Beiträge von Jens Lück

    Thomas
    Ich hab auch einen HQ-Emissary und einen Emissary ul (nicht original und nicht HQ).


    Wie Björn schon sagte, ein Drachen der durchaus Spaß macht.
    Allerdings wiegt mein HQ-Em ohne Gewicht 335 gr ... deshalb braucht der Drachen schon gute 2 Bft. (so ab 8- 10 km/h).
    Ich bin aber erstaunt was alles bei 3-5 Bft mit dem Drachen noch geht.
    Der Wind darf aber nicht zu böig sein, am Samstag in Travemünde (extrem böiger Wind) ist das Teil schlecht geflogen.
    Aber das Segel ist einfach zu schwer. Liegt wohl am verbauten 500gr. Mylar ... (oder ist das doch etwas leichter?).


    Der ul ist mein eigenes Projekt, das Segel hab ich gebraucht bekommen und den Drachen selbst bestabt, aber dann wiegt er immernoch um 300 gr. ....



    Viele Grüße, Jens

    Hhhmmm,


    das einfachste ... Messigstab 6mm entspechend abgelängt je nach gewünschtem Gewicht, in den Pxxx Kiel rein gesteckt, 8mm Splittendkappe drüber.
    Der Grad der vom sägen übrig bleibt verhindert des reinrutschen ... oder man weitet das Ende ein wenig (mit dem Hammer draufhauen).


    Hab ich bei allen meinen JumpingJackFlash so gemacht, sieht von außen aus als hätte er keine Gewichte ;)
    Evt. mach ich mal ein Bild ...



    Viele Grüße, Jens

    @Sepp
    Es ist keine neue Waage nur eine neues Modell. Vorher war die Waage als 3D Modell rotierbar und zoombar.
    Das sind aber die Daten die die Bensontwins haben/benutzen.


    Zur meiner Frage nach der DeepSpace Waage hatte mir Tim Benson folgendes auf meine E-mail geantwortet:





    Viele Grüße, Jens

    Alex

    Zitat

    Aber manchmal geht mir einfach der Hut hoch


    Warum? Ich habe von einem Drachen berichtet, nicht die Firma HQ angegriffen ...


    Ich möchte jetzt nicht auf mein Verhältniss zu Firma HQ eingehen, ich sage nur das ich HQ Drachen seit Jahren mein eigen nenne und sie gerne fliege.


    Ich finde es schade das Du mir nicht die Fähigkeit zwischen Händlerdasein und meiner privaten Meinung zu unterscheiden zubilligst.


    Ich habe den Drachen privat gekauft und habe von meinen privaten Problemen und Überlegungen geschrieben.
    Ich habe keine andere Firma auch nur erwähnt und nicht von meinen Erfahrungen als Händler geschrieben.


    Im Gegenteil, ich habe in meinen Posts versucht kein" Hq ist schuld/böse/schlecht" zu fahren ...

    Zitat

    Es ging mir tatsächlich darum das ich von der Fertigungsqualität eines Drachens entäuscht bin, nicht um den Phönix oder HQ runterzumachen.



    Nur leider hat sich die Diskussion nicht in die Richtung entwickelt (andere Erfahrungen auch mit anderen Drachen, nicht nur Phönix) die ich mir erhofft habe. Deshalb überlasse ich es der Admins ob der Thread gesperrt wird oder ganz gelöscht wird, ...



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Wer an einer ernsthaften Diskussion interessiert ist, ist herzlich eingeladen mich per E-mail zu kontaktieren.

    Axel
    Jochen bezog sich mit "Netiquette" darauf das mein Titel nicht aussagekräftig genug war.
    Das war auch beabsichtigt und habe den Titel auch ganz bewußt gewählt (wie gesagt ich wollte a. Interesse wecken und es b. nicht auf den Supreme reduzieren) aber leider habe ich ja damit die Netiquette verstoßen (links im Menu unter Netiquette, Absatz 11).



    Zum Drachen, ich denke schon das der Phönix 120,- € und der Phönix Supreme über 150 ,- € wert wäre, wenn die Verarbeitungsqualität besser wäre. Ich vergleiche sie gerne mit dem Vater der beiden, dem JamSession classic für den ich (ich meine es war 1999) etwa 220,- DM gezahlt habe.



    Mir ging es einfach darum von meiner Enttäuschung zu berichten und eigentlich auch darum von anderen zu erfahren ob Ihnen Ähnliches (auch mit anderen Drachen) auch schon mal passiert ist.




    Viele Grüße, Jens

    Malte
    Du sprichst von den HQ-Ausverkaufpreisen?
    Soweit ich weiß war der normale Preis eigentlich mal 179,- € ...


