Beiträge von Nadennchen

    Heißt das nun, dass die älteren Teile auch empfehlenswert sind, oder sollte man nach 2008er Modellen streben? ;)


    Zitat

    Oder für Feinschmecker: Grün-gelb-blau, aber das war eine Nachserie zum halben Preis...


    Halber Preis? Gut, nehme ich 8-) Mal im Ernst, ich glaube, grün-gelb-blau habe ich noch nie gesehen.....

    Moin,


    ich bin in deiner Gewichtsklasse und meine erste Matte war ne 3er Magma 1. Damit (also mit 3 qm) kann man gut anfangen und sich auch schon gut auf die Klappe legen, wenn man keine Ahnung von Windstärken hat :D Ich spreche da aus Erfahrung.....
    Ne 4er finde ich ohne Erfahrung zu groß. Macht auch bei mehr Wind reichlich lange Arme. Wenn du allerdings mit dem Buggy anfängst, dann wäre ne 4er schon super. Jedenfalls ist das bei mir im Buggy die meistgenutzte Größe.
    Langer Schwede kurzer Finn: Mein Tip ist für´s Standkiten mit ner 3er anzufangen. Kannste länger fliegen und sie dreht auch schneller als die größeren Schirme.


    Gruß Olli


    (PS: Wenn du dabei bleibst, wirst du eh mit einem Schirm nicht auskommen)

    Gut, danke für die Info. Letzte Frage: Ist es egal, welche Serie der Yak, oder gab es da Unterschiede? Ich lese in den Gebrauchtangeboten immer was von "letzter Baureihe" oder "leichterem Tuch"... Muss man da einen bestimmten Jahrgang nehmen? Oder reicht Südhang? 8-)

    Moinsen,


    ich hätte gerne gewusst, mit welchem Schirm ich meine Drachentasche sinnvoll erweitern sollte. Momentan fliege ich die Flow-Serie, aber danach muss noch was kommen. Also soll sie auf Dauer erweitert werden. Zunächst wohl mal mit ner Größe um 6-7qm. Da fällt ein Einsteiger wegen Trägheit aus. Am liebsten hätte ich sowas, was die Ozone Method angeblich sein soll.
    Ich zitiere aus der Werbung eines Händlers:
    "Die METHOD wurde mit den Vorgaben entwickelt, einen Schirm zu bauen, der fast die Leistung eines Hochleisters bringt und dabei trotzdem total easy im Handling ist."


    So, da aber wohl kaum jemand diesen Spruch bestätigen kann (weil es das Teil ja gerade erst gibt), und die Method mir auch zu teuer ist: Was wäre da die Alternative?


    Yak? Oder Reactor 1?


    Danke schon mal für Hinweise!


    Gruß Olli

    Moin,


    zu 1: Klar, warum sollte das nicht gehen. Funktioniert mit allen Kites.
    zu 2: Brooza ist ein Intermediate. Zum Standkiten für jemanden, der 75 kg wiegt vielleicht etwas groß. (als Nachfolger von einer 3er Beamer) Aber da hilft nur probieren.
    zu 3: Hm, das hängt natürlich von der Windstärke ab. Im Prinzip gilt für die 5,6 er das gleiche wie für die 5.5er Brooza. Andererseits, willst du nach oben brauchst du Fläche. Die 4.1 ist zum Springen eigentlich zu klein, aber zum Powerkiten vielleicht schon genug?!
    zu 4: Das ist ein Hochleister, der üblicherweise zum Freestyle eingesetzt wird. Die Richtung geht also klar nach oben. Wäre möglicherweise schon zu heftig.
    zu 5: Bei wenig Wind macht kiten keinen großen Spaß mehr. Selbst, wenn der Schirm hochgeht, so rennste mehr als dass der Schirm dich zieht. Alles unter 3 bft finde ich zu wenig. Ab dann fliegen aber alle genannten Schirme


    So, meine persönliche Meinung, jetzt warten wir mal, wie oft sie widerlegt wird :L


    Gruß Olli

    Nabend,


    jetzt möchte ich doch mal wissen, warum die Twister hier so schlecht gemacht wird. Zum Standkiten braucht man doch kein Core oder RM+. Auch falls der TS mal Boarden will oder auf Skier, kann man das mit ner Twister machen. Ok, für´n Buggy würde ich die auch nicht nehmen, aber das ist ja auch keine Option...


    Ich bitte um Aufklärung :D


    Gruß Olli

    Moin,


    ich glaube, dass man auch mit ner Magma im Buggy bei Starkwind fahren kann. Ich kann mich erinnern, dass meine ersten erfolgreichen Versuche mit dem Buggy mit ner 2er Magma 1 stattgefunden haben. Und bei 6 und mehr bft fahre ich mit ner 2er Flow am Strand (mit 90 kg Nacktgewicht :D )


    Aber es stimmt natürlich, oft lässt sich die 2er im Buggy nicht einsetzen. Bei mir kommt am häufigsten die 4er aus der Tasche. Insofern würde ich zum Buggy fahren auch eher zu etwas Größerem raten (obwohl du die 2er auch brauchen wirst auf Dauer ;-))



    Gruß Olli

    Moin,


    die Cross-Over Bar funktioniert schon mal besser, als ne normale Vierleiner Bar, aber mit Handles gibt es viel mehr Möglichkeiten. Der Kite wird mit der Bar langsamer in den Kurven, weil die Bremsleinen nicht mehr aktiv einzeln angesteuert werden können. Sinn macht es eigentlich nicht. Ich hab meine jedenfalls sofort nach dem ersten Test wieder verkauft. (natürlich mit Verlust... :-/ )


    Gruß Olli

    Zitat

    Original von m4rkus


    vorteile beamer:


    rucksack sieht besser aus


    Ein eindeutig nicht zu unterschätzendes Kriterium....



