Gerhard
Da steht noch nicht mal ein Preis ... ich denke das er noch nicht verkauft wird, vielleicht in den nächsten Tagen.
Viele Grüße, Jens
Gerhard
Da steht noch nicht mal ein Preis ... ich denke das er noch nicht verkauft wird, vielleicht in den nächsten Tagen.
Viele Grüße, Jens
Natürlich!
Viele Grüße, Jens
P.S.: War immer noch nicht im Keller ....
Markus
Auch mein Tramontana war immer sehr leise.
Ich habe Ihn mit Avia G-Force ul aus gestattet (ist ein ziemlich teurer Spaß), aber danach war es saupräzise, etwas schwieiger zu Tricksen, aber zeimlich genial.
Heutzutage würde ich aber SDS für LK und uQS verwenden, für den Kiel einen langen G-Force ul.
Aber zurück zum Geräusch, die Erklärung mit dem Kielgummi klingt gut, das könnte es sein (meist weiß Ponti ja von was er redet
).
Viele Grüße, Jens
Hi,
ich verwende auch gerne an Stabenden das Glasfaserklebeband um den Stab zu stützen (und ja, meiner Meinung nach wird dieser Effekt sehr wohl erreicht) und um Splitterbrüche in Grenzen zu halten.
Funktioniert hervorragend, wie ein direkt an der Mittelkreuzmuffe gebrochener P200-Stab bei JJF gezeigt hat.
Stab fast vollständig durch, klemmte aber bis nach der Landung noch im Mittelkreuz weil die Klebebandverstärkung den Stab noch zusammengehalten hat.
Und nein, ich empfehlen nicht das Glasfaserklebeband bei ebay, alles was ich gefunden habe hat nur die Längsstrefen, das Band wird schnell unansehnlich und ist übel beim erneuern (das Band und die Glasfaserstreifen lösen sich voneinander und man darf beides getrennt vom Stab puhlen).
Ich verwende ausschließlich das Kreuzverstärkte ....
Viele Grüße, Jens
Hi Erle,
also ... SpiritofAir hat mal ...so Mitte der 90er bis Anfang der 00er richtig interessante Drachen gebaut.
Vibe, Paradox, OmegaXs und Shuriken Omega ... siehe z.B.: https://www.drachenforum.net/kitebase/detail.php?id=701 Farben krass, aber der Drachen ist klasse ...
Vor ein paar Jahre hat dann aber der Chef, ich glaube er heißt Dave .... Maddox (?), seine Produktlinie umgestellt zu Einleiner, Fahnen, etc.
Mittlerweile (im letzten halben Jahr) haben Sie einen neue Webseite und bieten auch einige der Drachen als "Classic Line" weiterhin an. Darunter auch die, die LO verkauft. Da hat der Größte 1,70m Spannweite ... auch daran sieht man das diese Drachen eher mit einem günstigen Preis/Leistungsverhältniss im Hinterkopf konstruiert wurden. Siehe auch http://www.spirit-of-air.demon.co.uk/
Sie sind nicht! mit den normalen LevelOne Drachen vergleichbar.
Eher für den Einstieg für Kinder und Heranwachsende ...
Viele Grüße, Jens
Aber schieb der Widow einen 6mm Stab in den Popo als Verstärkung. Sollte ca. 10cm über das Kreuz reichen ...
Sonst knackt der Kiel gerne am Kreuz.
Ich würde den 0.9er S-Kite nehmen wenn es momentan keinen DW2 gibt.
Panik selberbauen wäre auch noch eine kostengünstige Möglichkeit. Will ich demnächst mal selbst ausprobieren.
Viele Grüße, Jens
Hi Stephan,
ja, die Standoffs sind aus GFK.
Es gibt glattes und 'geriffeltes', das eine ist gezogen und das andere ist gewickeltes GFK. Gewickeltes ist haltbarer (splittert nicht so leicht).
Beides gibt es in schwarz und weiß.
Besorg Dir schwarzes (sieht gut aus), gewickeltes (hält länger - sitzt auch meist strammer im Segelstandoffhalter, da 2,1mm Durchmesser) GFK. Dann klappt das auch mit den Standoffs ... :-O
Viele Grüße, Jens
Hi,
ich hab ein paar JJF's ... 4x Wettkampf, sul, ul, std, vtd (s-vtd kommt wahrscheinlich noch) und einen Gtx.
Der sieht so aus:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Und mir wurde schon gesagt das diese Neonfarbe mehr gelb als grün ist, da ich aber anscheinend eine Farbschwäche habe ist es für mich neongrün und ziemlich strange, aber ok.
Warum ich diesen aber im Bild vorstelle ist einfach das er am besten von all meinen JJF's fliegt.
Bestabung, fast Standart, LK+oQs 6mm, uQs P200, Kiel P300. Gewicht auch ganz normal, 6gr. am Popo.
Waage in neongrün von Jens geknüpft, oSp 480mm, uSp 485mm und zum Kiel 520mm.
