Beiträge von Jens Lück

    Hi,
    ich habe einen gebrauchten HQ Phönix Supreme erstanden ... und bin enttäuscht über die Qualität des Drachen.



    Ein Drache für den recht viel Geld verlangt wurde/wird, der:


    a. an allen Ecken und Enden ausfranst (Lk-Ausschnitte, Standoffverstärkungen, Segelspitzen, Kielklettverschluß ...) weil die Kannten nicht heiß geschnitten wurden,


    b. dessen Gestänge nicht entgradet ist - besonder Klasse an der uQs-Innenmuffe die dann richtig schön in der "weibliche" uQs Punktbelastungen verursacht oder noch besser die oQs die, wenn sie scharf genug ist, beim Segel ein/auspacken das Segel nahe dem Kiel aufschlitzt.


    c. wo nur 2mm Standart-GFK verbaut ist, nicht gewickeltes was zumindest bei den Whiskerstäben wichtig wäre weil die leicht ausfasern und brechen ...


    d. der keine passende Stabliste in den mitgelieferten Unterlagen hat (zumindest bei mir stehen nur die Stäbe für den Standart-Phönix auf der Anleitung)



    Ja, ich weiß, der Drachen wird in China gefertigt, aber andere Firmen machen das besser und ich erwarte eigentlich mehr von HQ ...




    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Ich hatte letzten seinen in Polen gefertigten Drachen von HQ in der Hand, der sah besser aus ...

    @ C++ (was'n das fürn Name??? )


    Achtung!


    a. 6mm sind m. E. zu dünn. Ich würde 8mm nehmen. Der Drachen ist groß genug.


    b. wenn Du die Querstreben muffst , dann bitte 2x pro Stab. Bei 1x wäre die Muffe genau an der Stelle mit der höchsten Belastung, in der Mitte, das knallt Dir bei einer fetten Böe um die Ohren. Also bei ca. 30%, 40% und 30% mit 2 Muffen (das Gewicht ist egal bei der Größe, es sei denn Du nimmst Bleimuffen ;) )


    c. Zusätzlich die Stabenden innen auf mindestens 10 cm verstärken. Also 4mm Vollstab rein ... oder gleich mit Innen und! Außenmuffen arbeiten.


    d. Der zieht! Was für eine Schnur willst Du nehmen? Wieviel daN?



    Grundsätzlich ist Glasfaser elastischer als Kohlefaser. Bei diesem Drachen ist 6mm Kohle für leichtere Winde gut. Für den harten Einsatz funktioniert bestimmt auch 10/8 mm Glasfaser gut, der Drachen steckt dann auch besser starken Wind und Windböen sowie harte Landungen besser weg. Er ist aber deutlich schwerer und braucht dadurch sicherlich so 8 bis 10km/h damit er fliegt.



    Viele Grüße, Jens
    (Dessen kleine Rok 's - 165 cm Höhe - an der See immer 8/6mm Glasfaser bekommen ;) )


    Hey Erik, nicht mir reinfunken :-O )

    Leo
    Tyvek scheidet man kalt. Ist eher gewebtes Papier denn ein Nylon oder Polyesterstoff bei dem es Sinn machen kann den Stoff heiß zu schneiden. Tyvek franst nicht aus wie die beiden genannten Stoffarten.


    @Volker
    Gute Idee mit den Eddy's! Klebe etwas doppeltes Material als Verstärkung an die Segelspitzen, das hält länger. Dacron wird schwierig, in weiß sehr selten zu bekommen und schwarz versaut es Dir das Design.



    Viele Grüße, Jens

    Vierleiner, das wird nix, :R:



    aber als Einleiner, das wäre doch was ... :-O
    Wer machst sich außer mir noch ein paar Gedanken zu dem Thema ...



    Step1. die Gestängespitzen mit einer umlaufenden Spannschnur versehen (stabilisiert und verhindert das umklappen),


    Step2. den Schirm mit einem entsprechenden Schwanz versehen (siehe Link oben),


    Step3. den Schirm evt. mit ein paar kleinen Windlöchern versehen zum Druckabbau und zur Flugstabilisierung ... wie bei alten Fallschirmkappen.



