Beiträge von Jens Lück

    Moinsen,

    ich habe auch so einen Octopus und habe alle Waageschnüre entfernt um sie mit Qualitätsware zu erneuern ...

    Bis dahin flog der Octopus durchaus zufriedenstellend.

    ich hoffe nur, daß ich irgendwo noch den Notizzettel habe auf dem ich alle Waagelängen notiert habe.

    Sollte ich den finden stelle ich einen Scan hier ein ...


    Viele Grüße, Jens

    Moinsen,
    also ich bin jetzt mal ganz böse ...


    Warum willst Du eine Sin haben wenn Du schon einen Over hast?
    Sagen wir es mal so .... ich hatte 2x eine Sin, beide wieder verkauft, habe aber immernoch meine beiden Over ...
    und werde mir einen 3ten kaufen wenn ich ein gutes Angebot bekomme ...


    Okay ... das ganze jetzt mal netter ...und mit zum BadAss
    Sin ist deutlich älter ... 15 Jahre! ... und das spiegelt sich meiner Meinung nach auch im Flugverhalten wieder.
    Fliegt eben wie ein 2006 aktueller Trickdrachen. Aus heutiger Sicht etwas speziell.
    Der BadAss ist da etwas allgemeinverträglicher, runder.
    Einfacher zu fliegen.


    Und ja, wenn Dich beide Drachen interessieren, nur kaufen nach Probeflug.



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: um nochmal auf Over/Sin zurückzukommen, beide sind zur gleichen Zeit entstanden und fliegen doch recht verschieden.
    Eben halt wie ein Ford und ein VW sich anders fahren. Aber was ich vorziehe hatte ich ja schon erwähnt ...

    Moinsen ...
    gebaut ist mal wieder etwas übertrieben, ich habe mein Segel fertig von Ulzburger bekommen.
    Birger hat den Drachen am Rande bereits 2019 erwähnt und ich habe das Segel schon lange, bin aber erst jetzt dazu gekommen den Drachen zu komplettieren.


    Einer der "Vorgänger" des Escape, der SHIFT:



    235 cm Spannweite, 94 cm Standhöhe, Gewicht 275 gr.
    In meiner Version P200 LK und Kiel, 5mm oQs und PT5 uQs.


    Fliegt seht angenehm, anders als der Escape aber meinem Gefühl nach nicht schlechter.
    Bis jetzt leider nur Hackwind gehabt beim testen, bei Interesse mehr später.



    Viele Grüße,
    Jens

    Moin,
    nachdem Klaus ja mittlerweile schon recht erwachsen ist ...
    Hast Du vor den Bauplan zu veröffentlichen oder wird er weiterhin Dein Privatprojekt bleiben?


    Wie schon erwähnt arbeite ich auch an einem Drachen in der 245-250 cm Größenklasse (Full size sind mir einbfach ZU groß und träge)
    und bin natürlich daran interesiert sehen zu können was wir gleich und auch was wir anders machen :)
    (Zum Beispile mag ich einfach konische Rohre in den LK, meine Standoffs sind ein wenig länger und mit etwas mehr Abstand (bei Dir sieht es nach ca. 5-6 cm aus?).
    Bin aber noch nicht ganz so weit wie Du ...



    Viele Grüße, Jens

    Na, dann will ich mal direkt antworten ...


    P200 Kiel besteht aus 2 Stücken, ein ganzer Stab und ein Reststück. 825 mm plus 60 mm.
    Das Gewicht im Kielstab habe ich als Muffe im Reststück verklebt.
    So ein Reststück muß bei 60 mm Länge nur vom Innendurchmesse halbwegs passen. Kannst auch P400 oder P90 verwenden, egal ...
    Und ja, meine Empfehlung ist ganz klar einen P200 zu verwenden.
    Ich bin Anhänger der Idee, für ULs einen möglichst steifen Stab zu verwenden, damit dieser sich NICHT verbiegt und so Windböen schluckt.
    Ich möchte bei Leichtwinddrachen soviel Vortrieb wie möglich haben!


    Des weitern kann ich die neuen Dynamics nicht leiden und ersetze Sie in allen meinen Drachen wenn ich es mir gerade leisten kann.


    Meine PT3 lang sind 1025 ... vielleicht noch eine alte Charge?
    Egal, dann machst Du halt den P100 10 mm länger ...


    Ich hoffe das hilft (hth),
    viele Grüße, Jens

    Moinsen,
    kann mir jemnd die Verbinderpositionen nennen?
    Entweder von der Nasenkannte oder gerne auch in einer geraden von der Nasenmitte - Oberkannte aus gemessen ...


