Beiträge von KitingTom

    Zitat von Legoman

    Ok, ich werde den Rat annehmen.

    Ist ja nur ein Tipp, um simpel Kosten zu sparen und zugleich Erfahrungen zu sammeln. Außerdem ist die Materialbeschaffung recht einfach.
    Auch die Verarbeitung stellt niemanden vor unlösbare Probleme, denn man braucht u.a. keine Nähmaschine: breites Klebeband (ca. 45...50mm) tut's schon (möglichst klares Klebeband verwenden, weil man's nicht sieht; notfalls geht natürlich auch das braune Paketband); für kleinere Drachen reicht meistens die breitere Büroklebebandvariante mit ca. 18mm Breite.
    Wichtig: Beim Aufkleben weder Folie noch Klebeband dehnen, immer schön blasen- und faltenfrei arbeiten!


    Zitat von Legoman

    Nur wie soll ich die Stärke der Folie messen ?

    Naja, auf den Müllsäcken steht sie meistens drauf. Nach einer Weile Umgang mit verschiedenen Folien bekommst du ein Gespür für die Tauglichkeit.


    Zitat von Legoman

    Aber ich denke mal eine Lidl oder Aldi Tüte wird schon passen ?

    Klar, aber bereits für etwas größere Drachen. Ein Quadratdrachen z.B., der eine Kantenlänge von etwa 50cm hat, darf ruhig schon mit 5mm Rundholzstäben bestückt werden. Aber das ist ein anderes Thema...


    Zitat von Legoman

    Was für eine Schnurstärke empfehlt ihr für:
    1) kleine Sleds
    2) Eddys
    3) Eddykette 3 bis 5 Stück

    Das kommt immer auf die Größe an, und dann natürlich auf die Windverhältnisse. Ich weiß, diese Antwort liest sich etwas blöde, aber ohne irgendwelche Maßangaben kann hier niemand konkrete Angaben machen.


    Zitat von Legoman

    Bei Trinkhalmen als Stäbe darf der Wind dann sicher auch nicht zu stark sein ?

    Stimmt! Die Trinkhalme eignen sich hervorragend, um extrem leichte Sled Kites zu bauen, die an einem Nähfaden schon bei Schrittgeschwindigkeit im Hausflur oder Wohnzimmer fliegen.
    In seiner "Basiskonstruktion" ist der Sled Kite ohnehin ein Leichtwinddrachen. Da die "Drachenevolution" aber auch bei diesem Drachen nicht haltgemacht hat, gibt es, wie du hoffentlich bereits herausgefunden hast, mittlerweile Sled Kites für fast jeden Wind. Naja, ich will mal nicht übertreiben... ;)
    Die höchste Windstärke, bei der ein Sled Kite noch erfolgreich geflogen wurde, ist mir nicht bekannt. Jedenfalls reichen da Trinkhalme als Bestabung schon lange nicht mehr aus. :L
    Kreuzen (also überkreuzlegen) solltest du Trinkhalme übrigens auch nicht. Sie knicken dann natürlich sehr schnell ab.


    Schau doch mal in die sagenumwobene "Kite Plan Base" hinein, und sieh dir die dort verlinkten Sled-Pläne an: KLICK! Natürlich findest du dort auch viele andere Drachenpläne und -beschreibungen.
    Viel Spaß beim Stöbern und Basteln! :)

    Zitat von Legoman

    (...) Zuerst werde ich nun mal einen Sled (Schlittendrache) in der Größe 50x55 cm bauen.
    Ich bin nur noch unschlüssig ob ich ihn aus Tyvek oder Stoff baue. (...)


    Weder, noch! :L
    Meine Empfehlung: Für kleine Sleds nimm Müllbeutel/-säcke oder Einkaufstaschen in einer Stärke von etwa 40µ. Als Stäbe eignen sich Kunststofftrinkhalme. Die kann man gut verlängern, indem man sie 10 - 20mm ineinander schiebt (ziemliche Pfriemelei!) und mit (klarem) Klebeband sichert.
    Größere Sleds kann man schön mit Müllsackmaterial in 60µ Stärke herstellen.
    Hier kommen dann sog. Sangria-Trinkhalme (ca. 70cm lang) als Bestabung zum Einsatz.

    Zitat von Legoman

    Bei mir geht nur der Schablonenlink, der "selber bauen" geht nicht.


