Beiträge von Jens Lück

    Öhhhmmmm ....

    was für einen Truck fährst Du?


    8m ist schon heftig, 10m ... da reichen 3 Bundeswehranker NICHT aus ... und kein Auto mehr.

    Die Bols haben wesentlich höhere Zugkräfte als man es von Drachen gewöht ist (mal riesen Mantas und Konsorten ausgenommen)


    Du bist Dir hoffentlich klar daüber das es mehrere ... 2 bei sehr leichtem Wind, 3 Personen bei ... 3 Bft. benötigt um die Dinger raus - oder ein zu holen ..?

    Meine größte Bol ist, ich glaube 6,5 m und die kann ich nicht mit gutem Gewissen alleine handlen


    Ich habe einmal erlebt wie eine Person auf Rømø von einer Bol 5 m in die Luft mitgerissen wurde ... und ich habe recht oft geholfen grosse Bols einzuholen.

    Ich habe da mehr Respeckt vor als vor jedem Drachen.



    Wie gesagt, wenn Du nicht mehrere Personen hast die mit Dir fliegen gehen würde ich mal eine 4-5 Meter Bol ausprobieren.

    Es gehört Übung dazu die fliegen zu lassen.



    Viele Grüße, Jens

    Moinsen Salo,

    nimm die Skyshark lights ... die sollten passen, die PT3 sind m. E. etwas zu weich in der uQs für den Drachen ...

    Die sind pro Stab nur 0,5 gr. schwerer, aber etwas stabiler wg. dem größerem Durchmesser ...

    Metropolis Drachen | Skyshark Black Diamond Nitro | Buy online now!
    Skyshark Black Diamond Nitro - Super suitable for ultra-light wind kite.The carbon fiber rods are wrapped and made conical.Slightly stiffer than the standard…
    www.metropolis-drachen.de


    Viele Grüße, Jens


    P.S. Neuer Mittenverbinderstab muss auch her .... evt. mit Schnurkreuz (siehe https://alphakites.de/schnurkreuz/ )

    Moin,

    ich mache ja immer ein eigenes Datenblatt von meinen Drachen ...

    Das hier ist von dem Excalibur UL den ich hatte:


    Spannweite 2050


    Höhe 940 / 815 (stehend/nur Kiel gemessen)


    Gestänge

    o Qs P90 x 500

    u Qs Pt3 x 690

    Kiel unten P2X x 410, oben5 x 430

    Lk P90 x 825

    P90 x 545


    Abstand (Nahtanfang Leitkanntenaußennaht bis Mitte Verbinder)

    Nase oQs-Verbinder 320

    Nase uQs-Verbinder 900

    Nase Jojo-Stopper 520

    Nase-Mittelkreuz 568


    Standoff (Außenkannte Kreuzblock bis Kante Standoffhalter)

    Innen 3mm CFK 260

    Abstand Mittelkreuz 195

    Außen 255

    Abstand Mittelkreuz 315


    Waage (netto, ohne Knoten, längste Stellung)

    oQs-x 490

    uQs-x 480

    Kiel-x 530


    Gewicht (jeweils im Kielstab)

    Jens (gr.) 6



    Viele Grüße, Jens

    Wie üblich Frage ich ... was für Eigentumsrechte?



    Natürlich ist das ganz übler Stil einen Drachen der in Produktion ist zu kopieren ...

    aber schon bei Drachen die nicht mehr hergestellt werden, habe ICH zumindest kein schlechtes Gewissen.


    Und nein, Siebert gibt es schon lange nicht mehr, aber der war auch nicht der Designer des Drachens.



    Viele Grüße, Jens

    Also .....

    ich sage mal nein.

    Meine Nase, Kreuzausschnittverstärkungen, Verbinderausschnitte und vor allen Dingen der Abstand der Segelstanoffverstärkungen waren anders.

    Natürlich auch die Bestabung, in Deinen Bildern sehen ich kein G-Force in der uQs und ich würde mich wundern, wenn der Rest echtes Avia ist.

    Und die Verbinder APAs sind.

    Dein Drachen sieht für mich nach einem der "Siergers Fliegers" Nachbauten aus.


    Hier ein Bild von meinem Original STx 2.3 Std.;




    Viele Grüße, Jens

    Hi,

    I was looking at those foldable 2 children trolleys, but most of them have pretty small wheels, which poses a problem in rough terrain.

    I used a golf bag trolley with success, it is just limited to one single long round bag ... and perhaps a backpack, that you can hang from the grip.


    The best would be to DIY a platform with axels that fold in under, like with the foldable tables, wheels to take of and on top just two wide U that can be bolted on.

