Beiträge von Jens Lück

    Moin,
    um beim Jet Stream zu bleiben.
    Der "normale" dürfte Dich bei ab 5 Bft. durchaus fordern, schnell ist der aber nicht. Eher ein Allrounder.
    Der Speed ist schneller, aber nicht so wesentlich schneller als der X-Stream.
    Er zieht etwas mehr, sollte aber noch handlebar sein.


    Hast Du mal mit der Waage des X-Dream experimentiert?
    Je mehr Wind, desto länger sollte der obere Waageschenkel sein. Ist dann aber etwas schwer zu starten.
    (Will nach dem Start nach links oder erchts ausbrechen, man muß den Drachen möglichst "fangen§ und schnell "auf Fahrt" bekommen)
    Ich erinnere mich mal mit der Waage eines X-Dream herumgespielt zu haben, mit durchaus merkbarer Verbesserung des Speeds und Zuges ...
    Kann mich nur nicht erinnern ob der eine Waageleiter hatte ...



    Viele Grüße, Jens

    @Jan1963
    für uns Faule, die Ihren Trickdrachen nicht jedesmal an der LK teilen wollen/können, ist 120 cm zu kurz, 160 cm sollten es schon sein ...


    Ich persönlich mag halt möglichst komplett gepolsterte Taschen, so ein Skinny Stab, selbst ein SUL, ist schnell kaputt ... da hab ich Erfahrung mit ... :D ;( :D
    Deshalb hab ich auch keine PRISM Rollbag mehr ... da kann schon das anziehen der Spanngurte reichen.



    Viele Grüße, Jens

    @Gustav
    "Allerdings gibt es zum Thema beleuchtete Lenkdrachen nichts wirklich gutes."


    Doch gibt es ...
    Wie ich schon im Thread "Mini LED für Drachen" beschrieben habe:


    Ich habe die besten Erfahrungen gemacht LED's (3 Stück pro Seite) in zusätzliche Standoff Halter
    (shop.levelonekites.com/index.p…n_page=index&cPath=2_7_40) auf die untere Querspreize zu montiern.


    Standoffhalter aufschlitzen beidseitig, so das links und rechts je die Anschluss der LED herausgeführt werden können.
    Vorher die abgelängten Kabel parallel verlöten .. das Kabel zur BBatterie dan durch die Mittelkreuzöffnung führen.
    Stecker anlöten - Buchse and den Akku löten. Den auf der Rückseite mit einem großen (Spitze abgeschnitten) Gummikappe
    am Kiel festmachen. Das ist verschiebbar, so das man den vorher ermittelten Schwerpunkt des Drachens wieder einstellen kann.


    Solang man ein helles Segel hat, ist das dank der heute erhältlichen sehr hellen LED's (weiß natürlich) extrem gut sichtbar.
    Leuchtdauer je nach Akkugöße, ein 270 mAH hat sich bewährt (gewichtsmäßig) mit ca. 40 min Leuchtdauer.



    Man kann auch weiterhin tricksen ...



    Akku ab, Spreizen ohne LED rein ... fertig ist der Umbau ... dauert ca. 1 Minute
    Kosten insgesammt etwa 20 ,- € plus ein Satz uQs ...
    Arbeitsaufwand ... ca. 3 Stunden ..."


    Hier ein Bild:



    Allerdings würde ich nicht mehr die "Verstärkungsringe" um die Standoffhalter mt der LED drin machen (hatte ich wegen der Schlitze in den Standoffhaltern gemacht).
    Ich werde einfach etwas Tape nehmen, damit sich auf keinen Fall die Schnur einhaken kann. Passiet selten, aber mit Tape ist das Vergangenheit ...



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Sollte ich beim Drachenfest in Rømø dazu kommen, machen ich mal ein Video vom Drachen mit montierten LED-Spreizen und wenn ich einen Kameraman finde, vom Flug.

