Beiträge von Jens Lück

    Hi 'Enjoy the silence' (ist mir zu lang, wie ist denn Dein richtiger Name?),


    was das Appelsinchen noch vergessen zu sagen hat ... ;)
    mit dem Kürzen des inneren Waageschenkels erhöhst Du auch den Druck im Segel. Interessant wenn mal wenig Wind ist. Gerade beim Genesis macht das Sinn wenn man möglichst viel Präzision bei wenig Wind bekommen will.


    Viele Grüße, Jens

    Hmmm,


    hier mal meine Erfahrungen:


    a. normaler Merlin (also der Ul) trotz 4,5er LK hab ich noch nie eine kaputt bekommen ... habe zwar keinen Eigenen aber fliege das Teil so 20x im Jahr.


    b. mein eigener Merlin ... nachdem mir Michael (Mußmann) sein Wettbewerbsset gezeigt hatte habe ich mal ein Segel selber bestabt. LK P200, uOs PT5, oQS und Kiel in 6mm (6gr in der Nase und je 6mm am unteren Verbinder , aber auf der Querspreize).
    Hat mir gar nicht gefallen ...
    Mittlerweile hab ich die LK-P200 gegen 6mm getauscht - und siehe da er gefällt mir viel besser.


    Ich nehme an das es an der sehr stark gekrümmten LK liegt, das das 6mm sich einfach besser biegt.


    Die Schwungmasse ist jetzt sehr schön und er macht jetzt alles so wie man es von einem Merlin sich wünscht (inklusive Backflip).


    Ich finde einfach das es Drachen gibt die mit gewickelten Stäben in der LK 'verlieren' ...



    Viele Grüße, Jens



    P.S.: Für Pirat und die anderen ... JoJo-Stopper ca. 53 cm von der Nase (ich nehme immer das Ende der Kielstabtaschennaht ganz an der Spitze als Markierungspunkt) an der LK befestigen.
    - Editiert von Jens Lück (OH) am 27.12.2006, 14:10 -

    Hi Pirat,


    a. yupp, der Over ist ganz schick, die Schlaufen sind schlecht und die Leinen mit 25m eigentlich zu kurz, damit wird mir der Drachen dann zu nervös ... aber viele Leute fliegen mit kurze Leinen , ich nicht mehr unter 35m.


    b. versuch wirklich zuerst einmal verschiedenste Drachen zu testen, das ist ein Tipp den ich allen gebe (ich habe einen Drachenshop und bringe meist 3 oder mehr verschiedene Drachen für meinen Kunden mit auf die Wiese, bei mir kann man nämlich alles! testfliegen).


    c. was wiegt Deine Tochter? Der kleine M-Bat kann bei Wind ganz nett ziehen! ;)



    Viele Grüße, Jens

    Hi Bärius,


    ich weiß zwar auch nicht was Michael in Deinem Ghoul verbaut hat, aber mal was Grundsätzliches zu Leitkannten.


    Für den UL kommt m. E. kein Excel in Frage, entweder zu schwer für einen UL dieser Größe oder aber zu weich (bei 4-5mm Durchmesser).


    Nimmt man gewickeltes Gestänge kommt es auf den Schnitt und den Flugstiel des Piloten drauf an.
    Bei Personen die sehr hart tricksen und bei Drachen mit sehr gerader LK (z.B. JJF oder Natzko), da macht hartes, zylindrisches Gestänge Sinn. Pxxx oder auch P3/P5/P7, Dynamic Dxx ...


    Bei Drachen die eine sehr gerundete LK haben (Merlin, Illusion o.ä.) oder bei Personen die lieber 'weicher' fliegen macht m. E. entweder gezogenes Gestänge oder konisch gewickeltes Gestänge Sinn (SuperSkinnys Pt3/PT5 ...).


    Ich persönlich setzte 'weiches' Gestänge auch gerne bei Vtd. Modellen ein, m.E. federn die Drachen dann Böen besser ab ...




    Zu deinem Ghoul ... ich persönlich hätte instinktiv zu SuperSkinnys oder auch G-Force UL geraten, beide sind aber sehr teuer. Wenn aber Michael D12, also zylindrisches Material im Original verwendet, würde ich als Alternative P200 nehmen, die bieten auch einen deutlichen Kostenvorteil.