    Versuch's mal mit diesem hier: Klick! Ich denke, das ist dieselbe Datei.


    Schau dir mal die Homepage "Minikites" von Ralf an, Link in seiner Signatur.

    Hi!

    Zitat von Winston

    D.R.G.M
    RGSTD 549265


    Die Buchstabenfolge "D.R.G.M" steht höchstwahrscheinlich für das "Deutsche Reichs-Gebrauchsmuster" (Quelle: Wikipedia).


    Die Buchstabenfolge "RGSTD" steht vermutlich für das englische Wort "registered", zu deutsch "registriert". Dies macht Sinn, wenn man davon ausgeht, daß "RGSTD" schon damals international gebräuchlich war, um eine wie auch immer geartete Registrierung von Gegenständen (meistens auf nationaler Ebene) aufzuzeigen. Englisch galt (und gilt) nunmal als Welt- und Handelssprache.
    Dazu habe ich allerdings keine eindeutige Erklärung gefunden, kann es also nur vermuten.


    "549265" müsste der Registrierungsnummer entsprechen.


    Ordnet man nun diese Registrierungsnummer der DRGM-Zeitlinie von Wolfgang Jordan zu (Quelle: Kleines Werkzeugmuseum; ganz unten), kann man das Jahr 1913 als den wahrscheinlichen Zeitraum annehmen, innerhalb dessen eine Registrierung stattgefunden hat. (Selbstverständlich kann's bereits in 1912 passiert sein, oder aber erst 1914 -- wer weiß das schon?)


    Um die letzte Zeile, die nur die "01" zeigt, habe ich mich zunächst gar nicht weiter gekümmert. Ich hatte einfach keine Idee, was das bedeuten könnte.
    Doch vor einigen Minuten kam mir ein interessanter Gedanke:
    Was, wenn die "01" die Seriennummer dieses Drachenmodells repräsentiert?
    Dann wäre dieser Roloplan wohl ein Drachen von fast schon unschätzbarem historischen Wert.


    Zitat von Winston

    Der Steiff Knopf wurde meinen Nachforschungen nach ab 1912 verwendet.


    Das könnte die obigen Ausführungen bestätigen. Zumindest passt der Zeitraum.


    .[hr]
    - Editiert von KitingTom am 06.09.2013, 02:18 -

    Hi!


    Das ist mal wieder einer der seltenen Threads, die beweisen, wie gut das WWW im Notfall helfen kann. Auch wenn Jürgen die Werkstatt wohl durch eigene Recherche vor Ort gefunden hat, ist die Info für andere zukünftig vielleicht Gold wert.
    Eigentlich müßte man solche Informationen in einer kleinen Fanø-Notfallliste zusammenstellen und diese im oberen dauerhaften Boardbereich speichern.


    Two Thumbs Up! :H: :H:

    Hi!


    An verschiedenen Stellen öfter mal erwähnt, leider nicht vielen bekannt, ist die damals vom DCD (DrachenClub Deutschland e.V.; Ende 2005 aufgelöst) ausgehandelte Haftpflichtversicherung, die seither ehrenamtlich von Matthias Raabe verwaltet wird.


    Meine Meinung: :H: Sehr empfehlenswert! ` ` >>> Direkter Link


    Jährliche Kosten: EUR 22.- (seit mehreren Jahren unverändert!) :)

    Zitat von Sitt

    (...) So fern es die Bedingung von diesem Jahr ist, da er ja die Versicherung gewechselt hatte. :(

    Zwar sind auf Matthias' Homepage noch nicht alle Texte zu 100% auf den neuen
    Versicherer umgestellt, aber Versicherungsschutz besteht selbstverständlich mit
    aktuellen Versicherungsbedingungen.


    Aus der neuen Gesetzeslage werden sich meiner Meinung nach wohl keine
    Änderungen in den Versicherungsbedingungen ergeben.

    Hallo, Bernhard!


    Zitat von DrKite

    Danke für sachdienliche Hinweise (gerne auch per PM, wenn man es hier im Forum nicht darf).

    'türlich darf man's hier im Forum. Dafür isses ja da! :)


    Zitat von DrKite

    (...) 10er CfK-Stäbe/Rohre (...) laut Bauplan sollten es ja doch irgendwie 210cm sein.

    Man muss sich aber nicht zwingend an irgendwelche Bauplanmaße halten. Flexibilität ist angesagt, und Variation erlaubt.
    Sieh dir hier mal die Originalmaße und -materialien an: KLICK!
    Das beantwortet dann auch die Holzfrage, denke ich.