    Ich habe leider momentan keine gute Möglichkeit den Plan auszudrucken um es auszumessen ...



    Viele Grüße, Jens

    Moinsen,
    also ... soweit ich mich erinnere hat Birger zumindest zu Anfang aus Kostengründen die Pfeilschäfte getestet (und später für gut befunden).
    Die sind aber ziemlich vergleichbar mit den Skyshark und man macht sicher keinen Fehler wenn man P200/P2X anstatt Aurel Agil 400 einbaut.
    Aber Birger wird bestimmt noch was dazu schreiben.


    Zu Thema konisch - zylindrisch ... ich habe schon geschrieben das bei vielen - nicht bei allen - Drachen sich die zylindrischen Stäbe eher sich "eckig",
    die konischen sich etwas "smoother" im Drachen anfühlen.
    Das ist gut nachvollziehbar beim Return, wo der geübte Drachenflieger den Unterschied der beiden Stäbe in der LK klar fühlen kann.
    Ich bevorzuge ganz klar den Return mit PT5 anstatt P200 in der Leitkannte.
    Ist auch so bei vielen anderen Trickdrachen wo ich den Umbau vorgenommen habe (als Beispiel der Emissary von Wayne Knott/HQ).
    Das hat m. E. etwas mit dem unterschiedlichen Einschwingverhalten zu tun. Damit meine ich wie der Stab (hauptsächlich in der Leitkannte) reagiert, wenn zunehmend Last auf ihn einwirkt.
    Beim Kurveneinlenken und bei der Trickauslösung.
    Deshalb mag ich auch keine "zu steifen" Leitkannten, z. B. mit BD Nitros ... da verwende ich lieber PT5 und wenn es der Drachen möchte (z. B. aufgrund von großer Spannweite - so ab 245 cm), PT7.



    Viele Grüße, Jens

    Nur schade das ALLES in China auf Propaganda ausgerichtet ist, wie ich selbst in Weifang erleben durfte.
    Der einzige Zweck ist es China im guten Licht international erscheinen zu lassen.


    Ich habe mich deshalb entschieden, obwohl ich das Land und die Leute faszinierend finden, nie wieder nach China zu reisen.
    Sehr schade, aber ich lasse mich nicht mehr von der kommunistischen Partei und der chinesischen Regierung für deren Propaganda ausnutzen.



    Viele Grüße, Jens


    Und ja, ich habe dies absichtlich NICHT als OT markiert weil es durchaus etwas mit dem Rekord zu tun hat.
    Denn letztendlich wurde der meiner festen Meinung nach durch Staatsmittel gesponsort (wie im übrigen das ganze Drachenfest in Weifang).

    Moinsen,
    also das sind nicht wirklich vereinbare Wünsche die Du da hast.


    a. Präzision .. da fliegt man normalerweise mit Leinen ab 30m, eher 35 bis 45 m. Direkter sind kurze Leinen, aber doe machen den Drachen eher nervöser.


    b. Matten haben keine Präzision, auf jeden Fall nicht vergleichbar mit Stabdrachen und sind auch bei weiten nicht so direkt zu steuern.


    c. Yukon und Salsa sind mit deutlich unter 2 m nicht wirklich präzise, für den Marcara ist Dein Windbereich eher hoch. 15 bis 25 km sind immerhin 3 bis 4 Bft ...


    d. Meines Erachtens ist von den Dreien der Marcara die beste Wahl.


    c. Ich würde eher in der Börse fragen ob jemand einen recht präzisen Stabdrachen Dir für unter 100,- verkauft.
    xxx(Zum Beispiel eine LevelOne High Level std. ....)



    Viele Drüße, Jens

    Moin,
    es gibt bestimmt 20 verschiedene Arten von Kielgewichen und deren Befestigung, hier findest Du zumindest 2 Arten von Kielgewichten:
    https://www.levelonekites.com/baumaterial/kleinteile/


    Ich nehme an Du hast einen 5mm Kiel?
    Ich bevorzuge Innengewichte, es sollte hoffentlich ein 4mm Messingstab in den Kiel passen.
    Messingstäbe in 1 m bekommt man im Baumarkt.
    Da Dein Shade einen Klettverschluss hat, würde ich als Endkappe eine einfache Vinylendkappe am Ende des Gewichtes verkleben.
    Die kann man etwas kürzen damit die Gesamtlänge des Kieles nicht zu sehr zunimmt.


    Leader kann man auf Deutsch Vorfach nennen, die meisten sagen aber einfach Leader ...
    Länge ... länger als wenn der Drachen 1 x eingewickelt ist. Also meist etwas länger als 1 m.



    Viele Grüße, Jens