Beiträge von Jens Lück

    Mark

    Zitat

    Wir können nur noch sagen, das die 42 Teilnehmer, die sich angemeldet
    (und nicht abgemeldet!) haben und nicht dabei waren, sich schämen dürfen.


    Das mag ich nicht so stehen lassen. Ich kann auch nicht glauben, daß ich der einzige war der sich korrekt und rechtzeitig bei Euch abgemeldet hat ... :O


    Viele Grüße, Jens

    Torsten


    Am 28.-30. November ist in Hamburg Modellbaumesse. Es wird auch einen größeren Drachenbereich geben.
    Siehe auch Kites&friends ... Nun, neben der GPA, Drachenhändlern und Indoorkiting wird auch Günther da sein mit seinen Drachen ... die Gelegenheit für Dich vorbeizukommen und ein paar Fotos zu machen.


    Wenn der weg zu weit ist, melde Dich, ich bin ganz zufällig da (hatte da jemand indoor-kiting gesagt?), ich kann ja vielleicht noch die ein oder andere Aufnahme für Dich machen (und ne CD brennen).



    Viele Grüße, Jens

    Hmm,
    ich versuche mir das mal zu erklären (Matzel berichtigst Du mich?)


    1. nach rechts fliegen, pull rechts um den Half-Axel auszulösen


    2. nach einer halben Half-Axeldrehung liegt der Drachen auf dem Bauch, Nase zu mir, jetzt mit der linken Hand auslösen damit der Drachen um den Kielstab nach links herum dreht (rechte Segel-Spitze bewegt sich obenrum nach rechts)


    3. Drachen ist in Fade-ähnlicher Position und jetzt wieder links ziehen um die Drehung zu kontern (der Impuls kommt - da in Fade-Position - ja auf der rechten Seite an) und den Drachen Richtung Backflip-Position zu bekommen.


    4. Zum Schluß nochmal links ziehen um den Drachen wieder in Position zu bringen ...


    Am besten sich parallel dazu die rsky-Bilder dazu anschauen ...



    Viele Grüße, Jens (?)(?)(?)

    So jetzt brauch ich Eure Hilfe!


    Mein Sweety weigert sich sich aus dem Fade zu bewegen. :(


    Ok, er macht es, aber er braucht mind. 3 Meter Platz dafür. Sowohl seitklich rausgezogen als auch auf dem Weg auf den Bauch ...
    Das funktioniert nicht bei einem Indoordrachen der an nur 4 Meter Leine hängt ... :O


    Ich habe einen Sweety mit Knotenleitern, stelle meine inneren Standoffs gerade (die sind 16,5cm lang) und die äußeren werden flacher, also nach innen gestellt (die sind 18,5cm lang), das Lotmaß zur Spreize beträgt genau 17 cm..


    Meine Waage:
    oLK - Knoten: 36cm
    uLK - Knoten: 46,5 cm
    Mittelkreuz - Turbo - Knoten: 37 cm


    Turbowaage mit Turbo-Knoten auf halber Tampenlänge.


    Gebt mir Tipps !!! Macht mich schlau !!! Hilfe !!!



    Viele Grüße, Jens

    Michael


    zu 1.: also das kommt ganz auf das Jahr und die Gelegenheit an ... so zwischen 395,- DM bis 179,- DM (die letzen wurden verramscht) bis zu 169,- Euro (Wiederauflage TT200) bis ca. 275,- Euro (Handmade von Martin selber). Die aktuellen Gebrauchtpreise liegen je nach Modell und zustand so zwischen 90,- Euro (gebrauchster Vented) und 275,- Euro (2mal geflogener Handmade mit Widmung von Martin)


    zu2.: das ist schwieriger, es kommt jeweils auf die Standoffhalter, die Standoffs, das Gestände und auf das CTS-System an. Ist eigentlich nur im Einzelfall zu beurteilen.



    Viele Grüße, Jens


    Viele Grüße, Jens

    Michael


    Auf dem Drachnfest ja ... aber wenn ich nur in Sichtweite des Drachnfestes bin, nicht mehr auf dessen Gelände ... dann bin ich mir ziemlich sicher, gilt das nicht mehr, insbesondere wenn ich nicht irgendwo vorher als Teilnehmer des Drachnefestes eingtragen wurde (oder dort übernachte, etc.).


    Und die 50 tsd. wurde garantiert dem Veranstallter angedroht, nicht den Piloten, oder?



    Viele Grüße, Jens

    Michael
    Oder es läßt jemand mit einer Rechtschutzversicherung es drauf ankommen und sich verklagen läßt, so das es ein entsprechendes Präzendens-Urteil gibt ...


