Thorsten
Das ist vielleicht praktisch, aber nicht hübsch ...
Wenn Du es wenigstens Trapezförmig gemacht hättest ...
Viel Grüße, Jens
Thorsten
Das ist vielleicht praktisch, aber nicht hübsch ...
Wenn Du es wenigstens Trapezförmig gemacht hättest ...
Viel Grüße, Jens
@Phillip
Zitat... mittlere zugstärke ...
Hmm ... der Drachen ist für einen 9 jährigen Jungen gedacht ... ist da die Zugstärke nicht schon etwas zuviel?
Wie würdest Du das einschätzen?
Hollandpiet
Nicht nur das der Neox zu teuer ist, meinst Du das das der richtige Drachen für einen knapp 9-Jährigen ist? Ich nicht.
Viele Grüße, Jens
@Phillip
Relax, ich sagte ja schon Anmerkung ... nicht Verbesserung
Viele Grüße, Jens
Danke für alle Info's und e-mails ...
Das hilft mir schon weiter, nur eine kleine Frage noch:
Welches Material bei den Standoff's?
3er GFK gewickelt?
Viele Grüße, Jens
Hi,
bin mittlerweile ein Besitzer eines gut erhaltenen NothShore radical Segels.
Ich bräuchte alle Daten zu dem Drachen:
Gestängedaten
Gestängeversionen
Waageversionen
Tuningvorschläge
Wer kann mir helfen?
Viele Grüße, Jens
Anmerkung zu Phillip:
Bei fast allen Drachen ist es so, daß bei extrem leichten Wind, nicht die Längste, sondern die zweitlängste Einstellung der oberen Schenkels der Waage die Beste ist (bei Drachen mit Knotenleitern).
Warum? Weil in der längsten Einstellung der Waage zwar der meiste Druck entwickelt wird, aber bei ganz wenig Wind ist der Vortrieb, also Vorwärtsdrang, zu gering. D.h. ich habe zwar etwas Druck im Segel, aber der Drachen will einfach nicht vorwärtsfliegen, ich bekomme ihn ganz schlecht auf Höhe.
Einen Knoten kürzer eingestellt zieht der Drachen zwar noch weniger, aber er nimmt wenigstens Fahrt auf und kommt vorran. Trotz der geringen Drucks den Drachen noch fliegen zu können macht die Kunst beim Leichtwindfliegen aus.
Viele Grüße, Jens
Hi,
es sind einige Drachen genannt worden, ich gebe mal meinen Kommentar ab:
Addiction: noch nicht in der Hand gehabt, soll ok sein, hat aber ein GFK Gestänge soviel ich weiß, da wird es um die Leichtwindtauglichkeit nicht so gut bestellt sein
Jump: klasse Drachen, aber tatsächlich recht quirlig, nicht optimal für Anfänger
Slide: recht neu, es gibt wohl bis jetzt wenige Besitzer, warte auf Antworten im anderen Thread
Eolo: halte ich für zu groß für einen 9-jährigen.
E2: auch nicht optimal für den Sohn, Größe und Eigenheiten sind nicht optimal
Tatoo: auch eigentlich zu teuer, dafür sehr leichtwindtauglich, vom Zug her auch ok.
Merlin: gut zu tricksen, leichtwindtauglich, zu teuer, ideal wäre ein gebrauchter ...
Jive: auch wenn ich nicht gerade als HQ-Gläubiger bekannt bin, ich denke das wäre mit dem Milano meine erste Wahl. Bei mehr Wind muß man aber auch auf den Zug achten.
Milano: neu von Elliot. Die Alternative zum Jive. Moderat im Zug und ordentlich für einen Trickeinsteiger. Günstig im Preis.
Viele Grüße, Jens
Hmm,
jetzt erinnere ich mich an die Ankündigung ...
Aber witzig das mein Hornet-Tricksegel und das angekündigte Bremssegel sich doch sehr ähneln
Viele Grüße, Jens
Moin,
hab mal wieder rumgespielt ...
