wenn dann noch ein wenig Übung und Leichtwindtechnik dazu kommen, ist es durchaus möglich bei sehr wenig Wind zu fliegen.
    Aber es erfordert tatsächlich etwas Übung, mit der Zeit kann man sich immer weiter an die Untergrenze herantasten.


    Allerdings wird es ganz ohne Bewegung nicht abgehen, auch wenn es mit der Zeit immer weniger wird.
    Das hängt dann sehr vom individuellen Können ab.


    Allerdings kann ich mit meinem Barresi mit Race Frame noch ohne Bewegung fliegen, währen ich meinen SLE Mit Standardbestabung schon gehörig laufen muss.
    Also zumindest die Leitkante würde ich Deinem Fall dann gegen ein 2 Wrap/oder Race Frame austauschen.
    Die Sle Leitkante benutze ich eigentlich nur wenn der Wind deutlich auffrischt, also meist ab 4bft, was natürlich nicht bedeutet das er nicht früher fliegen würde, aber es gibt eben Leitkanten die darunter mehr Spaß machen.


    Mike



    Ps
    Zur eigentlichen Frage:
    Ich habe selbst keinen Indoor Rev, aber nachdem was ich so gehört habe, bringt es der nicht wirklich für draußen.
    Da ist man wohl mit einem Normalen mit Leichtwindbestabung besser bedient, aber da wird Dir bestimmt jemand anderes mehr drüber sagen können.
    Achja, auch die Leinen Stärke und Länge hat natürlich Einfluß auf das Leichtwindverhalten, kommt aber auch sehr auf das Flugfeld und die persönlichen Vorlieben an.
    So fliege ich bei Leichtwind sowohl meinen 1,5er an 10m 25dan, als auch meinen 1,2er an 35m 38dan, wenn der Wind zB oben deutlich besser ist, besonders bei Verwirbelungen im Bodenbereich durch Hecken, Gestrüpp oder ähnliches.
    Wichtig ist aber vor allem die Technik, schliesslich gibt es wohl auch Leute die den 1,5er mit SLE Indoor fliegen, gibt auch ein Indoor Blast Video, wobei das allerdings nichts für mich wäre...
    - Editiert von Flughund am 31.12.2009, 04:07 -

    Gut, ich muss zur Ehrenrettung dazu sagen das ich die Maße noch umrechnen musste.
    Allerdings hätte ich es diesmal unnötigerweise genauso gemacht...
    Nunja, wir nutzen halt nur 10% Gehirnkapazität, und manchmal dann auch mal ne Ecke weniger^^.



    Hmm, ich muß zu meiner absoluten Schande gestehen daß ich auf die Idee mit dem abmalen noch gar nicht gekommen bin.
    Ich hatte mir die Maße und Winkel abgenommen. und dann zusammengesetzt, was natürlich viel Spielraum für Fehler lässt.


    Das ist einer wirklich gute Idee, auch wenn es eigentlich SOOO offensichtlich ist.


    Ganz ehrlich, danke
    *handandiestirnklatsch*