    Viele Grüße, Jens

    I've seen Pepse flying ...


    So my idea would be G-Force Sul in the leading edges, G-force Std as lower spreaders and an Exel1 as a spine ...



    but I have an even better idea, just send me the sail and buy yourself a new one, so you don't have the problem to choose ... :-O




    Jens

    @e-mo und Frank


    Als Händler hab ich mir das Teil natürlich auch in den Laden gestellt und testgeflogen.


    Dem Testbericht von Frank ist kaum etwas hinzuzufügen. Tuning bei dem Drachen, warum?
    Die Waage kann man sich auf den eigenen Flugstil abstimmen, das Gestänge wird getauscht (gegen Strong) wenn irgendetwas bricht ...



    Was mir aber richtig Spaß machte war der Evox ...
    Geiles fliegen, schöner Zug, recht präzise (deutlich mehr als die Gestreckten), erstaunlich leichtwindtauglich, Axel, Halfaxel (sehr nett bei der Größe und Masse ;) ), Backflip, Axel-to-Fade, Flick-flacks geht alles, bei den 540's braucht man Platz ... ich meine ich hätte auch ein paar Lazy's ausprobiert (ist aber schon 8 Monate her, ich leg meine Hand dafür nicht ins Feuer). Die Backspinn's haben bei mir nicht funktioniert, daß weiß ich noch.
    Nur die obere Spreize bei dem Drachen einzusetzen ist Quälerei! Da braucht man KRAFT!




    Viele Grüße, Jens

    Hallo Thorsten,


    a. wenn möglich testen.


    b. wo wohnst Du? Dann kann festgestellt werden ob bei Dir in der Nähe Testdrachen rumfliegen.


    c. 5 Bft? Wo wohnst Du? Das wird im Binnenland (ohne Regen) eher selten erreicht. Bei dem Wind trickst man sowieso normalerweise nur noch mit eine vtd..


    d. Transfer zieht bei Wind stark, JJF ist ein sehr guter agiler Trickser, Genesis fliegt fast wie eine präzise Version des Merlin ... (eher ausladend und etwas weicher), ich mag ihn sehr gerne weil der Std sehr weit runter geht ... den Sin bin ich noch nicht geflogen, ist aber bestimmt auch klasse.


    e. ich würde an Deiner Stelle den JJF std. aus dem Verkaufsboard nehmen und mir noch ein paar gute! (rote Ockert Schnüre in 30m/50daN) besorgen wenn Du sie noch nicht hast.


    f. und wenn Du doch noch was anderes suchst ... ich hab noch privat einen DeepSpace von Benson für 150,- € den ich sowieso wieder verkaufen wollte ...



    Jens

    Na ist doch einfach ...


    Ich verwende Handschuhe wenn ich Einleiner fliege. Ist mir sonst etwas zu riskant. Ich brauche meine Hände ständig und mag keine Verletzungen.


    Wer keine verwendet, auch gut.



    Ansonst ob oder ob nicht ist OT, gefragt wurde nach Erfahrungen mit Handschuhen, nicht nach Erfahrungen ohne ... es ging also um die verschiedenen Produkte.



    Viel Grüße, Jens


    (Ach ja ich hab ein paar alte fingerkuppenfreie Lederhandschuhe mit teilweise Gewebe seit 6-7 Jahren, ich finde Leder hält gut wenn man es pflegt! Ansonsten habe ich seit einem halben Jahr noch ein paar EOLO-Handschuhe die bis jetzt halten ...)

    Zitat

    Um eine festen Bezugspunkt zu haben, den man auch reproduzieren kann, habe ich eine eigenwillige Lösung. es gibt nicht einfach Abstände von unterschiedlichen Punkten, sondern von einem Referenzpunkt.
    Referenzpunkt ist die Mittelnaht der beiden Leitkantenpanele.
    die Leitkante wird genau auf die Mittelnaht gefaltet und dort fixiert, wenn man das Segel glatt streicht ergibt sich immer der selbe Punkt auf der Mittelnaht.
    Von diesem Punkt aus wird alles gemessen!