Also .. da war ich doch auf der Wiese mit meinem Spezial und es weht mit Anfang 4 Bft, in Böen Ende 4 doch schon recht flott.
Der Drachen zieht recht kräftig und macht einen Höllenlärm (Saumschnur komplett lose), ist mir aber noch zu schnell. Da ich nicht so tolle Erfahrungen mit der 2ten Standoffposition gemacht habe, was nun?
Da finde ich doch noch einen Satz Vorsegel von der Hornet in meiner Drachentasche ... ok, das Vorsegel ist eigentlich zu breit, aber mit ein paarmal wickeln um die untere Verbinder klappt es doch ...
So sieht das dann aus: - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Tja, da steht Tricksegel als Bildunterschrift ... warum?
a. weil M. Schob dieses Teil beim TT so genannt hat und weil es so in der Hornet-Anleitung stand.
b. weil das Teil den Zug sogut wie überhaupt nicht verminderte, aber dafür die Geschwindigkeit.
c. weil einige Tricks bei dem Wind einfacher wurden, das ein Trick schlechter funktioniert habe ich nicht bemerkt.
Das Ganze einfach nur mal als Anregung zum selberprobieren ...
Viele Grüße, Jens
Hi,
ich hab auch einen ... rastafarben ...
Zur Reparatur:
Such eine Flexifoilhändler und der bestellt den Stab mit bei der nächsten Bestellung in England.
Kielstab für Level7 ist recht eindeutig
Zum Drachen:
Ich versuche es immer wieder (so 1x im Jahr), ich befürchte aber das sich der Drachen nur vollgekifft erfolgreich fliegen läßt.
Hatte mal Andy wegen der Waagemaße angeschrieben , es sind 53 nach oben , 53 nach außen, 12 cm Turbo und zum Kreuz 59 cm, wenn das nicht stimmt fliegt der Drachen meiner Erfahrung überhaupt nicht.
Ansonsten ... ich hab das Video zum Stranger Level 7 digitalisiert, wer es habe will, ich kann CD's brennen (527 MB).
Sollte jemanden die Anleitung fehlen, ich hab sie als PDF, sie war zumindest 2005 noch auf der Flexifoil-Webseite zu finden.
Viele Grüße, Jens
Ich hab P200 reingeschraubt ... die hatte ich noch übrig ...
Fliegt auch ganz passabel, PT5 ist aber vielleicht doch besser.
Viele Grüße, Jens
Thorsten
Würde ich mir überlegen, für das 5mm in der uLK sprechen 2 Dinge, a. bei Spikes eigentlich kein Bruch und b. mehr Gewicht für die Drehungen.
Aber probier es aus ... die Bestabung die Du momentan hast ist wohl Jens Lieblingsbestabung, ist die GTI-Version (das ist ein interner Witz ... ich hab mal den JJF mit 'nem Golf verglichen und dafür auf die Ohren gekriegt), werde ich bei Gelegenheit aber auch mal probieren.
Viele Grüße, Jens
@Marion
Am Verbinder, außen, also das nicht verstärkte Ende?
Bei Powerdrachen verstärke ich das auch gerne ....
Viele Grüße, Jens
Markus
Oh, ich würde Ihn von den Flugeigenschaften schon für tauglich (jetzt nicht als erster Drachen überhaupt, aber wenn Du schon einen Over und Virus hast) halten.
Nur ist der Drachen eher als schwerer Ul einzustufen. Fast Std., aber dafür ist Gestänge bei der Größe zu weich.
Der Windbereich ist dem des Over sehr ähnlich.
Der Silverfox fühlt sich nur komplett anders an (ich hab die Drachen vor kurzem direkt hintereinander geflogen ... ), langsamer, ruhiger, schwerer, größer. Beim richtigen Wind (10 km/h auf Fanö oder Römö) an 35 bis 40 Metern sicherlich hervorragend meditativ-tricky.
