Beiträge von BonsaiRD

    @Thomasq:


    Zitat

    Oh sorry, ich dachte Du fährst schon auf dem Wasser , dann mal viel Spaß noch bei Deinem Kurs.


    die Schule schiebt noch ca. 80 Personen von abgesagten Kursen vor sich her, die Theorie haben wir mit denen schon gemacht. Morgen früh geht es auf eigene Faust mit einem der seit 2 Jahren Kitesurft aufs Wasser. Evtl. kann ich ja Morgen davon berichten ob es bei den angesagten 13 Knt zum Fahren gereicht hat!



    Jurgov:


    Wenn ich mir die Spleen Liste so ansehe und das hier nochmal zitieren darf:


    Zitat

    Original von Kitelehrling


    Ich würde Kitemässig ne Nummer kleiner wählen (IMHO)


    und zusätzlich habe ich mal irgendwo gelesen, dass die modernen Bowkites ne ordentliche Windrange abdecken. Dann kann ich mir schon vorstellen, dass der 12er bei 10 Knt fahrbar ist. Was ich ja schon schrieb, ob mein 132x38 Board dazu passt kann ich "noch" nicht sagen!


    Gruß
    Alex

    Ich finde solche Diskussionen immer schön!


    KLB ist ja sehr Artverwand mit dem Kitesurfen! Stellt sich da etwa die Frage mit einem 4 Leiner anzufangen? Zugegeben wüsste ich grad nicht, ob es überhaupt Closed-Cell 4 Leiner gibt!


    Die Möglichkeit durch Depowern besser das Gleichgewicht zu halten prädestiniert Depower-Schirme aber einfach für die beiden Sportarten!


    Gruß
    Alex

    Zitat

    BonsaiRD: Warst Du mit Deinem RRD Board schon auf dem Wasser und konntest mit der Convert ab 10 Kts fahren.


    Ich wollte mir als 2. Board das Xride 133 holen, welches nach der Tabelle gut zur meinen Kites/Wind paßt.


    Kann ich dir leider noch nichts zu sagen, mein Kitesurfkurs wurde mangels Wind schon 2 mal abgesagt. Ich habe mich leider noch nicht über dem Wasser mit einem Schirm bewegt :( . Lass dich doch mal in einem Laden dazu beraten, oder frag andere Kiter an deinem Spot. Evtl. kannst du da ja auch mal ein ähnlich großes Board von einem probefahren.


    Der 12er Convert soll lt. Cabrinha ab 10 Knt Fahrbar sein (mit 75 Kg), aber keine Ahnung ob das Board (oder mein nicht vorhandenes Können) auch dazu passt!


    Gruß
    Alex

    Moin,


    Zitat

    Original von Kitelehrling


    Ich würde Kitemässig ne Nummer kleiner wählen (IMHO)


    Kitelehrling: Beruht die Größenwahl auf Erfahrungen auf Wasser?


    Auf Land (KLB) würde ich auch immer ne Nummer kleiner aus der Tasche ziehen, aber auf Wasser ist das glaub ich schon realistisch. Kommt halt drauf an wo man sich Gewichtsmäßig in der Tabelle bewegt, wenn ich 72 Kg wiegen würde (aktuell sind es bei mir ca. 78 Kg) würde ich auch eher bei "bis 70 Kg" nachschauen.


    Gruß
    Alex

    Moin,


    ein Tube (grade bei den Anfängen auf dem Wasser, so wie bei mir auch ;) ) wird bei Wasserungen ja auch nass.
    Wie meggi schon schrieb, es ist doof die Sachen wieder trocken zu kriegen. Man kann den Schirm ja nicht vor dem Einpacken am Strand (oder sonst wo) einfach trocknen lassen.

    Ich habe bei "Spleene" eine interessante Tabelle zu Kite+Boardgrößen beim Kitesurfen gefunden. Ist ein netter Anhalt was man so braucht um über dem Wasser zu bleiben!


    Kite+Boardgrösse+Fahrergewicht.pdf


    Gruß
    Alex

    Zum Thema Depower von meinen Bowkites möchte ich auch noch einen zum besten geben!


    Mein Takoon Nova 9.0 von 2006 (ja der ist fast ein Oldtimer!!!) hat einen Depowerweg von gut 1,5m durch ein Barupgrade.
    Wie das funktioniert ist in einem benachbarten Forum gut beschrieben: http://surfforum.oase.com/showthread.php?t=41132


    Ebenso bei meinem neuen (gebrauchten) Cabrinha Convert 12.0 aus 2008, durch die 2:1 Anlenkung des Schirms ergibt sich ebenfalls eine enorme Depowerwirkung!
    Dies ist hier schön zu sehen: https://youtu.be/7fg0SnWaeMM[/media]feature=related]https://www.youtube.com/watch?v=7fg0SnWaeMM&feature=related


    Ich möchte hier jetzt keine Werbung für die beiden Schirme machen, aber ich bin von denen begeistert!
    Bar weg, Druck fast kmpl. weg!


