Beiträge von Schnaik

    Es handelt sich um Zweileiner-Matten, mit denen ich prinzipiell nicht vesuchen würde in böigen Winden rumzuspringen. Wie schon geschrieben wurde sind sie flächenmäßig zu klein, um bei "normalen" Windverhältnissen damit zu springen und bei extremen Hackböen, wo sie möglicherweise Lift erzeugen, hast Du aufgrund der geringen Größe keinerlei Hangtime und plumpst wie ein Stein zu Boden.


    Wenn Du (kontrolliert) springen willst, solltest Du ins Vierleiner-Segment wechseln. Hier ist dann auch eine gewisse Kontrolle über die Bremse möglich...

    Zitat

    Original von Scanner
    Sieht gut aus, wie wirst du die Befestigungen machen? Bitte weiterführen :H:
    Schiene > Dachträger
    Buggy > Schiene > Dachträger


    Die Schiene wird mit der 140mm breiten Auflagefläche in Fahrtrichtung auf die Dachquerträger gelegt und dort mittel U-Verbinder angeschraubt. Als Verstärkung kommt zwischen Schiene und der Mutter (statt Unterlegscheiben) eine Metallplatte. Der Buggy selbst wird so ausgerichtet, dass er mit den Holmverlängerungen auf dem hinteren Querträger aufliegt (Rohrisolierung auf dem Querträger, damit nicht Metall auf Metall liegt). Dort wird er mittels Gurt mit Zug nach vorn fixiert. Vorderrad wird in die Halterung gezogen und das wars.

    Hallo BuggyRacer,


    nachdem ich mir Eure Ratschläge in diesem Thread zu Herzen genommen habe, war ich unterwegs, um jemanden zu finden, der mir eine Dachschiene nach meinen Bedürfnissen kanten kann.
    War nicht ganz einfach, aber es ist vollbracht. Der Schlosser meines Vertrauens hat von KiteBuggys noch nie was gehört, war aber nach einer Vorführung Feuer und Flamme. 8-)


    Lange Rede - kurzer Sinn - er würde für Materialpreis zzgl. Unkostenbeitrag weitere Schienen fertigen, da er die Maße meiner Schiene gespeichert hat.
    Material ist Aluminium-Warzenblech (auch manchmal Riffelblech genannt) in der Stärke 1,5-2mm.
    Die abgebildete Schiene hat eine Länge von 2 Metern und wurde für Bigfoot / Eurotrax - Radbreite konzipiert. Den Radanschlag habe ich auch von ihm fertigen lassen, da ich die Schiene momentan noch für BF lights nutze und sie aber später weiter verwenden will.


    Preis der Schiene wäre 125,00 € ohne den Radanschlag. Mengenrabatt ist bestimmt drin. ;)
    Abgeholt werden könnte die Schiene in Magdeburg. Versand würde ich im Zweifel natürlich organisieren. Habe mich aber noch nicht erkundigt, wie teuer das ist.


    Vielleicht habt Ihr ja Bedarf und keine Möglichkeit, selber zu basteln.


    So, nun mein Entwurf und die Bilder:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Hallo Leute,


    mir ist meine Brooza III 7.5 ein bißchen träge im Leichtwindbereich unterhalb 3 bft.
    Also möchte ich mir noch eine etwas größere Matte zulegen, die mich aber preistechnisch nicht umbringen soll.


    Dachte da vielleicht an eine Libre Speedy II 8.5. Die Speedy soll ja angeblich in den Größen ab 8.5 recht agil sein.


    Wer hat da Erfahrungen? Inwieweit sind die großen Speedys II im Buggy empfehlenswert oder sollte man lieber noch etwas sparen und anderweitig investieren.


    Danke!!!

    Bellep


    Beim Anschauen Deines Videos hats mich echt gefröstelt!!!
    :logo:


    Der Kite ist mit Euch geflogen und nicht umgekehrt! Ungeachtet der Tatsache, dass Dir der Schirm ständig einklappt oder zusammenfällt und Du wohl erstmal versuchen solltest ein bißchen Technik an den Leinen zu erlernen, würde ich davon Abstand nehmen, diesen Kite irgendwelchen Kumpels mal so zum Spaß in die Hand zu drücken.