    Flo
    Ruckzuck? Anfang letzten Jahres hat der Standart noch über 120,-€ gekostet ...


    Aber ich will das nicht auf den preis reduzieren, wobei selbst bei einem Drachen für 25,- € erwarte ich das ich mir mit den Stäben nicht das Segel zerschneide ...



    Viele Grüße, Jens

    @Jochen
    Warum? Nicht deskriptiv genug?


    Es ging mir tatsächlich darum das ich von der Fertigungsqualität eines Drachens entäuscht bin, nicht um den Phönix oder HQ runterzumachen.


    Ich will das der Thread gelesen wird und deshalb soll der Titel auch neugierig machen.



    Jens
    (etwas angefressen von dieser tollen und achso sachlichen Kritik)


    Ach ja, für alle die sich fragen worum es geht ...
    Ich hatte den Thread einfach nur "Enttäuscht ..." genannt, er wurde dann von einem Adminstrator (Jochen?) einfach umbenannt.



    - Editiert von Jens Lück (OH) am 06.03.2007, 21:46 -

    Hi,
    ich habe einen gebrauchten HQ Phönix Supreme erstanden ... und bin enttäuscht über die Qualität des Drachen.



    Ein Drache für den recht viel Geld verlangt wurde/wird, der:


    a. an allen Ecken und Enden ausfranst (Lk-Ausschnitte, Standoffverstärkungen, Segelspitzen, Kielklettverschluß ...) weil die Kannten nicht heiß geschnitten wurden,


    b. dessen Gestänge nicht entgradet ist - besonder Klasse an der uQs-Innenmuffe die dann richtig schön in der "weibliche" uQs Punktbelastungen verursacht oder noch besser die oQs die, wenn sie scharf genug ist, beim Segel ein/auspacken das Segel nahe dem Kiel aufschlitzt.


    c. wo nur 2mm Standart-GFK verbaut ist, nicht gewickeltes was zumindest bei den Whiskerstäben wichtig wäre weil die leicht ausfasern und brechen ...


    d. der keine passende Stabliste in den mitgelieferten Unterlagen hat (zumindest bei mir stehen nur die Stäbe für den Standart-Phönix auf der Anleitung)



    Ja, ich weiß, der Drachen wird in China gefertigt, aber andere Firmen machen das besser und ich erwarte eigentlich mehr von HQ ...




    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Ich hatte letzten seinen in Polen gefertigten Drachen von HQ in der Hand, der sah besser aus ...

    @ C++ (was'n das fürn Name??? )


    Achtung!


    a. 6mm sind m. E. zu dünn. Ich würde 8mm nehmen. Der Drachen ist groß genug.


    b. wenn Du die Querstreben muffst , dann bitte 2x pro Stab. Bei 1x wäre die Muffe genau an der Stelle mit der höchsten Belastung, in der Mitte, das knallt Dir bei einer fetten Böe um die Ohren. Also bei ca. 30%, 40% und 30% mit 2 Muffen (das Gewicht ist egal bei der Größe, es sei denn Du nimmst Bleimuffen ;) )


    c. Zusätzlich die Stabenden innen auf mindestens 10 cm verstärken. Also 4mm Vollstab rein ... oder gleich mit Innen und! Außenmuffen arbeiten.


    d. Der zieht! Was für eine Schnur willst Du nehmen? Wieviel daN?



    Grundsätzlich ist Glasfaser elastischer als Kohlefaser. Bei diesem Drachen ist 6mm Kohle für leichtere Winde gut. Für den harten Einsatz funktioniert bestimmt auch 10/8 mm Glasfaser gut, der Drachen steckt dann auch besser starken Wind und Windböen sowie harte Landungen besser weg. Er ist aber deutlich schwerer und braucht dadurch sicherlich so 8 bis 10km/h damit er fliegt.



    Viele Grüße, Jens
    (Dessen kleine Rok 's - 165 cm Höhe - an der See immer 8/6mm Glasfaser bekommen ;) )


    Hey Erik, nicht mir reinfunken :-O )

    Leo
    Tyvek scheidet man kalt. Ist eher gewebtes Papier denn ein Nylon oder Polyesterstoff bei dem es Sinn machen kann den Stoff heiß zu schneiden. Tyvek franst nicht aus wie die beiden genannten Stoffarten.


    @Volker
    Gute Idee mit den Eddy's! Klebe etwas doppeltes Material als Verstärkung an die Segelspitzen, das hält länger. Dacron wird schwierig, in weiß sehr selten zu bekommen und schwarz versaut es Dir das Design.



    Viele Grüße, Jens