    Viele Grüße, Jens

    Hmmm ...
    ich glaub ich bleib bei meinen Jumping Jacks ... die kosten ab 159,- € und selbst mit teurem Gestänge lieben die so um 200,-.
    Ich hab nen XTr, klasse teil, aber der in klein und so teuer und dann z. T. mit billigem Nylon im Segel ... :-O


    Kann man die YoYo-Rings nicht mit Metall bedampfen, nen HF-Teil an den MP3 Player hängen, an den Kiel heften und dann hören alle im Umkreis von 5 km im Autoradio meine Mucke ... :-O :-O :-O


    Oder mit damit Hypnosewellen versenden (ach neee ... der meistgelesene Deutsche wird gerade 45 8-) ) ;) ;) ;)



    Viele Grüße, Jens


    Aber ausprobieren würde ich Ihn auch mal gerne ...

    @Enrico
    Nach Aussage von Jens und Olaf wird es keinen vented von LO zu kaufen geben.


    Uschi
    Yup, fliege meine Std. mit kurzer oberer Spreize und lockerer Saumschnur auch bis an die 5 Bft.
    Der vtd. ist angenehm zu fliegen bis 7 Bft., entwickelt mir aber mittlerweile zu wenig Zug bei 5-6.
    Werde wohl einige Löcher etwas verkleinern.
    Neue Bilder und Testbericht dann ...


    Ralph
    Ja, es gibt halt die Einen, die lieber eine weiche LK haben; ich denke das hilft in Böen den Drachen ruhiger zu halten und es gibt die "harte LK"-Flieger, die die direktere Raktion mehr bevorzugen (ne Marcel, alter Prügeler ;) )



    Viele Grüße, Jens

    Hi Emil,


    als Drachenhändler bin ich in der glücklichen Lage recht gut an Drachen ranzukommen und ich habe die Mystify auch schon geflogen.


    Das Startverhalten ist bei kurzer oberer Waage recht unkritisch, die Knotenleiter auf lang zu stellen macht nur bei stärkerem Wind (>= 4 Bft.) Sinn. Dann wird der Drachenrecht recht zugstark. Er reagiert aber auf Veränderungen an der Knotenleiter sehr gut.
    Die Präzision ist gut und die Reaktion empfinde ich als angenehm.
    Unter 3 Bft. macht es meines Erachtens keinen Sinn den Drachen zu fliegen. Er ist grundsätztlich recht flott unterwegs, bei Spinns kann man den Drachen im äußeren Drittel des Segels drehen.
    Leider könnte ich den Drachen noch nicht über 4 Bft. fliegen, kann mir aber vorstellen daß bei 7 Bft. Schluß ist.


    Mehr nach Starkwindtests ...


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ja auch mir als Drachenhändler passieren solche Sachen ...


    Wer hat eine Skitze und die Maße der Waage vom Shadow?


    Habe einen Shadow für einen Kunden besorgt und das Teil fliegt übelst .. dreht nach ohne Ende. Original kann das doch nicht so sein. Kann aber keinen "Fehler" finden. Sieht aus wie eine Reverse-Turbo mir Fangschenkel.
    (Auf der Webseite sind zwar Maße, aber keine Grafik dazu und stimmen die überhaupt?)


    Ach, und kann mir bitte noch jemand sagen wo und wie die Jojo-Stopper befestigt werden? Sind nur 2 kleine Kunststoffnippel beim Drachen aber leider keinerlei Information zu dem Thema.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ja, der Aviv geht ab ca. 4 km/h (vor ca. 4 Stunden selbst getestet).


    Aber! mach die Spreizen 75cm lang und die Standoffs 27 cm lang. So ist es bei der Verkaufversion gewesen.
    So fliegt er deutlich besser. (Ich hatte ein Segel und wunderte mich warum die Karre so schlecht fliegt bis ich die Maße von einem Elliot Original abgenommen habe).


    Weitere Maße - Waage Positionierung der Verbinder - wenn Du brauchst per Email.



