Beiträge von Schnaik

    Hallo Frank,


    der Seitenhalt wird ja im Wesentlichen durch die Geometrie der Rahmenrohre vorgegeben. Je höher und evtl. taillierter die gebogen sind, umso besser der Seitenhalt. Schau mal, wie tief Du Deinen Sitz hängen kannst, ohne dass Du beim Fahren Bodenkontakt hast. Dann kommen die Seitenholme automatisch "höher" und der Seitenhalt verbessert sich. Die Sitze vom Fullrace und auch vom Dragster können noch etwas tiefer gehängt werden und haben zusätzlich eine seitliche Polsterung. Das Tieferhängen geht aber eben nur bis der Popo schleift. Wenn Du viel Wiese fährst, sitzt Du beispielsweise sowieso höher, als am Strand...


    Es gibt ferner noch XXL-Überzüge für die Seitenholme. Da kannst Du die Holme mit Rohrisolierung ordentlich aufpolstern - auch asymetrisch in Richtung Fahrer - und dann noch die Überzüge drüber ziehen. Das bringt auch noch mal gut was an Seitenhalt und zusätzlicher Polsterung...

    Für mich muss der Stiefel bis deutlich über die Knöchel reichen. Da gern mal etwas gesprungen wird, kommt man natürlich auch mal ungünstig auf. Da weißt Du einen Seitenhalt im Schuh zu schätzen.


    Ich kite hauptsächlich auf der Wiese und möchte gerade NICHT über die Wiese gezogen werden, da diese meist uneben ist. Also lege ich auch Wert auf anständigen Grip an der Sohle.


    Zusätzlich sollte er wasserdicht oder zumindest -abweisend sein und natürlich in gewissem Maße auch atmungsaktiv.


    Ich habe mich für diesen funktionalen Stiefel entschieden und bin sehr zufrieden.


    Der hat mich schon mehrfach vor einem Bänderriss bewahrt - deshalb jeden Cent wert!!!!

    Ich habe jetzt nochmal ein bißchen zu dem Thema geschaut. Letztes Jahr wollte ich schon zugreifen, dann kam ab er was dazwischen. Der Sache nach wollte ich DIESE (Sorry für den Link) Basis und daran dann DIESES Zelt dran"knüpfen". Die Base, welche ich jetzt noch finde, haben hinten diese kleinen "Anschlussfenster mit Überdachung" nicht dran. Ist das der Unterschied zur Base im Vergleich zur Base Full? Wo bekomme ich diese Full (wie im ersten Link) noch her? Habe bei Euren Links nichts gefunden.


    Fragen über Fragen... :-o

    Zitat

    Original von Sk8gzr
    Für beides ist die Technik sehr Wichtig, mit DePower etwas leichter.
    Hochkommen ist kein Problem, sanft runter ist schon etwas tricky. ;)


    Wobei wir wieder bei meinem Flysurfer Speed wären. :)
    Ungeachtet dieses Schirms muss ich Geezer hier aber zustimmen. Mit DePower-Schirmen ist das Ganze deutlich einfacher, weil Du letztlich über das Verschieben der Bar die Leistungsentfaltung des Schirms bestimmst. Außerdem ist die vergleichbare Fläche eines DePower-Schirms ca. um ein Drittel größer, als die eines Handle-Kites, was sich natürlich bei den (sanfteren) Landungen bemerkbar macht.
    Wenn Du perspektivisch aufs Board willst, werden Dir die Cracks hier wahrscheinlich auch zu Depower raten.

    Ich hätte noch einen Flysurfer Speed 13.0 im Angebot. :)


    Damit kannt Du springen, boarden, hast sogar noch eine Hand frei und könntest auch perspektivisch aufs Wasser.


