Beiträge von Schnaik

    So, ich habe mir Euren Rat zu Herzen genommen und werde einen Kurs belegen.
    Ich mache von morgen bis zum 23.08. - ungeachtet des Kurses - Urlaub in SPO.
    Werde mal mit den Jungs von der Buggyfahrschule sprechen. Wer weiß, wann sich da mal wieder eine Gelegenheit bietet.
    In anderen Threats wurde hier der Hossi genannt. Ist er ebenfalls Mitglied hier im Forum? Würde ihn gern mal anschreiben. Oder kennt Ihr einen anderen Ansprechpartner in SPO via Drachenforum?

    Die Beamer bin ich heute bei 23 km/h geflogen. Ich stelle es ja gar nicht in Frage, dass mir hier noch ein ganzes Stück Übung fehlt. Wenn Ihr sagt, dass es technisch mit Beamer/Twister kein Problem ist, dann bin ich zumindest wieder motiviert, da es nicht (nur) am Material liegt.


    Twister 7.7 bei 4 bft hätte ich natürlich nicht versucht... :O


    Ach ja - Bremsen schaffe ich jetzt schon, ohne rauszufallen, :L aber
    Amagron: hast natürlich völlig Recht, was einen Kurs angeht.


    VientoRapido: Habe die Ausführungen zum Verlängern der Bremsleinen bei der Reactor gelesen. Mal schauen, ob dass auch bei der Twister was bringt; wobei meine Bremsleinen nicht sonderlich straff daherkommen...

    Hallo Leute,


    ich habe mir - nachdem das Standkiten nach einem Fahrzeug geschrien hat - einen FullRace zugelegt.
    Jetzt habe ich folgendes Problem:
    ich komme mit meinen Matten (siehe Signatur) ganz gut in Fahrt. Der Halbwindkurs gelingt recht befriedigend - obwohl er auch zum Raumwindkurs tendiert. Entsprechend komme ich nach der Hals nicht hundertprozentig zum Ausgangspunkt zurück. Versuche ich nun mit Kreuzkurs "gegenzufahren" gelingt das nicht wirklich. Die Beamer sinust schön an den Windfensterrand und bleibt dann irgendwann faul dort stehen und zieht nicht wirklich mehr. Die 7er Regel habe ich schon auf 8 erweitert. :-/


    Die Twister 5.6 baut super Zug auf (obere 3 Bft.) hat aber am WFR jegliche Power verloren. und bewegt sich langsam wieder in Richtung Windfenster-Mitte oder klappt dann am WFR einfach zusammen. Wenn ich das Klappen mit den Bremsleinen verhindern will, landet die Matte einfach im Rückwärtsflug.


    Die 7.7 ist natürlich mit äußerster Vorsicht ab 3 Bft im Buggy zu genießen. Hat mich bei einem Bremsversuch direkt rausgeliftet - was aber vorhersehbar war - von daher habe ich es "professionell" gestanden.


    Lange Rede - kurzer Sinn: Die Twister sind supi zum Standkiten, aber für Buggy meines Erachtens nicht wirklich geeignet. (Steht ja auch oft genug im Forum)
    Liegt das Kreuzkursproblem nun wirklich an dem kleinen Windfenster der Matten (aufgrund der recht steifen Waage) oder bin ich schlichtweg zu dämlich?


    Ist die Beamer zu klein für 3-4 Bft oder ist auch die nur bedingt geeignet?


    Welche Matten empfiehlt Ihr für optimale Ausnutzung des Windfensters? Sie sollten binnenlandtauglich sein und bei einem kurzen Strömungsabriss nicht gleich vom Himmel stürzen. Außerdem sollte sich der Lift (im Gegensatz zu den Twistern) in Grenzen halten.
    Bin auf der Suche im Forum und auch beim Fahren mit einem buggyinfiziertem (Grüße auf diesem Weg an den TradeJunky) auf die PL Reactor aufmerksam geworden. Ist das eine Alternative? Was empfiehlt Ihr?


    Nichtsdestotrotz weiß ich, dass meine Fahrkünste gewiss noch immensen Verbesserungsbedarf haben, aber so macht es nicht wirklich Spaß.


    Danke für die Hilfe.


    P.S. Fahre im Binnenland auf einer großen Wiese. Platz ist genug. (Wie ich mit Buggy am Seil des Öfteren feststellen konnte :( )


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Editiert von Schnaik am 14.08.2009, 00:15 -

    Zitat

    Wie mag dein Autodach aussehen, wenn sich zwischen deinen Polstern und dem Lack etwas von dem guten Nordseestrandsand einnistet!?


