Beiträge von Jens Lück

    Moin,
    meiner ist ein standart Yin Yang (1,95, Spannweite), zwar nicht signiert aber ein Original von Hr. Siebert.
    Hatz aber vernünftiges Waagematerial, eigentlich wie immer bei Hr. Siebert
    Rodge, das klingt, als ob bei Dir mal die Waage erneuert wurde?


    Aber es müßte doch noch mehr Leute mit einem Yin Yang hier geben?



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich habe einen neuwertigen Yin Yang.



    Die Waagemaße sind:
    oben 62 cm (die Waage am 5ten Knoten der Waageleiter angebuchtet - längste Einstellung. Zuletzt geflogen bin ich den Drachen am 2ten Knoten)
    außen 59 cm
    zum Kreuz 62 cm


    Was mich etwas irritierte als ich den Drachen ausprobierte ist, daß er nicht so flog wie ich den Drachen von vor 15 Jahren in Erinnerung hatte.
    Damals mochte ich den Yin Yang echt, war happy mit den Grundtricks die er kann, mochte das Abfangen der Böen und fand Ihn anspechend und entspannend.
    Beim ausprobieren dieses neuwertigen Drachen (er sah nicht so aus als ob er je voher in der Luft war) hatte ich daselbe Gefühl wie Rodge.
    Eher schwammig, viel zu große Drehungen, keine Eckenfähigkeit und kein Feedback.


    Ich wollte den Drachen eigentlich verkaufen ... aber so fliegt der einfach nur besch..... ahhh ... bescheiden meinte ich ..., selbst wenn es "original" ist!



    Viele Grüße, Jens

    Ich hab mal rumgespielt mit den Standofflängen ... erst außen länger, war nett ...
    Und mich dann aber vom Beispiel des Return dazu verleiten lassen es mal mit nur einem Standoff pro Seite in GFK zu versuchen.


    Erste Tests begeistern mich vollständig !


    Einen Standoff von insgesamt 280 mm Länge, in 3mm gewickeltem GFK, erhöhen die Präzision drastisch und der Drachen erscheint mir noch smoother zu tricksen.
    Normalerweise verlangsamen GFK Standoffs den Drachen und erhöhen die Mindest-Windgeschwindigkeit.
    Davon ist hier, beim UL, nichts zu spüren. Evt. aufgrund des Entfernens des 2ten Standoffs.



    Zusätzlich habe ich noch ander kleine Veränderungen vorgenommen. (Alle Änderungen in fett).


    oQs:_______5mm - 445
    uQs:_______3PT - 745
    Kiel:________P200 - 885
    LK:_________PT3 - 1025 + P100 - 420 + 6mm innen und 6mm Endkappe
    Standoffs:___280 innen 3 mm gewickeltes GFK (schwarz natürlich :D )


    flaches Kreuz 10mm : http://www.drachenmarkt.de/epa…HENMARKT/Products/125-975
    nur 600 von Nase, Kielverstärkung dafür ausgeschnitten,
    gerade uQs


    Waage 3-punkt: 540 oben, 480 außen, 610 Kiel
    Gewicht 12 gr, immer noch insgesamt 267 gr.


    Ich werde als nächstes den GFK Standoff bei meinem Std - Over testen (welcher auch noch die original Waage hat) und berichten.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    Wasser und Seife sind fein.
    Andernfalls medizinischer Alkohol, ich reibe aber nicht wirklich, sondern trage auf und tupfe ab, das sollte reichen.
    Das mache ich wenn ich mit Spinacker Reperaturtape arbeite.


    Ich benutze mittlerweile medizisches Tape standartmäßig. Eine andere Marke, das klebt dermaßen, da brauche ich nix entfetten,
    daß ist perfekt selbst wenn man auch auf der Wiese entgültige Reperaturen machen will.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    kurze Frage ... waren "Kitekiller" auf einer oder zwei Seiten montiert?


    Ich selber fliege immer nur mit einem.
    Das bewirkt, daß die Matte sofort seitlich wegbricht wenn ich loslasse und dadurch deutlich Druck herausgenommen wird.
    Ja, sie rotiert dann zum Teil um sich selbst, aber 90 % des Drucks sind weg.
    Es geht mir einfach nur darum das die Matte nicht unkontrolliert davon weht ...


    Mit zweien zu fliegen und nur auf die "Umschaltung" auf volle Bremse zu hoffen erschien mir immer gefährlich.
    Und es klingt für mich, daß genau dies bei Dir passiert ist?




    Ansonsten ... ich muß es sagen, aber mit einer Matte bei 6 Bft. anzufangen ist nicht wirklich schlau.
    Ich weiß, ich weiß, man will das Teil möglichst bald ausprobieren, aber bei 3 Bft anzufangen und sich daran zu gewöhnen ist wirklich besser.






    Viele Grüße, Jens

    Mein Over 2007ul:



    oQs:_______5mm - 445
    uQs:_______3PT - 745
    Kiel:________P200 - 885
    LK:_________PT3 - 1025 + 4,5 mm - 470
    Standoffs:___260 / 245
    flaches Kreuz, nur 600 von Nase, Kielverstärkung dafür ausgeschnitten
    gerade uQs


    Waage 3-punkt: 550 oben, 480 außen, 615 Kiel
    Gewicht 12 gr, gesamt 267 gr.


    Funktioniert für mich gut ... aber
    To test: 260er Standoff außen, Außenschenkel 500? mm, oQs kürzer?



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Der Over ist immernoch ein toller Trickdrachen, gerade wenn man Ihn gebraucht heutzutage um 80,- € bekommen kann!

    Moin,
    Lenkdrachen nehme ich mit unter die Dusche und benuz´tze ienfach etwas Harrshampoo.


    Eine Flowform würde ich auch bei gut handwarmen Wasser mit Shampoo in der Badewanne waschen.


    Waschmaschinentrommeln mag ich nicht so. Es ist halt Metall mit Löchern und ich befürchte einfach das die
    mechanische Belastung für Beschichtungen einfach nicht gut ist.



    Viele Grüße, Jens

    @Harry,
    auch ich rolle fast alle meine Kites einfach ein .. manche jetzt seit 20 Jahren ...
    Und auch bei meiner BP sehe ich keinen Grund das in den nächsten Jahre dadurch etwas kaputt geht.


    Thema Drachen kaufen:
    Es gibt nur noch so wenige Lenkdrachenflieger .. es ist notwendig das wir ab und an neue Drachen kaufen, sonst haben wir bald keine Produzenten und Shops mehr.
    Vor 12 Jahren hatte ich meinen eigene Shop und es gab damals die doppelte Anzahl von Lieferanten für vernünftige Lenkdrachen gegenüber 2019!
    Von der zunehmend abnehmenden Anzahl von Shops die Lenkdrachen anbieten will ich garnicht reden.



    Viele Grüße, Jens

    @Kondor18
    Also ... das Heckgewicht brauchst Du nicht wirklich um den Drachen in den Fage zu bekommen ... ;)


    Aber die Frage ist, wie versuchst Du den Drachen in den Fage zu bekommen?


    Halfaxel und dann, wenn die Nase weg von Dir zeigt, diese dann nach vorn "umklappen"?
    Wenn es da hackt .... Drachen auf den Boden auf dem Bauch und mit Nase weg von Dirlegen und den Fadestart üben.
    Bei manchen Drachen ist es am besten wenn man einfach nur Rückwärts geht und wenn der Drachen mit der Nase nach unten zeigt einfach etwas Slack gibt;
    andere Drachen möchten es mehr wenn man "aktiv" an den Leinen zieht.


    Viele Grüße, Jens