    - Thema gelöscht -


    Bei dem kommt sogar der Gestalter in Dir auf seine Kosten... 8-)
    - Editiert von Schnaik am 11.05.2010, 11:05 -

    Also ich hatte letztes Jahr eine PL Twister II 5.6. Die macht echt Spaß, wenn der Wind nicht zu heftig ist. Allerdings kannst Du die vom Handling nicht mit der Magma vergleichen. Die Twister ist echt ein Miststück! :)


    Mit Deinen 80 kg hat die jedenfalls keine Probleme. Ich bin in der selben Gewichtsklasse unterwegs und habe sie letztlich verkauft, da sie mir für den Buggy ein bissel zu liftanfällig ist. Für Standkiten mit Perspektive zum ATB ist sie IMHO gut geeignet.


    Allerdings ist sie bei böigem Wind sehr mit Vorsicht zu genießen. Wie schon gesagt - ein Miststück...


    Die Flow bin ich nur einmal als Buggyantrieb in 3.0 geflogen. Habe sie als sehr gutmütigen Schirm in Erinnerung, welcher für diese Größe auch schon recht gut gezogen hat. Aber bzgl. Vergleich der Größen für Dein Einsatzgebiet kann ich nichts zur Flow sagen.

    Zitat

    Original von Jens
    Wie anstrengend war das umziehen auf die Felge vorne??


    Gruß Jens


    5,00 € in die Kaffeekasse meines Reifendealers. ;) Allein geht es bestimmt ncht so gut, da man ja aufgrund des Kunststoffs nicht so richtig hebeln kann...

    Also ich fahre auf der HA normale BF (Duro) auf Big XL - Felge von Metropolis. Vorn hatte ich bis zum Winter BF lights (SK). Nun habe ich eine neue Gabel verbaut und die Midi-Felge von Metropolis geholt. Dort ist jetzt der BF des alten Vorderrades drauf. Qualität der Felge ist sehr gut, Lager sind anständig eingepasst, Lagersitze sauber verarbeitet. Rad hat Gesamtbreite von 22 cm. Fährt sich super, Federung bei 0,7 bar auf Wiese ausreichend. Muss nur mal noch ein paar Rillen schnitzen...




    Ah:


    Holme: Habe darüber nachgedacht und mir auch den Post von C.H. zu diesem Thema zu Gemüte geführt. Ich gebe Euch beiden recht - hatte es so nicht betrachtet. Der Schwerpunkt ist mit "richtig verbauter" Achse und tieferem Sitz annähernd der gleiche. Die wenigen cm, die der Rahmen jetzt höher kommt kann man vernachlässigen. Allerdings machen 3-5 cm am Seitenholm mit Hinblick auf den Seitenhalt und die von Dir angesprochenen Änderungen der Kraftvektoren schon Sinn.


    Streben am Sitz:
    Wie ich schon schrieb, gehören diese Streben zusammen mit der Befestigung an meinem Achsstummel sereinmäßig zum Fahrradsitz und sind bis 25 kg TÜV/GS-geprüft. Wenn der Kurze auf meinem Fahrrad sitzt und ich Feldweg fahre ist es der Sache nach nichts anderes, denn ich habe keinen Gepäckträger auf dem der Sitz zusätzlich aufliegt. Das ist so ein komisches Federstahlmaterial. Das kannst Du kaum flexen. Ich denke, das hält!

    Der Sitz inkl. der Verstrebung bis auf den Kupplungsstumpf ist ein Originalteil. (Römer Jockey) Der wird genauso an Fahrrädern ohne Gepäckträger befestigt, nämlich, indem man die Rohrklemme an die senkrechte Rahmenstrebe klemmt. (Die, wo die Sattelstange reingeht). Das ganze ist TÜV/GS-geprüft bis 25 kg. Davon ist mein Kurzer noch 8 kg entfernt. Natürlich schaukelt das hoch und runter, das war aber letztlich einer der Gründe, warum ich mich für so eine Variante entschieden habe. So werden nämlich die Stöße durch den Untergrund nicht an den Kleinen weitergegeben sondern durch den Sitz abgefedert.Bei den Tests der Kindersitze am Fahrrad gehts deutlich ruppiger zu.


    @Trade:
    Ganz recht, was Du da sagst. Der Trend geht zum leichten Zweitbuggy mit SK`s und ohne Schnickschnack. Ideal für die flaueren Tage und als Tandem. Da kann der Kurze dann schön entspannt im Sitz chillen... :)