Beiträge von Jens Lück

    Hey ....

    da ist ein Macara für 80,- € in der Börse ....

    Schau doch mal ... (und besorge Dir ordentliche Schüre und Schlaufen!)


    Viele Grüße, Jens

    Moin,

    Prismkites ..... hmmm, nicht gerade die modernsten Trickdrachen, der Abraxas ist besser, wenn auch mittlerweile älter, Macara (NICHT! Mini) ist auch gut, aber


    ganz ehrlich .... der Badass von Level One ist als Trickdrachen deutlich besser ... es gibt Ihn auch als Std, Ul und Sul (wohl mittlerweile auch als semi vented (Coastal?)

    ,wenn Du mehr ausgeben willst, Alphakites ist gut, bei Ebay Kleinanzeigen nach neuen Multiflex schauen oder bei Kitehouse stöbern ....

    (Das mal nur ganz spontan)


    Viele Grüße, Jens

    Moinsen,

    Rokkakus werden normalerweise von Einleiner Fans geflogen, das sind wenige.

    Dieser Drache ist einfach selbst zu bauen und auf Grund der Segelform ist es recht einfach ein eigenes Design zu applizieren.

    Damit er perfekt fliegt kann aber ein wenig Arbeit mit der Waage von nöten sein.

    Wird deshgalb recht selten kommerziel hergestellt, auf jeden Fall seltener als Deltas ...


    Ich empfehle auch den Drachen selber zu bauen, es gibt genügend gute Pläne im Netz.

    Wenn man Zugriff auf eine Nähmaschine hat ist es durchaus ein geiegneter Drachen für einen Erstbau.


    Viele Grüße, Jens

    Ulli

    Ich kann auf keinen Fall die von Peter erwännte Methode der Verbundwaage für so einen kleinen Drachen empfehlen!



    Mache eine Waage wie Ian Newham (Olivers link) es macht:

    .

    Vom uQs Verbinder über die Spreize, im 90 Grad Winkel nach oben zum oQS Verbinder ... bei Deinem Drachen würde ich ca. 40 mm addieren,

    dann einen Waageschenkel vom Kreuz zum Anknüpfpunkt so abmessen, daß dieser (ich rate hier) ca. 80 - 90 mmm von der Leitkannte sitzt.

    Die Lage des Anknüpfpunkt wird so gewählt, daß der Drachen, wenn Du ihn am Anknüpfpunkt hälst, von der Seite gesehen ganz leicht die Nase nach oben nimmt.

    Dafür braucht man zwei Personen, wenn mann es alleine versucht wird das nix ... :)


    Deine Waage sollte sich so einstellen lassen

    (Ich bin auch der Meinung meiner Vorredner, daß dem Bild nach der uQS Schenkel zu lang ist)


    Viele Grüße, Jens

    Moinsen,

    Windbereich? Steht auf der Webseite .. ab 2 bft.

    Schnur ... empfohlen sind 75kp und bei 180 cm Spannweite ist das schon sehr viel!

    Okay ... wenn man 2 oder 3 Drachen koppelt passt das.
    Leinenlänge ... ich würde sagen normalerweise 25 bis 30m, Für Gespann vielleicht 35 m, macht das ganze etwas ruhiger.


    Zum Thema warum Du sonst nichts zum Drachen findest ....

    Ehrlich gesagt .... alte Wolkenstürmer Drachen empfehle ich keinem .... ,

    Im Laufe der Jahre hab ich etwa 12-15 Modelle getestet und keiner hat mir zugesagt..

    Nicht einer meiner über 80 Lenkdrachen ist von Wolkenstürmer ...


    Viele Grüße, Jens

    Moin,

    Level 7 hat bei mir oben 1025 x 5,8 mm soweit ich erinnere ein CFK/GFK Hybrid?

    Und unten 480 - 500 in 4 mm GFK, (leicht unterschiedliche Maße in unterschiedlichen Level7)


    Und dann hab ich noch das gefunden:

    a. "It's a solid carbon fibre (looks like) spar 63cm long and tapers from 7mm to about 4mm. It's also chamfered or ground at the top to make it fit into the ULE ferrule."

    63 cm = hähhhh?

    b. Kite: 6mm carbon fiber tube amd tapered composite rod



    Viele Grüße, Jens


    Wenns ganz schlimm kommt suche ich in welcher Drachentasche der Drachen ist und messe nochmal nach ...


    Hmmm,

    a. er macht mehr und gleichmäßiger Druck

    b. es fült sich alles zuverlässiger reproduzierbar an.

    c. es geht ein Stück TT-Feeling verloren, das was den Drachen so smooth macht.


    Er wird mehr zum Pair Drachen ... wenn ich mich recht entsinne hat Jonas die Waage genau dafür entwickelt.


    Viele Grüße, Jens

    Yup,

    hab ich tatsächlich:



    Ich hoffe das macht es etwas klarer.

    Verwende mittlerweile einen 250 - 350 mAh Lipo Akku, wie aus einer kleinen Drohne, das grüne Ding war mal ein Experiment.

    Kabel kann ruhig noch dünner bei den "Strömen" ... lol



    Viele Grüße, Jens

    Moinsen,

    wie ich schon mehrfach schrieb, für Delta Lenkdrachen gibt es eine einfache Lösung:


    ein paar Standoffverbinder auf ein Set untere Querspreizen,

    LED rein, aufs Segel richten,

    verkabeln (ja, man muß 6 LEDs und einen Stecker ans Kabel und Akkkukabel löten ...)

    und den Akku (ca. 250 er) an den Kiel in den Schwerpunkt des Drachens.


    Ich habe bis jetzt nichts gefunden was so leicht

    (Akku 11gr, Standoffhalter 2,3 gr x 6 und LED ... ca. 1 gr pro Stück, Kabel .. 3-5 gr., also alles um 32 gr.),

    so bedienungsfreundlich (einfach den Satz uQS tauschen)

    und so billig ist (ca. 25 € für alles).


    Und wenn man will kann man auch tricksen, nichts ist im Weg (die Standoffhalter sind ja in Richtung Segel gedreht)



    Viele Grüße, Jens

    Moinsen,

    zu meiner Indoor Kiting Zeit in Hamburg wurden ein lokaler (NDR) und 2 überregionale Beiträge /ZDF und RTL) gefilmt und gesendet.

    Sowie 2 Zeitungsartikel (Hamburger Abendblatt und BILD regional) und eine Radioreportage (Sender? Keine Ahnung mehr.).

    Hier in Dänemark war ich 2 mal mit Drachen bei der Wettervorschau (DR1 und TV2).


    Das wichtige um Drachensport bekannter zu machen:

    Man muß einfach mal bei Sendern anrufen und rumfragen wer inetressiert ist, Sport oder Lokales ist das meistens.


    Viele Grüße, Jens

    Komme jetzt auch wieder drauf ...


    Naja ... 500,- € für einen in Deutschland genähten Wettkampf ! Drachen kommt schon hin.

    Kitehouse Drachen waren immer schon echte Oberklasse, da mache ichh mir nie Sorgen ob er gut fliegt, nur ob es mit meinem Flugstil passt.


    Aber das Drachendesign ist definitiv nicht meins ...

    Organisch und leicht SpaceTrek ... was ja bei dem Namen assoziert wird.

    Und witzig wie der Segelschnitt und die Schleppkanntenform plus Standoffposition mich an alte Spacekite Designs erinnert ... :)


    Viele Grüße, Jens