Dario ...
Saumschnur was isn das? Kenne ich garnicht?
viele Grüße, Jens
Dario ...
Saumschnur was isn das? Kenne ich garnicht?
viele Grüße, Jens
Neueste Info auf der Webseite:
"Das neue Buch von Paul May erscheint am 1. März 2020 mit dem Titel "STUNTKITING" als Taschenbuch bei Vivita."
Also in 5 Monaten.
Viele Grüße, Jens
Moin,
Trickdrachen fliege ich persönlich an 30 bis 45 m Leinenlänge.
Manche fliegen auch an 25 m, man hört das öfter bei ul und sul Drachen.
Das macht aber für mich keinerlei Sinn, die fliege ich an 35 m, den Unterschied in der Flughöhe merkt man deutlich in dem Winddruck.
(Wer es wissenschaftlich mag, es gibt genaue Untersuchungen zu dem Thema am Beispiel vom Windruck bei Segeln und Masten bei Segelbooten ... einfach googlen)
Nur in selten Situationen nutze ich 30m, bei Extremtricksern z. B.. Normalerweise ist meine Leinenlänge um 35 m.
Je mehr ich Präzision, Stackfiguren o.ä. ich fliegen will, desto länger wähle ich meine Leinen.
Und je größer der Drachen, desto Länge die Leinen, meinen Full Size North Shore fliege ich z. B. fast ausschließllich an 45 m (ist auch ein Präzisionsdrachen).
Und wenn es noch großer wird, dann darf es auch richtig lang sein, ein 7,6 m Wolsing macht an 75 m richtig Spaß ...
Mit der Zeit entwickelt man seinen eigenen Stil und eigene Vorlieben ...
Viele Grüße, Jens
@Grauhaar
Dir würde ich 4 Sets empfehlen, 30 undr um 38 m, jeweils in m ca. 40 kg und 75kg (für viel Wind und auch um den Drachen etwas langsamer zu bekommen ...)
Das sollte zu Deine Drachen gut passen.
Zenten .. mit 32,- € fast doppelt so teuer wie der von Hazet ...
Viele Grüße, Jens
Moin,
Rohrscheider .. nette Idee.
Werde den hiermit mal probieren:
https://www.hazet.de/de/produk…der/21044/rohrabschneider
Wenn, dann nehme ich gerne Quailtätswerkzeug, Hazet trau ich halt mehr zu als irgendwelchem Amazon-Chinakram ... und die 18,- € die er mich kostet gehen für mich in Ordnung.
Viele Grüße, Jens
Ahh Jan ...
Bastis ist ein alter, alter 750er ... kein 710er ... und ich weiß nicht ob Wolfgang den Dir noch machen kann ...
Mein 750er ul von vorne:
Viele Grüße, Jens
Moin Johanne,
-750er
"...da liegen, wenn mich mein Gefühl nicht trügt rund 30 Jahre Entwicklungszeit dazwischen."
So lange? 1989 erscheint mir etwas sehr früh für den 750er? Ich hätte auf um 1999 getippt.
-710er
"....ich habe noch einen der seltenen, vermute dass auf dem Markt wohl kaum einer zu erhalten ist."
Laut MaPe ist der doch noch von W. N. erhältlich?
Und ja, man merkt sehr beim Multiflex F das dies ein Drachen ist, der aus einer sehr, sehr langen Entwicklung stammt.
Viele Grüße, Jens
Moin,
mittlerweile ist ja Mandrakers "Multiflex F in Strongbestabung" -Segel bei mir gelandet, da er sich Segel in Wunschfarben bei W. N. bestellt hat.
Ich habe nun den Drachen mit oQs - 5mm, Kiel - D18, Lk - Skinny Sul und uQs - BD Nitro als leichten std. ausgestattet.
Dazu ca. 25 gr. am Kiel und einer Waage die 570 mm oben, 515 mm außen und 630 mm zum Kiel hat.
Den Drachen habe ich dann direkt mit meinem momentan meistgeflogenen Drachen, dem Return std (P200 Lk, Pt5 oQs) verglichen.
Die Drachen fliegen sich erstaunlich ähnlich, sowohl was das tricksen, aber auch was die Impulse angeht.
Der Return fühlt sich dabei etwas leichtfüßiger an, der Multiflex etwas druckvoller, erwachsener.
Wie ein Brüderpaar, wovon der eine 2 Jahre älter ist ...
Der F ist einen Tacken präziser und beschleunigt weniger in den Böen als der Return.
Ich hatte zuerst die Befürchtung das 25 gr. am F zuviel seien, das passt aber.
Natürlich werde ich es mal mit weniger probieren, was nicht sein muß, muß nicht sein, aber ich war schon positiv überrascht.
Nach meinem doch sehr gewöhnungsbedürftigen 750er ul und meinem sehr angenehmen Multiflex4 ist der F ein wirklich toller Drachen.
Modern, aber nicht hektisch oder "extravagant", solide, unaufgeregt, aber keinfalls langweilig.