Die inneren Standoffs sind 5mm länger, die uQs-Verbinder 5mm tiefer, Gewicht 269 gr.
Der Kenner erkennt aber das dies eines der Segel aus dem Stoff ist aus dem auch der Jump genäht ist, ich nehme an deshalb fliegt das Teil so geil ... der bleibt in meiner Tasche, definitiv!
Viele Grüße, Jens
Ach ja, warum heißt der Gtx? Nun Jens htte mir seine Lieblingsbestabung vorgeschlagen und diesen dann JJF Gti genannt (Insider wissen wieso Gti :-O ), aber ich habe mich ja nicht dran gehalten und Ihn deshalb Gtx genannt ... ![]()
- Editiert von Jens Lück (OH) am 10.01.2007, 02:36 -
Peter
Besorg Dir eine "BuzzerBee", die gibt es fertig von ColoursinMotion beim örtlichen Drachenhändler. Preislich liegt bei ca. 14,- €, dann hast Du eine gut funktionierende Vorlage ...
Viele Grüße, Jens
Moin,
ich denke es wäre schön diese Versuche zu machen.
Aber, wenn meine Logik mich nicht verläßt sollten wir wegen der konisch gewickelten Stäbe die Versuche mit einseitig 'aufgehängten' (also auf Muffe gesteckten) Stäben machen.
Ich würde instinktiv 500gr. als Gewicht vorschlagen.
Heiko, gab es einen besonderen Grund für 600gr.?
Ich habe auch ein 1/10gr. genaue Waage, ich glaube ich besorge mir ein geeichtes 500gr. Gewicht.
Wer noch Vorschlage hat, her damit!
Viele Grüße, Jens
Mit den Reflexstreifen sieht der Klasse aus!!!
Viele Grüße, Jens
Hi Stephan ....
also wenn Du schon ein Bild meines Pearson-Roller als Avatar benutzt ... warum fragst Du mich dann nicht einfach?
(Das hättest Du in Bezug auf das Bild auch ruhig machen können.)
Dann kannst Du gerne auch meine Maße und Tipps für einen Pearson bekommen. Ich habe nämlich mir drei Originalpläne rausgesucht und daraus dann einen eigenen Plan gemacht. Der, wie Du ja sicher auf meiner privaten Webseite gesehen hast, zumindest in 1m und 1,65 hervorragend funktioniert.
Gebaut, hochgezogen, geflogen ...
Größer kommt noch ...
Viele Grüße, Jens
Hi,
ich habe den Pterodactyl seit einiger Zeit. Ich mag Ihn sehr gerne, er hat ein wunderbares Flugbild.
Aber ...
er neigt bei starkem Wind immer den Kopf zur Seite.
Deshalb habe ich meinen (und den meiner Kunden) mit einer Schlaufe an der Schnabelspitze ausgestattet (10 min. Arbeit). Dann habe ich die vorhandene Waage mit einem ca. 60-80 cm langen Verlägerung ausgestattet. Von der Schnabelspitze geht jetzt eine zusätzliche Schnur zum Ende der Waageverlängerung (nochmal 10 min.).
Dort wird jetzt die Flugleine angeknüpft.
Jetzt fliegt er besser!
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Und nein, über 4 Bft (28 km/h) wird meiner nicht mehr geflogen.
Viele Grüße, Jens[
Zur Stoffmenge kann ich Dir nichts sagen ... muß meinen noch bauen ... aber dreifarbig?
Nach welchem Design? Wie genau willst Du den Fadenverlauf einhalten?
6er Excel in die Lk geht sicherlich, er wird aber anders fliegen weil a. Excel sehr weich ist und bei solch einer Größe wird es schwierig und weil b. Excel deutlich schwerer ist.
Ist wie 175er Reifen auf einem 911er ... laß es ... P400 ist nicht so teuer und du willst hier ja keinen Anfängerdrachen bauen.
Nähmaschinennadeln .. also erstmal die 'rundesten' Nadeln (Jersey, Ballpoint) die Du bekommen kannst damit das Tuch nicht geschnitten wird sondern die Nadel sich zwischen den Fäden 'durchdrängelt'.
Wenn der Faden durchscheuert ... liegt eher an den Nähmaschineneinstellungen oder am der Fadenqualität würde ich meinen.
Der Fadendurchmesser sollte auch zur Nadelgröße (und damit Nadelöhrgröße) passen, aber das ist Grundvorraussetzung, da muß ich ja nicht nach fragen ..
Schau mal unter Fadenöler hier im Forum, evt. ist das auch für Dich interessant.
Wie nähe ich eine Nase? In dem ich die Suchfunktion in diesem Forum nutze oder unter Artikel - Drachenbau eine der beiden Anleitungen benutze ...
Viele Grüße, Jens
Na Kenzo,
wer glaubst Du will auch mal? :-O
Ach ja, Designvorschlag NR. 5 ließ mich spontan an einen Blackbird denken ...
Viele Grüße, Jens