    Zitat

    bremse geht leichter(finde ich)


    Ich glaube das liegt daran, dass die Beamer hydraulische Bremsen hat, die Flow aber nur normale Seilzugbremsen (korrigiert mich, wenn ich mich irre...)

    Tach,


    ihr werdet wohl mit einer Matte alleine eh nicht hinkommen. In Dänemark an der Küste kann der Wind für ne 4er Matte wohl schnell zu heftig sein... Insofern: Holt euch ne 4er und ne 2er ;-). Oder fangt mit ner 3er an, die ist für den Anfang als ungeübter Kiter in der Regel groß genug. Ob man danach dann noch auf ne 5er erweitert, oder die Kraft bei der 3er schon am Ende ist, werdet ihr ja dann sehen :)


    Gruß Olli

    Moin,


    die Unterschiede liegen eigentlich nur im Design und im verwendeten Zubehör. Du kannst dich im Prinzip frei entscheiden zwischen:


    Elliot Magma II
    Ozone Flow oder Imp Quattro
    HQ Beamer III oder IV
    Peter Lynn Hornet oder Pepper II oder Viper
    Libre Zebra Z1


    Einzig die Crossfire ist nicht direkt was für Anfänger, alle anderen sind gut zu Beginn und haben auch alle anständige Qualität.


    Gruß Olli

    Moin,


    die ersten 3 taugen alle was, da kannste dich nach Design, Preis, Zubehör oder sonst was entscheiden. Die Twister II kenne ich nicht, die Ier fand ich im Vergleich mit den 3 erstgenannten für den Anfang schlechter, funktioniert aber auch. Ich finde die Handles und Schnüre und das Design der Flow am besten, die Magma gibts dafür zur Zeit bei dem meisten Händlern im Angebot...


    Gruß Olli

    Hm, bei Kitekillern gehen die Meinungen auseinander. Ich persönlich habe früher die Matte lieber einfach losgelassen und war gar nicht mehr verbunden. Die fliegt normalerweise nicht weit (so zumindest meine Erfahrungen). Und seit ich mit Trapez fliege, sind Kitekiller eh sinnlos.
    Ich meinte eigentlich auch eher Helm und Schoner mit Safety.... aber ein Erdanker mit Leine ist auch ein interessanter Gedanke.... :O

    Tach,


    ich habe mir mit meinem theoretischen Wissen von damals am Anfang auch gleich ne Crossover-Bar gekauft und damit meine 4-Leiner getestet. Und was soll ich sagen? Es gibt Momente, da wünscht man sich, man hätte auf die Experten im Forum gehört, die fast einstimmig von so ner Bar abraten ;) Nach dem Test habe ich die Bar dann schnell wieder verkauft (nicht ohne Verlust natürlich). Für 4-Leiner sind Handles am besten, weil man sie damit am besten lenken kann. Die Bar schränkt bei allen Bewegungen ein und das macht dann weder Sinn noch Spaß. Es gibt nur einen einzigen echten Vorteil einer Bar: Man kann quasi einhändig lenken. Aber mit etwas Übung und nem Trapez geht das auch mit Handles....


    Gruß Olli

    Tach,


    wenn du mal dein Vohaben (z. Bsp. Matte und Jumpen) in die Suche eingibst, dann sollte da Lesestoff für mehrere Tage rauskommen...


    Aber mal kurz auf die Schnelle: Wieviel qm du brauchst, um "in die Lüfte gehoben zu werden" hängt natürlich stark von der Windstärke ab. Kleinere Matten liften eher ruckartig, lassen aber auch ruckartig wieder fallen. Es macht also Sinn, etwas größeres zu nehmen und bei weniger Wind zu kiten. Ich sag jetzt mal, so ab 5-6 qm wird es interessant. Als klassische 4-Leiner zum Jumpen nenne ich dir mal ein paar, mit denen kannst du dann die Suche füttern und dich schlau machen ;) :
    Twister von Peter Lynn (vergleichsweise preiswert, für Anfänger zum Üben gut geeignet)
    Blade (IV oder V) von Flexifoil (DER klassische Jumpkite, teuer, nix für Anfänger)


    Dazwischen und daneben gibt es noch Ozone Haka, HQ Crossfire oder aber jeden Hochleister. Und natürlich noch diverse Depower-Schirme.....


    So, nun viel Spaß beim Lesen :) und immer dran denken: Safety first!


    Gruß Olli

    Zitat

    Original von C.H.
    Ganz anders - Meine Meinung. Außer einem Teil des Namens haben diese beiden Kites nichts gemeinsam.


    Daraus lese ich, dass die GT keine Empfehlung mehr für´s Leichtwindboarden im Binnenland hat?! (für Nichtprofis...)