    Just that the bags don`t fall of and you can use bungees to secure them.

    I`d say the base 120 x 50 cm, U to be 60/65 cm that should work for two bags of 30/35 cm diameter and one on top with a 200 cm length



    Just what to use as a plate ... not steel .. going to be to heavy.

    Wood? A bit to soft?

    I want it to be sturdy I want it to carry 100 kg without breaking.



    Best regards, Jens


    Hmm, if the axels are detachable and directly under the base (without the folding mechanism), then the wheels could be to the side and

    they would be very wide and the cog would be very low.

    Okay ....

    ich habe zwar keine Idee warum man nun ausgerechnet in Wandsbek !!! Drachenkämpfe fliegen sollte ...

    In Öjendorf und im Stadtpark findet man bessere Plätze zum Drachenfliegen ...


    Ich lehne mich auch mal aus dem Fenster und vermute Mitglieder der afghanische Gemeinschaft in Hamburg fligen diese Drachenkämpfe.

    Den diese habe ich schon vor 20 Jahren in Öjendorf Drachenkämpfen gesehen ... mit über 1 km an Leine war da ein großes Problem,

    welches damit geendet hat das jeweils die Polizei ausgerückt ist und die Drachenflieger durch den Park gejagt hat um sie festzunehmen.


    Warum das ganze? Und warum risikiert man als Drachenflieger Bußgelder von 10.000 Euro?

    Weil das ganze ein gefährlicher Eingriff in den Flugverkeht ist.

    Eigentlich ist in fast ganz Hanburg eine Höhenbeschränkung von 30 m.

    Der Flugverkejr von und zu beiden Flughäfen wird je nach Wind geroutet, was bedeutet das Drachen fliegen, fast egal wo, oberhalb von 50 Metern extrem gefährlich sein kann.


    Mal ganz abgesehen davon, daß die bei Drachenkämpfen üblichen scharfe Schnüre nichts in einer Stadt zu suchen haben ...



    Viele Grüße, Jens

    Moin,

    gut, daß Du den zweiten Link mitgesendet hast, da steht wie die Unterkunft organisiert ist und was es kostet!

    Aber was für ein Drachen gebaut wird verratet Ihr noch nicht?

    Und der Raffle mag ja "berühmt und berücjtigt" sein, aber ist das einer bei dem man was mitbringt und in der Topf schmeist oder wie geht der vonstatten ?


    Viele Grüße, Jens


    P.S.: DIE Raffle ? lol


    "

    Hallo Karsten,

    warum nicht wieder einfach gezogenes Gestänge verwenden?

    So teuer ist das nun auch wieder nicht ...



    Also 5,5 und 6 mm ... 6mm ist kein Problem-

    Allerdings scheint es kaum mehr Anbieter für 5,5 mm zu geben und Jens (LevelOne) ist wohl krank ....

    Aber wenn man DPP nimmt ( https://www.r-g.de/art/604070 ) sollte eigentlich das 5 mm Roht genauso stabil sein wie ein alter Avia in 5,5 mm ...


    Viele Grüße, Jens

    Moin,

    wenn ich Dich richtig verstehe hast Du in der Nase und am Kielende eine Tasche im Segel,

    also nicht wie heutzutage meist verwendet, eine offene Tasche mit Klettverschluss.


    Dann das Segel gut spannen, ausmessen und den Kielstab mit 5 oder 10 mm plus absägen.


    Einsetzen und nach gefühl wieder kürzen, so lange bis es passt.


    Die Gummokappen an beiden Seiten nicht vergessen.

    Beim sägen eine kleine Eisensäge verwenden und um den Stab etwas Klebeband (was Du mit durchsägst),

    das sorgt dafür, daß der Stab nicht ausfranzt.

    Klebeband ab und Enden verschleifen, ja auch unter einer Gummikappe, daß ist wichtig, besonders beim Kiel.



    Viele Grüße, Jens

    webline

    wie urknall es vielleicht etwas undiplomatisch geschrieben hat ...

    Solch eine Hülse im Mittelkreuz haben wir nie zuvor bei einem PRISM Drachen gesehen.

    Ist so als wenn Du einem ein Foto eines zerkratzten BMW zeigst und sagst, denn hab ich so fabrikneu von BMW bekommen ...


    Aber letztendlich egal und nicht wichtig ... trägt nichts zur Problemlösung bei.


    Die Frage ist, wie ist der Außendurchmesser Deiner uQs und wo finden wir eine passende Hülse ...


    Bin momentan nicht zu Hause, kann aber bestimmt Anfang nächster Woche mehr herrausfinden

    wenn Dir bis dahin niemand anderes helfen konnte ...



    Viele Grüße,

    Jens