    Also ...
    angeregt von Peters alter Tribord Tasche und den Preisen für gute Vector oder HQ Taschen hab ich mal ein wenig bei Amazon gestöbert ...

    normani Skisack doppelt gepolsterte längenverstellbare Transporttasche von 160 bis 190 cm ... 40 € - sieht recht interessant aus ...


    Brubaker Skitasche Carver Champion größtenteils gepolstert ... 30 €


    Snowboard Tasche (etwas größer?) ... 166 cm einfach, größtenteils gepolstert ... 38 €



    Viele Grüße, Jens
    (Der GottseiDank noch zwei alte, supergepolsterte HQ-Taschen hat - und demnächst auch eine Vectorbag ^^ )

    Moin,
    ich war ja in 2018 in Weifang. Hier ein paar Gedanken dazu.


    a. das Drachenfest selbst fand wohl in der Nähe des von Matzel erwähnten Link statt statt ...
    Ob es tatsächlich auf der Landgewinnung war kann ich nicht sagen, wir sind auf jeden Fall am speichenlosen Riesenrad vorbeigekommen.
    https://goo.gl/maps/8Jd5yS2LpzSLzq6z9
    Mir wude gesagt, daß es das Gelände sei, wo in 2008 zur Olympiade die Kite Surfer Ihre Demo gemacht haben ...


    Knapp 2 Stunden mit dem Bus von Weifang, deshalb keinerlei zufällige Gäste.
    1/3 Offizielle und Polizei, der Rest Schulkinder und sonstige organisierte Zuschauer, die sind aber ein sehr dankbares Publikum
    und der der am besten Englisch in der Gruppe spricht wird immer vorgeschickt mit den Fragen ;)



    b. diese Versanstalltung wird von chineschischen Staat als Werbeveranstalltung für China durchgeführt.
    Deshalb bezahlen die zumindest den Aufenthalt ... es ist normalerweise nicht spürbar,
    aber wenn es Probleme gibt, dann wir einem klar gemacht das man tut was gesagt wird oder man sitzt am nächsten Morgen im Flugzeug.



    c. China ist ein Polizei- und Überwachungsstaat.
    Jede Haupstrasse ist Video überwacht, sehr viel Polizei auf der Straße, in Peking an jeder Kreuzung.



    d. English sprechen nur sehr wenige Leute, wenn man abseits des Hotels ist kann es sehr schwierig werden sich zu verständigen.
    Auch unsere Zeichensprache ist anders ... halt westlich.
    Dinge die ich in Spanien (ich kann kein Spanisch) in 5 Minuten geklärt hatte, dauerten in China über eine halbe Stunde ... wenn ich mich überhaupt verständlich machen konnte.



    e. China ist riesig und unglaublich, ich bin trotz aller Kritik sehr froh das ich dort sein konnte und so etwas erleben könnte, aber ...



    f. ich kann mich nicht guten Gewissens wieder von einem derart totalitären Staat vor den Werbekarren spannen lassen.
    Deshalb werde ich nicht wieder an Drachenfesten in China teilnehmen.
    Vorher hatte ich nur davon gelesen, jetzt WEISS ich es ...



    Viele Grüße, Jens


    Bilder finden sich hier: https://galleri.danskdrageklub.dk/#collection/105574
    Und ja, der mit den langen Haaren und im blauen DDK T-Shirt bin ich ...

    Moin,
    ich bin vorhin auch meine Return geflogen.
    Der ist mittlerweile mein "Standart" Kite der fast jedes mal aus der Tasche kommt und geflogen wird, auch wenn ich andere Drachen zuerst beginne.


    Meiner ist ebenfalls ein P200/PT5 mit GFK Standoffs ...ich mag das auch einfach besser.
    Fühlt sich einfach leicht präziser, langsamer und böenunempfindlicher für mich an.



    Viele Grüße, Jens

    Okay ... dann gebe ich mal meine Senf dazu ...