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Mein Tipp ... mach ein einfarbiges (zweiteiliges) Segel und wenn er gut fliegt wieder ausstaben und ne fette Applikation drauf. Der Aviv hat gut Fläche für sowas. Wenn Du Ihn nicht zu sehr quälst ist auch egal das der Fadenverlauf bei einem zweiteiligen Segel nicht überall ideal ist.

    @TheEvotution


    Ich verkaufe den Jump zwar(eigener Drachenladen), aber ich habe mir auch einen für mich bei LO bestellt ... :-O


    Ich find Ihn geil, Leichtwindtrickdrachen, hab noch nichts gefunden was der Kleine (1,70m) nicht kann und das ganz ohne Gewichte. Ich finde er trickst sehr bereitwillig.


    Also ich rechne immer in km/h ... und der optimale Windbereich liegt wohl so zwischen ca. 6-7 km/h und 15 km/h. Nicht der Min-/Maximale, der hängt dann mehr vom Piloten ab.


    Mit dem Obsession ist er nicht zu vergleichen, aber als untere Ergänzung ... warum nicht. ;)



    Viele Grüße, Jens
    P.S.: RN ?

    Klasse, schön sieht der aus ...


    Mal wieder Gratulation an Michael, die Wega hat mir schon gefallen, aber der hier ist richtig klasse. Ist ja wahrscheinlich nur deutlich kleiner (220 cm ???).


    Gerade LK, moderner Trickdrachenschnitt, klare Linien, Dreipunktwaage, der Drachen könnte dem Aussehen nach mir sehr zusagen.


    Namensvorschlag: Antares



    Viele Grüße, Jens

    Moin, moin,
    fertig ist er ... jetzt passt alles!


    Mein Natzko hat einen kürzeren Kiel (ca. 86cm), P200 in der LK, uQS und Kiel in P300, 26gr. im Kielstab und einen inneren Waageschenkel von ca. 64 cm.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    (Sorry, Handykamera und beim fliegen selbst aufgenommen ... ;) )


    Nachdem ich jetzt einige Zeil mit der Feinabstimmung (hauptsächlich Waage und Gewicht) zugebracht habe passt jetzt alles. Jetzt wird nichts mehr geändert.
    Bin am Freitag abend geflogen und ich hab den Drachen an der Hand gehabt und mich einfach nur wohlgefühlt.




    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Ich empfehle allen Natzko-Piloten mal den kurzen inneren Waageschenkel zu testen, bei mir wirkte es Wunder! (Stammt nicht von mir, ich glaube Köpi war es der es mir in Hatten empfahl ...)

    Moin, moin,
    ich dürfte den Drachen auch am Wochenende in Hatten testen.


    Und obwohl der Drachen mir nicht so lag (ich kam mit der Witch definitiv besser zurecht) muß ich mich auch wundern warum M. Ryll den Drachen nicht mehr anbietet. Es ist ohne Zweifel ein sehr! guter Drachen.


    Das so ein Drachen eine "Anlaufzeit" von ca. einem halben Jahr braucht halte ich für selbstverständlich. Aber wahrscheinlich kenne ich nur nicht alle Fakten. Schade ist es auf jeden Fall.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    nach meiner Erfahrung geht der Easy light recht früh, aber 3-4 km/h sollten es schon sein.
    Steilstellen hilft, aber wie sieht Deine Einstellung am Kreuzungspunkt der Waage aus? Mach doch mal ein Foto.
    Evt. hilft nämlich auch eine Verschieben des Angriffspunktes des inneren Schenkels.
    Ich versuche mal 2 Fotos zu machen um zu erlautern was ich meine.


    Zum Zweiten .. da ich den Easy (std.) bereits bei 4-5 km/h (Windmasterangaben) fliegen kann, bevorzuge ich den Std., der light ist mir zu 'light'.


    Drittens, meinst Du den Backflip oder den Backspin?
    Der Backspin ist eine Drehung des Drachens aus dem Fade heraus, her für Fortgeschrittene Trickflieger ... der Backflip ist, wenn man den Drachen 'nach hinten, auf den Rücken' schmeißt (ein Einsteigertrick).



    Viele Grüße, Jens