Beiträge von Jens Lück

    Moinsen,
    also das sind nicht wirklich vereinbare Wünsche die Du da hast.


    a. Präzision .. da fliegt man normalerweise mit Leinen ab 30m, eher 35 bis 45 m. Direkter sind kurze Leinen, aber doe machen den Drachen eher nervöser.


    b. Matten haben keine Präzision, auf jeden Fall nicht vergleichbar mit Stabdrachen und sind auch bei weiten nicht so direkt zu steuern.


    c. Yukon und Salsa sind mit deutlich unter 2 m nicht wirklich präzise, für den Marcara ist Dein Windbereich eher hoch. 15 bis 25 km sind immerhin 3 bis 4 Bft ...


    d. Meines Erachtens ist von den Dreien der Marcara die beste Wahl.


    c. Ich würde eher in der Börse fragen ob jemand einen recht präzisen Stabdrachen Dir für unter 100,- verkauft.
    xxx(Zum Beispiel eine LevelOne High Level std. ....)



    Viele Drüße, Jens

    Moin,
    es gibt bestimmt 20 verschiedene Arten von Kielgewichen und deren Befestigung, hier findest Du zumindest 2 Arten von Kielgewichten:
    https://www.levelonekites.com/baumaterial/kleinteile/


    Ich nehme an Du hast einen 5mm Kiel?
    Ich bevorzuge Innengewichte, es sollte hoffentlich ein 4mm Messingstab in den Kiel passen.
    Messingstäbe in 1 m bekommt man im Baumarkt.
    Da Dein Shade einen Klettverschluss hat, würde ich als Endkappe eine einfache Vinylendkappe am Ende des Gewichtes verkleben.
    Die kann man etwas kürzen damit die Gesamtlänge des Kieles nicht zu sehr zunimmt.


    Leader kann man auf Deutsch Vorfach nennen, die meisten sagen aber einfach Leader ...
    Länge ... länger als wenn der Drachen 1 x eingewickelt ist. Also meist etwas länger als 1 m.



    Viele Grüße, Jens

    Moin.
    a. es ging mir darum das werder dieses Video hier noch nicht verlinkt, noch ein anderes zum Thema Man Lifter vorhanden ist.
    b. Shit, das Alfons verstorben ist, der war schone ein interessanter Typ ... ;)


    Interessanterweise sieht es so aus als ob Alfons Man Lifting System und das Englische sich sehr ähnlich sind ... wohl sehr nah am Original ...



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    da die Suche nach "Cody", beziehungsweise "Man Lifting" hier keine Ergebnisse gebracht hat, poste ich einen Link zu einem alten englischen Fernsehbeitrag, gefunden auf Carl Robertshaws YouTube Channel.
    Faszinierent und wunderbar von den Grundlagen eines Drachens bis zum Man Lifting System erklärt.
    Insgesamt 49:30 Minuten


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Viel Spaß, Jens

    Moinsen,
    hatte auch mal einen und damals gewickleten Stäben getestet.


    Bei einem Leichtwind Tramontana würde ich
    PT3 in der LK,
    langen PT5 - dünne Spitze oben und dort die 1,5 cm gekürzt, evt. mit kleinem Plug,
    gutes 5mm oQs und
    PT5 als uQs verwenden.


    Das passt meines Erachtens am besten zum Drachen.



    Bitte kein Pfeilschäfte, ich denke nicht das zylindrisches Gestänge zum Drachen passt.



    Viele Grüße, Jens

    So,
    hier mal en Bild von meinem absolut originalen EOL den ich von Birger gekauft habe:



    Sollte der Eindruck entstehen die uQs sei nach unten gebogen, so ist das der leichten Neigung des Drachens nach hinten geschuldet.
    Vielleicht hilft das Bild ...



    Viele Grüße, Jens
    P.S.: Das Bild ist groß, also ruhig zoomen ...