Viele Grüße, Jens
Also .....
hier nun mal ein Flugbericht zum Silverfox 2.5 ul (kein Test!)
Also, wovon sprechen wir? Davon:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Spannweite: 245 cm, Standhöhe: 99 cm, Gewicht: 338 gr. plus 5 gr Festgewicht und 15 gr. Wechselgewicht.
Dynamic D12 und T15 Gestänge, Segelmachernähte, verhältnissmäßig kleine Standoffverstärkungen, Jojo-Stopper, 3-Punkt auf Turbo wechselbare Waage, alles bestens verarbeitet.
Erster Flugeindruck bei ca. 6-8 km/h ... wie bitte? Das soll ein Ul sein? Das ist doch ein Trecker ... Langsam, mittlerer Zug, kommt aber kaum vom Fleck und ist sauschwer an den Leinen ....
Hmm ... erstmal landen, Turbo auf 3-Punkt gewechselt.
angenehmer in der Steuerung, aber genauso langsam und fühlt sich ähnlich schwer an. Ok, machen wir in die obere Knotenleine einen dritten, etwa 2 cm über dem Ende ... aha, der Drachen gewinnt deutlich an Geschwindigkeit, schon besser. Wind verschwindet, ich gehe nach Hause.
Zuhause den Drachen auf die Waage ... Wie bitte? - 358gr. - ???? Kein Wunder das er sich so schwer anfühlte, er ist zwar mit 245 cm nicht gerade klein aber als UL???? Hmm, da ist noch das Wechselgewicht am Kielende und darüber ist ein Messingring der auch nochmal 5 gr. wiegt, ok, ab damit.
Die Schleppkanntenabspannung über Mittelkeuzgummi wird auch gleich noch verbessert (andere Knoten in die Spannschnur, andere Abstufung bei den Gummiknoten).
2ter Tag. 6 bis 14 km/h
Na, ohne Gewicht fliegt der Drachen doch viel mehr wie ein Ul, kaum Verschlechterung in den Jojos, alles (Lazy, Backspin, HalfAxel-Kaskaden, 540er, etc.) fühlt sich fast genauso wie vorher an.
Fliege Ihn immer noch mit 3-Punkt und verkürztem oberen Schenkel, das ist die für mich angenehmste Kombination. Worauf der Drachen bei unter 2 Bft. gut reagiert ist das kürzen der äußeren Standoffs (verschieben der Aufnahme auf der uQS nach innen), er fliegt dann bei wenig Wind wesentlich williger ...
Präzision ist ordentlich, so wie man es bei einem Drachen dieser Größe erwartet, mit anderem Gestänge (steifer) könnte er für ein Pair- Ballett gut geeignet sein.
In Böen hab ich Ihn auch schon bis 4 Bft geflogen ... das ist aber nix für den Drachen, da vibriert die LK doch schon deutlich und man bekommt schon etwas Angst um die Stäbe ...
Wenn man also bereit ist sich mit dem Drachen etwas zu beschäftigen macht er gut Spaß, ob ich 150 plus ausgeben würde ... besser erstmal testfliegen.
Viele Grüße, Jens
Ach ja, warum der Drachen ein Dynamic-Gestänge hat? Könnte daran liegen das Flying Wings das produziert ...
- Editiert von Jens Lück (OH) am 14.05.2007, 18:44 -
Achim,
ich würde bei der Nummer 1 deiner Auswahl bleiben. Eventuell das grau einen ton heller wählen ...
Viele Grüße, Jens
Hi Malki,
im allgemeinen kann man sagen: je kleiner der Drachen um so schneller fliegt er und um so nervöser im Flugverhalten.
Viele Grüße, Jens
Meist sind die Whisker und Standoffs welche in Taschen münden einfacher zu montieren wenn man sie vor dem Gestänge ein- und hinterher - nach dem fliegen - nach dem Gestänge ausbaut.
Meistens werden erst die obere und die unteren Querspreizen montiert und dann der Rest, das macht aber bei vielen Drachen alles ...
Viele Grüße, Jens