    Was folgt ist meine Meinung :



    Maestro - günstig, gut, aber nicht leichtwindig genug,


    Reloaded - gut, tricky, aber recht klein. Ziemlich "leicht" an den Leinen, nicht Ideal.


    Zodarion - nett, aber klein und bei einem Nylonsegel und 300 gr. bei 195 cm glaube ich nicht an den angegebenen Leichtwindbereich,


    Maraca - auch klein, bei 4 und 5mm Gestänge zu weich um tricksen zu lernen,


    Return - geiler Kite, neutral, präzise, aktuell, groß genug, leider mit 170,- € teuer als gebrauchter - meine Empfehlung,


    Timon - geile Sachen die Peter baut, aber auch wieder recht klein - 2ter Platz meiner Empfehlung,


    Badass - leider zu teuer, wenn Du den gebraucht bekommst auch eine Empfehlung,


    Pumbaa - leider auch zu teuer, mir fehlt der noch (also auch ein geiler Kite).



    Ansonsten ... wenn Du einen Over günstig bekommst (die werden so um 80 ,- € gehandelt), daß wäre auch ein sehr guter, günstiger Drachen genau passend für Deine Einsatzwünsche.



    Viele Grüße, Jens

    Okay,
    Half Axel


    Du fliegst parallel zum Boden (nehmen wir mal an von links nach rechts) und dann gibst du kurzzeitig einseitig ein wenig! nach ... ob unterer oder obere Flügel ist eigentlich egal.
    Ich persünlich gebe aber mit der Hand nach, die gleich den Trick auslöst, d.h. am obern Flügel, bei uns links.
    Nur wenig nachgeben, aber nicht so das die Leine "lose" wird ... keinen Durchhang erzeugen! Du nimmst damit nur etwas Druck aus dem Segel.


    Und dann ziehst Du an der Leine zum oberen Flügel (in unserem Fall die linke Hand) und gibst unten nach (rechts), das heißt "slack geben".
    Der Zug an der linken Hand darf "snappy" sein, aber nicht "reißen", da reichen 5-10 cm aus!


    Wenn der Drachen gedreht hat, sanft mit beiden Händen anziehen und den Drachen wieder in Strömung bringen.
    Da Du unten - also rechts, was jetzt auf einmal die Leine zum oberen Flügel ist, vorher slack gegeben hast ist hier der Weg etwas gröüßer beim anziehen.


    Das wichtigste ist, nicht hektisch zu sein und das möglichst enspannt zu machen. Dann sieht es auch gut aus.
    Wie man das hinkriegt?
    Üben, üben, üben!



    Viele Grüße, Jens

    Ach ja, zum Kreuzverbinder ...


    Der von R.Sky 6/7 (von z.B. Ryll oder sicher auch bei Grischa) sollte okay sein, der ist bei mir 21 mm hoch und der TT funktioniert bei mir auch mit den 4mm Unterschied.


    Ich hab auch noch einen Kreuzverbinder in 17mm, aber leider in 6/6 und da der aus eher hartem Kunstoff ist
    würde ich den nicht aufbohren, so daß er über den D15 Kiel (>7 mm) passt ...



    Viele Grüße, Jens


    P.S.: Ich persönlich fliege mittlerweile meine TT's mit der Turbowaage von Jonas Seitz ...
    Ich habe über die Jahre 6 oder 7 TT's gehabt (std, ul, vtd und 200) und diese Waage ist für mich die "beste" ...


    Hmmm ...
    Ich habe eine Waage aus dem Material aus dem Deine Waageleiter ist. Komplett.
    Kann mir nicht vorstellen das zwei unterschiedliche Waagemateriale bei Hr. Siebert original sind.
    Ich vermute, daß jemand die Originalwaage nicht gefallen hat und er sich mit dem recht dicken, aber anscheinend "elastischen" Material
    eine neue Waage mit anderen Maßen geknüpft hat ...