Kurz gesagt, wer einen soliden, wohl auskonstruierten Trickdrachen sucht, der macht mit einem Multiflex F sicher nichts verkehrt.
Viele Grüße, Jens
P.S.: Ich glaube mir fehlt definitiv noch ein 710er .. oder noch 1-2 F (ul, sul, richtiger std .... uuups, das wären ja schon 3 ...) ?
Laut L'Atelier's homepage ist es ein 4mm Rohr.
Den Bildern nach drückt die Spreize die LK, wenn, dann ganz leicht nach außen.
Also Abstand zwischen den oQs Verbinder plus 5 mm (plus Einschublänge, aber das brache ich Dir ja nicht sagen ... ).
Fang breit an, absägen geht immer, drankleben eher schlecht (aber auch das weißt Du auch mindestens so gut wie ich ... )
Viele Grüße, Jens
Und da Mandraker neue Segel bekam, konnte ich eine "Altes" von Ihm erstehen:
Multiflex F - lite:
uQs - BD Nitro, LK - Skinny sul, Kiel - D18, oQs - 5 mm Structil
Noch nicht getestet ... morgen ...
Hätte gerne Lites in die LK gemacht, hab aber gerade keine da ...
Ob der zylindrische D18 ein guter Ersatz für den PT7 ist, weiß ich auch noch nicht.
Ich bin aber ein Anhänger der Theorie das der Kiel in einem ul / sul so steif wie mögliche sein soll, damit kein bisschen Druck verloren geht.
(Auch deshalb auch die ziemlich steife uQs, kann aber sein, daß ich es da übertrieben habe ...)
Aber Druck verliert man m. E., wenn sich der Kiel zu sehr biegt.
"Elastische" Kiele machen für mich nur Sinn in std oder vtd Kites. Um in Böen Druck und Geschwindigkeit rauszunehmen.
Speziell wenn es in Richtung Präzision geht, da können sogar biegbare oQs Sinn machen ...
Viele Grüße, Jens
P.S.: Auf dem Tisch liegt die Schablone für einen "modernen" Indoor Kite ... aber da bin ich erst ganz am Anfang ...
Moin,
wer kennt den Hertseller und den XE, Pulse oder Echo oder hat schon was davon gehört?
Viele Grüße, Jens
Moin,
ich bin mir ziemlich sicher das die Fury fliegen ...
- "Fracture are proudly sponsored by Sky Shark Competition frames, Laser Pro Gold and Carl Robertshaw."
- erstes Video: "Fracture Kite Team_Furys St Annes 2018"
- siehe auch "Meet the team - our kites"
Viele Grüße, Jens
der immer noch von einem .95er Fury träumt ...
Naja, mir gefällt es nicht.
Ist halt ein Musikvideo.
Und die Musik ist auch sehr Geschmackssache ...
Viele Grüße, Jens
P.S.: Wenn es mir nicht gefällt, dann müßte es eigenlich Grischa richtig gut gefallen ...
Moin,
kann ich nur bestätigen, auf dem Winder aufgewickelt kann man keine Längenunterschiede zuverlässig erkennen.
3x durch die Wohnung geht zur Not. (Ich hab Glück, ich kann vor dem Haus bis ca. 300 m sauber ablängen ...)
Aber die unterschiedlichen Enden sind schon übel ...
Viele Grüße, Jens
So ... wieder von Rømø zurück und ein paar Bilder gemacht.
Leider keine Fimaufnahmen, der Wind war einfach zu stark beim Nachtfliegen für meinen UL mit PT3.
Da war nix mit Tricksen im dunkeln ...
Hier kann man ganz gut die Leuchtwirkung vergleichen, im Hintergrund sind Personen mit Knicklichtstäben (Brille) und LED's.
(Leicht unscharf, ist normal belichtet, ISO 400 1/8 sek, aus der Hand geschossen - kein Nachtmodus oder ähnliches.)
Viele Grüße, Jens
Okay,
bei 180 Spannweite sind 20 cm Standofflänge recht ordentlich.
Der Länge und Position nach sollten Grundtricks möglich sein, der Kiel ist auch nicht zu lang.
Mit 6mm komplett würde ich das Teil als flotten Schönflieger einschätzen.
Hängt natürlich auch von der Waage ab ...
Windbereich gute 2 bis Ende 4 Bft., Leinen 25- 30 m, 38/40 kp normalerweise, wenn es bläst evt. 75kp, auch um den Drachen einzubremsen.
Das ist so meine Einschätzung aus der Ferne ...
Viele Grüße, Jens
Ja, ja ... nur weil mir eine 2 dazu gerutscht ist ....
Sollte natürlich einfach nur 2020 sein ...
Viele Grüße, Jens
Danke, danke, danke .... lol
Ich sags weiter
Viele Grüße, Jens
P.S.: Hoffentlich sehen wir uns spätestens am 04.09.20202 wieder.