    Er riskiert eine Geldstrafe ... wie hoch? Und wie hoch ist das Risiko, daß er überhaupt verurteilt wird?
    Das kann einem wahrscheinlich nur ein Anwalt für Luftrecht sagen ...


    (Natürlich verläßt man vorher das Veranstalltungsgelände, so daß es keinen Veranstallter trifft, aber man schön in Sichtweite der Kontrolletis ist ... ;) )



    Viele Grüße, Jens
    (Ja,ja, ich habe geschrieben "jemand", aber ich kann es mir momentan wirklich nicht leisten)

    Michael


    ich bin auch schon auf die von Dir vorgeschlagenen Waageänderung gekommen.
    Da ich in der Halle aber den Sweety sehr steil eingestellt fliege, war das Indoors imo nicht wirklich besser.
    Outdoors fliege ich meinen Sweety so gut wie nie ...


    Viele Grüße, Jens

    Ähh, Jungs,


    wenn man eine durchgehende QS benutzt und eine "Röhrchen" als Distanzhalter nimmt müßte dies dann ja wieder 250mm lang sein. Hmm, dann verstehe ich denn Sinn nicht mehr ganz.
    Habe noch nicht gehört das bei irgendjemanden die QS im Mittelbereich gebrochen ist ... da müßten schon ganz! rohe Kräfte walten ...
    Also warum das ganze?


    Viele Grüße, Jens
    (Der sich den Gemini selbst gebaut hat und bei dem das Tuch eher schlapp macht als das Gestänge - ich fliege halt nicht nur auf Golfrasen ... ;) )

    Carsten


    Ich denke im Gegensatz zu meinen Kollegen, daß sich Fahnenstoff sehr gut mit Farbe lackieren (besser bedrucken) läßt.
    Sämtliche Werbebanner bei z.B. Autohäusern sind bedruckte Banner die z.T. auch Outdoors einiges aushalten. Die einzige Frage ist, ob Du Sprühfarbe erhälst, die der Siebdruckfarbe ähnliuch ist.


    Ich selbst werde demnächst in dieser Hinsicht ein wenig ausprobieren, da ich ein Banner mit Sprühfarben designen möchte.



    Viele Grüße, Jens

    Ich habe einen ...
    nachdem netterweise niemand bei ebay auf den dort angebotenene Shuriken Omega (Std.) geboten hat bin ich nun Besitzer desselben geworden ...



    (die Farben sind nicht ganz wie auf dem Foto ... ;-))


    Um es kurz zu sagen, es ist der Kauf des Jahres gewesen. 40 Euro hat er gekostet und ich bereue keinen Cent. Ich habe Ihn in St.Goar einige Stunden geflogen und er fliegt als Balett- und Teamdrachen präzise, macht die Standarttricks kinderleicht und hat einen Windbereich von ca. 2 bis 6 Bft..


    Wenn ich andere Drachen dieser Art mit dem Shuriken vergleiche, dann frage ich mich wo den in den letzten 6 Jahren die Weiterentwicklung stattgefunden hat ...


    Und ob er Lazys, Backspinns und Kombis auch hinbekommt werde ich auch noch herausbekommen ...



    Viele Grüße, Jens


    - Editiert von Jens Lück (HH) am 10.06.2003, 15:55 -

    Zitat

    Ich habe auch einen bekommen - ist verdammt groß


    Aber denk dran: Zu groß gibt es nicht ... wenn man bedenkt, was einfache Drachen (z.B. Rok) bei Böen für einen Zug entwickeln können, von einem Backenzahn will ich garnicht reden ... aber zu dem Thema gab es bereits einige Threads ...


    Viele Grüße, Jens

    Zitat

    Nen paar Euros wäre Sie mir schon wert.


    Wie sicherlich in diesem Thread zu lesen ist zahlen wir 10 Euro plus 1,50 Euro Porto ...
    Und eine Mail an Jup mit Deiner Adresse und der Frage nach seinen Kontodaten kann auch nicht schaden ...


    Grüße, Jens

    Axel
    Das Teil wird Saumapparat oder eigentlich korrekt Schrägbandfalter genannt ... wenn ich also Saumfuß schreibe, dann ist ein Nähmaschinenfuß gemeint.
    Ich kenne den Suesei-Schrägbandfalter und weiß sehr wohl, daß da kein Teflon dran ist. ;)


    Wonach ich fragte war, wo Du bei Deiner Nähmaschine Kunststoff hast. Das Einzige was ich kenne, ist ein Nähfuß dessen Unterseite teflonbeschichtet ist, damit schwer gleitende Materialien besser transportiert werden.
    Das es auch Nähmaschinenfüße aus Kunststoff gibt kann ich mir garnicht vorstellen ... :O



    Viele Grüße, Jens
    - Editiert von Jens Lück (HH) am 19.04.2003, 22:39 -