    Da hast Du natürlich völlig recht. Für die Kurzstrecke zum und vom Spot zur FeWo oder nach Hause ist das nicht so richtig geeignet. Ich bekomme den Buggy auch allein nicht wirklich gut aufs Dach.


    Deshalb meine Alternative für die Kurzstrecke:
    Muss dann aber wirklich kurz sein. 8-)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    ...kommt auch bei normalen Kurven nicht in Berührung mit der Stoßstange. Bis 40 km/h getestet.


    Die Polizei wird das natürlich anders sehen... :(

    Zitat

    Das man in SPO nur mit Nummer fahren darf ist bekannt, oder?


    Yo, bin aber echt noch nicht dazugekommen, mir eine auszudenken... :L


    Zitat

    Zudem sieht es auf deinen Fotos so aus, als würden die Reifen die hinteren Seitenscheiben berühren.


    Ja, ich habe die Achse gedreht und dann den Sturz extra so eingestellt, dass die Gummis anliegen. Dachte, dass die Reifen wie ein Schwingungsdämpfer wirken, weil nicht viel Luft drauf ist. Werde das mal mit Abstand probieren.


    Zitat

    PS: Mich würde interessieren, ob die Polizei mit deiner Transportweise einverstanden wäre?


    Alles im grünen Bereich. Wie schon geschrieben wurde, ist die zulässige Dachlast nicht überschritten und der Buggy ragt nicht über die Fahrzeugmaße hinaus. Die Maximalhöhe von 4m wird auch nicht erreicht - ist ja ein S-Line. :kirre:


    Danke für die hilfreichen Tipps. Werde es erstmal mit verdrehen der Gurte versuchen und diese vielleicht nicht ganz so fest anziehen. Perspektivisch wird es dann wohl ein Schienenkonstrukt werden müssen. Vielleicht gewinne ich aber auch mal einen Bulli. :-/

    Guten Morgen Buggyfraktion,


    ich brauche mal einen Rat zum Buggytransport. Ich habe mir einen FullRace zugelegt, der natürlich auch mal transportiert werden muss. Der Innenraum in meinem A4 Avant ist meist schon übervoll, da Frau und Junior auch Strandluft schnuppern wollen und dementsprechend viel Gepäck und Strandkram auf die Reise geht.
    AHK ist nicht vorhanden und für einen Van/Bus fehlt die Paste. Nach etwas Nachdenken dachte ich, die Lösung zu haben:


    Transport auf dem Autodach (Reeling)


    (1) Hinterachse gedreht, damit die Rahmenflansche nicht das Dach zerkratzen
    (2) Rohrdämmung als Schutz über Hinterachse und Reeling
    (3) Buggy auf das Dach, Vorderrad direkt über der Frontscheibe auf den Rahmen
    gelegt und auch hier eine Lage Dämmung dazwischen
    (4) Alles gut verzurrt
    (5) Hinterräder mittels Sturzversteller an die hinteren Seitenscheiben geneigt,
    so dass diese nicht die ganze Zeit drehen


    Im Ergebnis war der Buggy wirklich bombenfest und hat nirgendwo (bis auf den Vorderreifen (0,6 Bar)) das Dach berührt.


    Zur besseren Vorstellung mal ein paar Fotos:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Jetzt zum Problem:


    Der Buggy hält und hat kein Spiel. Bin heute 200 km Autobahn so gefahren. Auch nach 140 km/h hat sich da nix verändert oder gelöst.


    Allerdings beginnen ab ca 70 km/h irsinnige Brummgeräusche. Ich vermute, sie stammen von den Vibrationen der Spanngurte im Fahrtwind, welche dann über die Reeling an den Rahmen des Audi übertragen werden. Im Innenraum wird das natürlich durch den Resonanzraum kräftig verstärkt, so dass man es ab 130 km/h echt nicht lang aushält.
    Der Buggy selbst wird nicht die Ursache sein, da alles gut unterpolstert wurde und die BF-lights mit wenig Luft ja hier auch als Schwingungsdämpfer fungieren.
    Ich habe echt keine andere Erklärung dafür. Vielleicht wisst Ihr Rat und Abhilfe.


    Danke!