    Hmmm,
    ein originaler Deep Space hat 2,14 m Spannweite ... und eine wesentlich tiefer montierte oQs.
    (by the way, am roten ist die oQs warscheinlich zu hoch, passt nicht am Patch und spreizt das Segel sichtbar mehr als am Gelben...)
    Interessant das die Kielabspannung unterschiedlich ist.
    Die LK ist ja ziemlich gebogen ... sieht nach einem Design aus das ein wenig älter ist, 10 bis 15 Jahre alt ?
    Ein alter Franzose? CdC?


    Viele Grüße, Jens

    Moin Chris,
    ich habe einen Std. direkt von Birger und kann Deine Erfahrungen wirklich nicht nachvollziehen.
    Für mich ist der EOl extrem neutral und hat keinerlei besondere Eigenheiten.
    Hat weder zu kleinen noch große Impulse notwendig.


    Ich kann nur vermuten das irgendetwas schief ist an Deinem Drachen ...
    Ich hab mir nochmal das Bild des fertigen Drachens angeschaut .. das sieht richtig gut aus, so wie Birger schon schrieb.
    Wenn Du schreibst das er wie ein Sack Nüsse fliegt ... wenn du den Drachen an der Waage hälst, schwebt er dann mit dem Kiel waagerecht odert senkt er die Nase?



    Viele Grüße, Jens

    Dann dürften ja auch viele aktuelle Trickser besser nicht geflogen werden.

    LOL


    Ich habe noch keinen Trickdrachen geflogen oder gesehen der auch nur annähernd so eine Sound hat und soviel Lärm macht wie mein original Segel mit P300/200-Gestänge ...
    Es hat einen Grund warum ich immernoch überlege wo der HD-Aufkleber auf dem Segel hinpassen würde ...



    Viele Grüße, Jens
    (Gestange P300 außer LK P200, oQs P300 in 560 mm, 3mm CFK Standoff 220 mm, Waage oben 570, außen 590, Kiel 640)

    Man, bin ich in diesem Fall froh das ich in Dänemark lebe ...
    Und das die hier nicht ganz so "wirrtschaftshörig" sind und deshalb konsequenter in den Beschränkungen waren.


    Ich freue mich auf Ostern und die fortschreitenden Öffnungen hier.


    Viele Grüße, Jens

    Moin ...
    Ich würde NICHT das Schleppkanntenband entfernen.
    So wie Du das gemacht hast funktioniert es gut und ist auch genau so in den meisten Lenkdrachen.
    Allerdings .. am Kiel ... ist da iregendeine Verstärkung auf der Rückseite?
    Die nähe ich auf BEVOR ich das Schleppkanntenband aufnähe ...


    Für die Leitkannte hast Du ja eine schöne Schlaufe gemacht, nähe das LK-Dacron an - aber nicht die Schleppkanntenschnur vernähen!
    Viele nähen bis nahe an die Schur, heben den Fuß und schieben das Segel 2 cm vor so das ein "Loch" in der Naht ensteht durch das die Schleppkanntenschnur
    dann in die LK-Tasche führt und neben der Abspannschlaufe bis zur Endnocke läuft.


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    schön das Du dir die Mühe gemacht hast etwas selber zu konstruiren.
    Und es freut mich das der Drachen so gut fliegt.



    Es erstaunt mich aber, daß Du eine so lange Waage gewählt hast.
    Bei meinen Leichtwind und Indoordrachen habe ich eigentlich immer eine Waage gehabt die nur etwa 2/3 so lang war wie Deine; wenn ich nach dem Bild gehe.
    Dadurch sparst Du Gewicht und Luftwiderstand ein, daß Ansprechverhalten wird direkter, die Lenkwege kürzer (... wobei das nicht jeder mag).


    Weiße Standoffs? GFK? und Gummi Standoffhalter auf der uQs? Mit Cfk in 2mm und Jacos auf der uQs (evt. sogar gekürzt) könntest Du evt. noch 5 bis 8 gr. einsparen ...


    Eine andere Idee ist auch die äußeren Standoffs 1-2 cm zu kürzen und die Inneren entsprechend länger zu machen, daß kann die Fluggeschwindigkeit etwas erhöhen, was im extremen Leichtwindbereich von Vorteil sein kann.




    Viele Grüße, Jens