    Sofern du unbedingt die Bauplanmaße einhalten willst - ich nehme an, du hast den Plan von Ralf Dietrich aus der KITE&friends - kannst du die Längsstäbe einfach muffen: Jeweils einen 165cm-Stab mit einem 45cm-Stab zum gewünschten Maß per Muffe verbinden. Die insgesamt 6 benötigten 45cm-Stäbe kannst du aus drei 100cm-Stäben zuschneiden.
    Ach was! Lötzinn! (Blödsinn!) Die 10mm-Stäbe gibt's ja gar nicht in der Länge von 165 Zentimetern, oder?


    [hr]



    - Editiert von KitingTom am 14.08.2013, 08:23 -

    Zitat von Lift-Off

    (...) Die o.g. Liste (...) enthält auch viele Tücher die man leicht beziehen kann, bzw. vieles was gar nicht mehr hergestellt wird (Ventex, Toray, Carrington etc.)

    Sinn der Liste ist eben genau die Auflistung & Beschreibung von bekanntem Material, auch wenn es am Markt nicht mehr erhältlich ist. So erhält man eine gute Übersicht über die Eigenschaften der Stoffe und kann, falls man für nicht mehr erhältliches Material Ersatz sucht, anhand der Eigenschaftsbeschreibungen ein möglichst ähnliches verfügbares Material wählen.


    Eine Liste mit Bezugsquellen ist fast täglichen Änderungen unterworfen. Ständige Aktualisierungen bedeuten großen Aufwand. Wer so etwas haben möchte, könnte einfach anfangen und sie selber anlegen.
    Der Dank vieler Drachenbastler wäre ihr / ihm sicher.

    Zitat von MrT

    (...) Kommt aber einer mit einer Blackline Dir in die quere kannst Du die Dyneema wegwerfen!!
    Wie Dirk oben schon schrieb ist die Blackline eine raspel! Keine schöne Schnur zum händeln... Macht AUA!

    Stimmt: Im Vergleich dieser beiden Leinen ist eine Dacron-Leine wie die Blackline rauh, eine Dyneema-Leine schön glatt.
    Aber das ist nicht der Grund, daß bei einer "Konfliktsituation" zwischen diesen beiden Leinen die Dyneema-Leine zuerst aufgibt. Vielmehr liegt die Schmelztemperatur von Dacron wesentlich höher als die von Dyneema. Somit wird eine Dyneema-Leine immer zuerst zerstört.



    [hr]
    - Editiert von KitingTom am 09.08.2013, 00:39 -

    .
    Offenbar "je nach Tagesform" gibt's die Blackline mal rundgeflochten, mal flach (etwas "softer" wirkend), bei identischen Angaben auf den Rollenaufklebern. Die rundgeflochtene Leine ist mir lieber, da sie wesentlich weniger Windwiderstand bietet als die weiche, flache Leine.



    Zitat von Dr. Ralf Fröhlich

    (...) (meist ca. 20% Dehnbarkeit, wohl vor allem zum "Abfedern" von Böen).

    Woher hast du denn den Wert von 20 Prozent?
    Ich stelle mir gerade vor, meinen Delta an einer 100m-Leine gestartet zu haben, und werde von irgendeiner Blitzbirne angemault, weil der Drachen auf einer Höhe von 120 Metern seine Thermikkreise zieht... :L


    Zitat von Dr. Ralf Fröhlich

    Was aber ist (im Einleiner-Bereich) der Vorteil von möglichst geringer Dehnbarkeit?

    Es gibt verschiedene Drachen, die durch präzises "Bedienen" der Leine gesteuert werden können. Beispiele dafür sind Kampfdrachen wie der Hata oder der Buka (früher an Leinen aus Naturfasern verschiedener Herkunft geflogen). Tolle Informationen zu Kampfdrachen gibt's von Gerhard & Daniela.
    Neuere Entwicklungen wie die Zero-Wind-Kites von Thomas Horvath (Schweiz) bevorzugen ebenfalls möglichst dehnungsarme Leinen (Spectra).
    Natürlich muß man hier auch den Apus by PAW nennen, bei dem ich allerdings nur vermuten kann, daß eine dehnungsarme Leine den Flug wesentlich begünstigt.




    - Editiert von KitingTom am 07.08.2013, 10:34 -