    Ich will Samstag nach SPO - aber so wirds nichts... ;(
    - Editiert von Schnaik am 10.08.2009, 00:59 -

    Guten Morgen an die Buggy-Fraktion,


    mich würde interessieren, ob ein V-Max Full Race in Standardausführung für das Fahren auf der Wiese geeignet ist. Die Wiese hat schon ein paar Unebenheiten, jedoch keine Löcher oder Fahrrinnen.


    Sind hier Big Foods oder BF-lights zu empfehlen oder ist der Buggy aufgrund seiner Materialien und Konstruktionsmerkmale allgemein zu "klapperig" und man sollte lieber auf etwas größeres umsteigen ?


    P.S. Ich bringe es zusätzlich auf 85 kg.


    Danke für Eure Hilfe!!!

    ...unterstellen wir mal dem Bob, dass er fliegen kann und dass die Twister vor Kurzem auch noch das machte, was sie sollte, erscheint mir die genannte Möglichkeit am wahrscheinlichsten, dass sich eine Waagschnur um einen der Waageknoten geschlungen hat und nun die Matte von Haus aus an der Seite leicht "verzogen" also "angeklappt" ist. Je mehr Wind, umso mehr wölbt sie sich in der Mitte nach Lee, was dann den genannten Effekt verstärken dürfte. Eine andere Möglichkeit wäre, dass Du mit einer Seite der Matte mal irgendwo hängen geblieben bist und somit die äußeren Leinen stark überdehnt wurden. Dann haben wir selbigen Effekt, nur umgekehrt. Erscheint mir allerdings als unwahrscheinlich. Vorher hätte es Dir wohl eher die Waagleinen aus dem Tuch gerissen...



    - Editiert von Schnaik am 23.07.2009, 18:12 -

    Fahr mal nach Binz runter, geh zur Seebrücke und wenn Du davor stehst am Strand nach links. Der ist dort für Ostseeverhältnisse recht breit. Nach 200-300 Meter solltest Du mit den Spaziergängern nicht mehr so sehr in Konflikt kommen. Allerdings wirds wohl nix bei 30 Grad und Sonnenschein. Da kannst Du dort die Touris stapeln. :)


    Viel Spaß und guten Wind!!!

    Hallo Community,


    ungeachtet meines Depower-Threads beschäftigt mich seit dem Wochenende eine neue Frage, die ich mit Hilfe des Forums nicht in Gänze beantworten konnte.
    Ich bin bei relativ beständigen 3-4 Bft eine Twister I 5.6 sowie selbige in 7.7 m² zur Probe geflogen. Beide Matten stammen aus dem letzten Jahr und ich verstehe jetzt, warum die kein Spielzeug sind. :)
    Nach guten zwei Stunden hatten die Matten gewonnen und ich wollte nur noch die Couch. :SLEEP:
    Ich habe nun drei Tage über einen Zukauf nachgedacht und jetzt ist es beschlossen. Aufgrund des augenscheinlich bestehenden Engpasses der Twister II auf dem heimischen Markt denke ich über den Kauf einer 7.7 aus dem Vorjahr nach. Die gibt es im www neu so um die 200 Taler und damit gut 150,00 € unter dem Preis der Twister II. Da ich keines der aktuellen Modelle je in der Hand hatte, frage ich mich, ob die Weiterentwicklungen so gravierend sind, dass sie den Mehrpreis wirklich rechtfertigen???


    1. Was sagen die Mattentester hier im Forum zu dem Entwicklungsfortschritt?


    2. Wäre die Blade III 8.5 eine Alternative zur Twister I 7.7 (da gut gebraucht ähnlicher Preis wie die I) oder ist sie deutlich anspruchsvoller?


    Fragen über Fragen... :peinlich:


    Danke an Euch alle im Voraus!!!

    Zitat

    Fürs Buggyfahren sind Depowerkites nur bedingt zu empfehlen...ein (schmerzvoller) Ausstieg aus dem Buggy ist da sehr schnell passiert


    Habe ich aber das Problem des möglichen Rausliftens aus dem Buggy nicht genauso (oder gar noch mehr) mit z.B. einer Twister 7.7. wenn eine ungünstige Böe kommt? Die Depower-Matten sind doch meist stabiler in Böen und man hat da zumindest die Möglichkeit das halbwegs abzufangen?

    Hallo Leute,


    aufgrund einiger interessanter Angebote in der Gebraucht-Ecke hier eine Frage, die ich mir so nicht mit Hilfe der Suchfunktion beantworten kann.


    Ich bin jetzt schon eine ganze Weile mit meiner Beamer beschäftigt, habe davor ausreichend Zeit mit Zweileiner-Matten verbracht und fliege Stab-Lenkdrachen seit mehreren Jahren.
    Des Weiteren wiege ich 85 kg bei 180 cm.