    Ich nix kapier ...


    Flügel nähen, untere Segelspitze Richtung Nase klappen, genau in der Mitte von Panel 1 und 2 falten. Das dann zur Kielnaht klappen und das wo die gefaltete Naht auf der Kielnaht liegt ist Dein Bezugspunkt?


    Etwa so?:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    Viele Grüße, Jens

    Ähh .... Achim,
    da ist so ein Kreuz in der Mitte Deines Bauplans ... das soll mir bestimmt als Größenmaßstab dienen ... klärst Du mich mal auf? Sollen die größeren Striche cm darstellen?


    Kriegen wir von Dir auch noch die Stablängen und einen Bestabungsvorschlag?
    Positionen der Verbinder?



    Weißt Du ich schneide gerade zwei Segel aus, hab noch was an Icarex übrig ... uns Stäbe hab ich auch noch ein paar ... bin grad so schön dabei ...



    Viele Grüße, Jens

    Wie schon im Gwtw- Forum geschrieben ...


    a. sieht einem CDC Drachen sehr ähnlich,
    b. ist nach der äußerer Form zumindest bis jetzt der "französischste" Drachen von Prism,
    c. hat ca. 5-8 cm mehr Spannweite,
    d. die Waage ist sehr ähnlich ... (dem Foto nach unterscheiden die Waagen sich wohl nur in wenigen Zentimetern)


    Ich wundere mich einfach über Prism, daß solche optischen Ähnlichkeiten Verwirrung hervorrufen sollte doch spätestens seit der BigBang-Diskussion vorraussehbar sein ...


    Das können die Jungens doch eigentlich besser, daß haben Sie uns doch oft genug bewiesen.



    Viele Grüße, Jens

    Hi Pepse,
    3PT und dann 6mm ... zur Gewichtsverteilung?


    Sonst würde ich eher 5 mm (oder 5,5 Spider) nehmen, ich hätte Angst das der 3PT bei einem fetten Spike aufplatzt. Der 6mm wäre mir zu schwer und zu steif. Je elastischer der gezogen Stab, desto länger hält der 3PT.


    Auf jeden Fall gibt es bei LO die entsprechenden Muffen, sogenannte "Steckdosen", kosten nur wenig und die funktionieren sehr gut, gibt es in 7mm außen (in den 3PT rein) und innen mit 5,4 (5,0 mit etwas Tape oder nur auf Spannung, geht) und 5,9 mm (sollte zur Not mit anschleifen auch für 6mm gehen) oder 6mm außen und 4,6 und 4,1 innen. Kosten wenig (ca. 1,50€), funktioniert klasse.



    Viele Grüße, Jens

    Das Teil ist old-style ...
    Der Aviv und andere Drachen hatten früher so eine breite Nase. Hilft ungemein bei Leichtwind.


    Ach ja, die Seite kann man sich gerne anschauen, aber ob Peter einem noch Drachen baut (selbst wenn man das Geld auf den Tisch legt) weiß ich nicht ... angeblich hat der mit seinem Restaurant so viel zu tun ...
    Erreicht (per mail) hab ich Ihn jedenfalls noch nicht.



    Ralf
    solltest Du jemals bereit sein einen zu verkaufen ... speziell den Warrior ... schick mir zuerst eine Mail :-O




    Viele Grüße, Jens

    Flo
    Der Easy ist gut so wie er ist. Die Stäbe haben das richtige Maß zwischen Stabilität und Elastizität.
    Der Easy braucht diese verhältnissmäßig "weichen"Stäbe, machst Du steiferes Material rein wird Dir öfter was zerbrechen.
    Leichter, nun ja, es gibt eine Easy light, aber ich finde der geht nur wenig früher (der Easy ist ein kleiner Drachen) und für den einen oder anderen Trick bevorzuge ich Drachen mit Schwungmasse.


    Spar das Geld für die gewickelten Stäbe und kauf Dir ein JumpingJackFlash UL ...



    Viele Grüße, Jens