    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    meiner ist ein standart Yin Yang (1,95, Spannweite), zwar nicht signiert aber ein Original von Hr. Siebert.
    Hatz aber vernünftiges Waagematerial, eigentlich wie immer bei Hr. Siebert
    Rodge, das klingt, als ob bei Dir mal die Waage erneuert wurde?


    Aber es müßte doch noch mehr Leute mit einem Yin Yang hier geben?



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    ich habe einen neuwertigen Yin Yang.



    Die Waagemaße sind:
    oben 62 cm (die Waage am 5ten Knoten der Waageleiter angebuchtet - längste Einstellung. Zuletzt geflogen bin ich den Drachen am 2ten Knoten)
    außen 59 cm
    zum Kreuz 62 cm


    Was mich etwas irritierte als ich den Drachen ausprobierte ist, daß er nicht so flog wie ich den Drachen von vor 15 Jahren in Erinnerung hatte.
    Damals mochte ich den Yin Yang echt, war happy mit den Grundtricks die er kann, mochte das Abfangen der Böen und fand Ihn anspechend und entspannend.
    Beim ausprobieren dieses neuwertigen Drachen (er sah nicht so aus als ob er je voher in der Luft war) hatte ich daselbe Gefühl wie Rodge.
    Eher schwammig, viel zu große Drehungen, keine Eckenfähigkeit und kein Feedback.


    Ich wollte den Drachen eigentlich verkaufen ... aber so fliegt der einfach nur besch..... ahhh ... bescheiden meinte ich ..., selbst wenn es "original" ist!



    Viele Grüße, Jens

    Ich hab mal rumgespielt mit den Standofflängen ... erst außen länger, war nett ...
    Und mich dann aber vom Beispiel des Return dazu verleiten lassen es mal mit nur einem Standoff pro Seite in GFK zu versuchen.


    Erste Tests begeistern mich vollständig !


    Einen Standoff von insgesamt 280 mm Länge, in 3mm gewickeltem GFK, erhöhen die Präzision drastisch und der Drachen erscheint mir noch smoother zu tricksen.
    Normalerweise verlangsamen GFK Standoffs den Drachen und erhöhen die Mindest-Windgeschwindigkeit.
    Davon ist hier, beim UL, nichts zu spüren. Evt. aufgrund des Entfernens des 2ten Standoffs.



    Zusätzlich habe ich noch ander kleine Veränderungen vorgenommen. (Alle Änderungen in fett).


    oQs:_______5mm - 445
    uQs:_______3PT - 745
    Kiel:________P200 - 885
    LK:_________PT3 - 1025 + P100 - 420 + 6mm innen und 6mm Endkappe
    Standoffs:___280 innen 3 mm gewickeltes GFK (schwarz natürlich :D )


    flaches Kreuz 10mm : http://www.drachenmarkt.de/epa…HENMARKT/Products/125-975
    nur 600 von Nase, Kielverstärkung dafür ausgeschnitten,
    gerade uQs


    Waage 3-punkt: 540 oben, 480 außen, 610 Kiel
    Gewicht 12 gr, immer noch insgesamt 267 gr.


    Ich werde als nächstes den GFK Standoff bei meinem Std - Over testen (welcher auch noch die original Waage hat) und berichten.



    Viele Grüße, Jens

    Moin,
    Wasser und Seife sind fein.
    Andernfalls medizinischer Alkohol, ich reibe aber nicht wirklich, sondern trage auf und tupfe ab, das sollte reichen.
    Das mache ich wenn ich mit Spinacker Reperaturtape arbeite.


    Ich benutze mittlerweile medizisches Tape standartmäßig. Eine andere Marke, das klebt dermaßen, da brauche ich nix entfetten,
    daß ist perfekt selbst wenn man auch auf der Wiese entgültige Reperaturen machen will.



    Viele Grüße, Jens