    Ich bin fast ausschließlich mit PowerKiting im Binnenland (Elbwiesen - 2-4 BFT) beschäftigt. Habe mir jetzt günstig einen V-Max beschafft und möchte mattentechnisch aufrüsten.
    Ursprünglich wollte ich eine Twister II 5.6 oder 7.7 beschaffen, welche aus meiner Sicht all meine "Bedürfnisse" im Windbereich bis 4 Bft erfüllen sollte. Damit könnte ich den Buggy anfeuern, weiterhin PowerKiten und letzteres natürlich aufgrund des Lifts der Matte(n) etwas anspruchsvoller gestalten. Ebenfalls könnte man sich damit im Sommer ein bißchen über einen Binnensee ziehen lassen. (Ohne Board und natürlich ohne Wässerung der Matte :worship: )


    Dann fragte mich der Vorbesitzer des V-Max, warum ich nicht gleich auf Depower umsteige und mir was Abgelegtes von Flysurfer im Bereich 10 - 13 m² zulege. Früher oder später würde ich sowieso dort landen und im Binnenland wäre es auch deutlich empfehlenswerter aufgrund der Böen (was ich partiell nachvollziehen kann). Außerdem hätte ich da noch etwas Luft in den Bereich 5 Bft, was ja bei einer Twister 7.7 eher grenzwertig ist.


    Bin jetzt im Forum über die beiden Flysurfer (Psycho III 10.0 und Speed II 12.0) gestolpert und weiß nicht so recht ob die eine Alternative sind, bzw. welche der Beiden meinem Einsatzbereich eher liegt.


    Danke schonmal im Voraus für Eure Tipps.
    - Editiert von Schnaik am 02.07.2009, 13:08 -
    - Editiert von Schnaik am 02.07.2009, 13:09 -

    Hallo Leute,


    mein KiteKollege hat gestern von einem Bekannten eine PKD Buster II 10.0 angeboten bekommen. Habe das Gerät mal hier im Forum via Suchfunktion versucht ausfindig zu machen und auch gegoogelt - bin allerdings nicht so recht fündig geworden. Habe noch nie von einer so großen Buster gehört...


    Gibt es diese Matte tatsächlich?
    Ist die - wie die anderen Buster - in den Einsteigerbereich einzuordnen oder schon Intermediate?
    Wann war die auf dem Markt und warum wurde sie nicht in der III`er Serie fortgeführt?
    Hat die mal jemand von Euch an den Leinen gehabt?


    Vielen Dank für die Infos und Grüße!
    - Editiert von Schnaik am 01.07.2009, 00:10 -

    Auch wenn Du Dich auf Vierleiner "eingeschossen" hast solltest Du mal über die Elliot Sigma Sport 2.0 oder 3.0 (Zweileiner) nachdenken. Die sportliche Variante der Sigma ist auf maximalen Zug gebaut und holt eben recht viel davon aus der Geschwindigkeit. Meine 3.0 kann ich ab 2 Bft locker fliegen und ab 4 Bft zieht es mich (89 kg) schon durch den Sand! Habe noch keine anderen Leinen so schöne Musik machen hören... :O


    Nebenbei kosten die neu nur so um 100,00 € (2.0) und 130,00 € (3.0).


    Grüße
    Schnaik

    Hallo,


    anbei mein Spot auf den [URL=http://maps.google.de/maps/ms?f=q&hl=de&ie=UTF8&t=h&om=1&msa=0&msid=108313547274407319240.0000011324979d2acc2c8&ll=52.202452,11.725588&spn=0.01294,0.027509&z=15]Elbwiesen bei Lostau/Magdeburg[/URL]. Hierbei handelt es sich um eine Wiese (1200x300m). Der Wind wird kaum gebrochen oder verwirbelt, weil der nächste Baum ewig weit weg steht. Hier herrscht immer recht starker Wind für Binnenlandverhältnisse. Musste z.T. schon abbauen, weil mehr als 6 BFT anlagen.


    Gelände ist bestens geeignet für Powerkiting, ATB, und Buggy. Nehme an, dass der Inhaber des Feldes das gut findet. 8-)


    Allerdings bin ich dort - mangels Kiter im Umkreis - harter Einzelkämpfer und hoffe drauf, dass es mich da nicht mal unsanft von der Erde holt, bzw. so wieder dorthin zurückbringt.


    Grüße,
    Schnaik