Hallo Lengi,
schau Dir mal diesen Thread von mir zum Thema Dachtransport an. Ich habe mittlerweile den Buggy auf BF´s mit BIG XL-Felge umgesrüstet und komme auf eine maximale Breite auf der HA von 1,75 m. Zum Transport habe ich mir eine Aluschiene abkanten lassen, welche auf einem Satz Querträgern für die Reeling befestigt wurde. Siehe dieser Thread.
Zur rechtlichen Einordnung:
Dachträger mit allem darauf zählt verkehrsrechtlich als Ladung. Die maximale Breite eines Fahrzeugs in Deutschland darf 2,50 m inkl. Ladung nicht überschreiten. Dabei ist es egal, wie breit das Fahrzeug ist. Diese Breite knacken wir mit Buggys eher nicht. Es darf keine Ladung seitlich überstehen, die scharfkantig, spitz oder anderweitig gefährlich ist. Deshalb müssen die Räder beim Transport dran bleiben. Die überstehende Achse ohne Räder würde eine solche Gefahr darstellen und wäre verboten. Die maximale Höhe eines Fahrzeugs darf 4,00 m inkl. Ladung nicht überschreiten - sollte auch kein Problem sein. Über die Fahrzeuglänge wirst Du nicht hinausragen, falls doch dann nach hinten maximal 1m und rote Fahne oder ähnliches dran. Lichttechnische Einrichtungen dürfen nicht verdeckt sein und die Ladung muss anständig gesichert sein, darf also im Zweifel nicht verrutschen. Ferner gilt es natürlich die maximal zulässige Dachlast zu beachten. (Gewicht der Träger+Schiene nicht vergessen) Die liegt bei meinem A4 bei 75 kg - bei manchen PKW aber auch nur bei 50kg. Im Zweifel beim Autohaus nachfragen oder Bordbuch zu Rate ziehen.
Eine Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Ladung gibt es in Deutschland nicht. Ich bin mit meinem Buggy auf dem Dach schon 160 gefahren, habe aber dann auch einen Bezug über dem Sitz. Irgendwann merkt man schon, dass Windgeräusche entstehen oder es dem Buggy nicht guttut, wenn der Fahrtwind zu heftig wird. Wenn alles ordentlich gesichert ist, kann man schon entspannt mit 140 dahinrollen - und das sollte auch ausreichen.
Hoffe, das hilft Dir ein bißchen weiter.