    @ Kitelehrling: Wir waren gestern an der Ostsee einen Naish Boxer 14.0 (C-Kite) aus 2007 bei 2-3 Knt Probefliegen. Mich wunderte schon, dass der überhaupt am Himmel blieb! Der drehte schnell und fast auf der Stelle, selbst wenn die Bar ganz vorne war (Backlines waren relativ kurz getrimmt)!
    Zum fahren, egal ob auf dem Wasser oder mit nem Landboard hätte der aber bei dem Wind nicht gereicht!


    Über meine Bows werde ich, wenn ich beim Flug auf das Lenkverhalten geachtet habe, nochmal berichten!


    Gruß
    Alex

    Hab ich noch nie drauf geachtet!


    Meinst du mit "voller Depower": die Bar ganz vorne, oder den Adjuster kmpl. zu?


    Es stört doch aber nicht beim lenken die Bar etwas ranzuziehen!
    Bei Matten ziehe ich zur Unterstützung bei engen Kurven ja auch etwas die Bremse.


    Gruß
    Alex

    Moin,
    um die Beschreibungen von Franzm noch mit Bildern zu untermalen mal ein Link:


    http://www.kiteboardingevolution.com/kiteboarding-kite.html


    Ich habe mich auch von den Vorzügen der Tubekites überzeugen lassen!


    Gebrauchte sind einfach Saugünstig,
    so schnell gehen die garnicht kaputt wie ich immer dachte,
    massig Depower (zumindest fast alle außer C-Kites)
    und man hält sich den Schritt aufs Wasser offen!


    Die einzigen Nachteile (die ich sehe):
    etwas schwieriger zu starten,
    das Aufpumpen vor dem Start
    und das erheblich größere Packmaß.


    Der 2. Bow ist z.Zt. auf dem Weg zu mir!


    Gruß
    Alex

    Ich reihe mich auch mit bei den Rømø Sønderstrand Fans ein!


    Einfach riesig das Gebiet, meistens betonharter Untergrund, fast direkt an der Nordsee (Windgarantie!!!).


    Ein paar Bilder von dem Spot gibt es auf unserer Homepage (siehe Banner in der Signatur).


    Gruß
    Alex

    Moin in die Runde,


    ich habe bereits einen Ozone Access XC 09 in 6m².
    Evtl. möchte ich meine Drachentasche noch um eine weitere Access aus 2010 erweitern.


    Meine Frage:
    ist die Bar von 2009 mit den Kites aus 2010 Kompatibel?


    Bei meiner Bar teilen sich die Frontleinen ja direkt hinter der Bar, bei dem neuen Model steht auf der Ozone Seite das sich die Frontleine erst kurz vor der Waage teilt.


    Über Erfahren oder Anregungen bin ich Dankbar!


    Gruß
    Alex

    Moin,


    es geht mal wieder nach Rømø für 2 Tage (wurde auch Zeit!!!)!


    Wir werden unser Zelt dieses mal wahrscheinlich bei "Familie Camping" aufschlagen!


    Nun zum Thread-Thema: wer ist nächste Woche auch auf dem Sønderstrand?


    Evtl. trifft man sich!


    Gruß
    Alex


    (Werbung in eigener Sache: wir haben unsere Interntseite stark Überarbeitet/Erweitert, reinschauen lohnt sich!!!)

    Geht hier schon wieder eine Diskussion Buggyisten & KLBler los?!?


    Ich Erinner mich gut an meine Zeiten auf unserer Skatebahn im Ort, damals waren
    es die Skateboarder und die Inlineskater die sich um das Platzrecht gestritten haben.
    Der Unterschied ist bloß: damals waren wir 14-15 Jahre alt!!!!


    DIES IST EIN AUFRUF ZUM ERWACHSENEN DENKEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Zitat

    Selbst als Boarder und nur Urlaubs-Buggy-Fahrer kann ich das nur hoffen!!! KEINE BOARDS AUF DEM BUGGYFAHRGEBIET!!!
    Wir hatten aber schonmal ellenlange Tröts mit genau dem Thema.


    Bei solchen Aussagen bekomme ich echt das Kot....


    Rømø ist doch der beste Beweis das beide Sportarten auf einem Strand funktionieren!!


    Ich mag beide Sportarten und finde es schade, das nicht mehr Tolleranz bei Einigen
    vorhanden ist!!!


    Gruß
    Alex