    Kannst Dich ja mal HIER belesen, wozu sowas führt!!!


    Nebenbei bemerkt ist Euer Spot rundherum viel zu sehr bewachsen und ihr habt deshalb augenscheinlich besonders unsauberen Wind.


    Nicht Mut mit Leichtsinn verwechseln - Seid vorsichtig!!! :H:

    Hallo,
    ich fliege u.a. die Brooza III 5.5.
    Ist eine sehr schöne Matte und verträgt sich bestens mit den hiesigen Binnenlandwindverhältnissen. Durch das PKDS bist Du auch noch ein bißchen flexibel und kannst Dir die Matte dem Wind ein bißchen anpassen.
    War heute bei 12 Knoten mit und dem Buggy auf der Wiese und hatte echt Spaß.


    Gutmütig, zugstark, großes Windfenster und eine echte Waffe gegen olle Böen...

    Hallo Leute,


    ich habe den Inhalt meiner Drachentasche buggytauglich gemacht und mir einige Brooza III zugelegt.
    Nachdem ich mich jetzt damit so ein bißchen eingekitet und auch mal die Verstellmöglichkeiten der Waage mit dem PKDS III probiert habe, bleiben doch ein paar Fragen offen.


    Ich weiß, dass man über das PKDS die C- und D-Ebene zum Wind hin kippen und somit den Schirm steiler stellen kann.


    Was genau ändert sich dann aber "flugphysikalisch"? Wann wird die Matte träger, wann agiler, wann anfälliger für Böen, wann stabiler am WFR...?


    Ich habe das Gefühl, dass der Schirm in der steileren Stellung mehr Zug entwickelt, aber auch nicht mehr ganz so stabil steht. Kann mich aber auch täuschen, da der Wind hier nie so richtig gleichmäßig ist.


    Wer hat einen Plan vom PKDS III und kann das mal genau erklären.
    Ach ja - was ist der Unterschied zum PKDS II der Vorjahres-Brooza?


    Danke und Grüße,
    Schnaik

    Zitat

    Das Problem ist bei der Twister II 5.6 die geringe Windstärke (unter 2,5 bft). Der Schirm möchte schon ein bißchen angeblasen werden. Ist halt ein Intermediate mit einer größeren aspect ratio als die Beamer.


    Die Aussage bezog sich in erster Linie auf die Stabilität der Matte im Bereich unter 2,5 bft und nicht primär auf die Frage des Auftriebs... :SLEEP:

    Ich gehe davon aus, dass Du die Bremsleinen eher verlängern müsstest. Dazu gibt es hier schon ein paar Threads. Die Matte fliegt in Werkseinstellungen immer leicht angebremst und neigt - neben trägem Flugverhalten - am WFR zum Einklappen. Der Grund liegt in unterschiedlichen Längen der Brems- und Steuerleinen, bzw an der nicht verlängerbaaren Waage. (Ist bei vielen PL-Matten der Fall) Schau mal, ob man bei normalem Flug eine leichte "Knickkante" im unteren Bereich der Matte sieht (dann ist die Bremse zu straff), bzw, ob die Bremsleinen wirklich noch etwas Spiel haben. Falls nicht, musst Du die Steuerleinen (!!!) etwas kürzer am Handle antampen (da es nicht möglich ist, die Bremsleinen länger anzuknüpfen).
    Bei mir wurde die Matte deutlich agiler.

    Das Problem ist bei der Twister II 5.6 die geringe Windstärke (unter 2,5 bft). Der Schirm möchte schon ein bißchen angeblasen werden. Ist halt ein Intermediate mit einer größeren aspect ratio als die Beamer. ;)
    Dann ist sie auch nicht mehr so träge und entfaltet enorm Zug + Lift.
    Beim Start hast Du das ja schon gemerkt, Hier startet sie leichter, wenn Du die Matte direkt nach dem Abheben 90 Grad eindrehst und zur Seite hin startest.


    Ansonsten - wie schon geschrieben - die Bremseinstellungen durchtesten.


    ...und für unter 2 bft einen größeren Schirm kaufen. :)