Beiträge von KitingTom

    Zitat von Yako

    (...) Der geeignete Stoff wäre Polyester, Plyester Pongée, Nylon oder Polycotton.


    Polyester-Pongée ist ein Gewebemix aus Polyester und (ostasiatischer) Seide. Inwiefern das Gewebe durch die Seide profitiert oder ggfs. eher Nachteile mit sich bringt, müsste wohl noch geklärt werden.


    Polycotton ist ein Gewebemix aus Polyester und Baumwolle, meistens im Verhältnis von 1:1. Durch diesen Mix ist es sehr pflegeleicht und schön knitterfrei.
    Allerdings würde ich es nicht zum Drachenbau nutzen wollen, da Baumwolle gerne Feuchtigkeit aufnimmt (Darum sind Zeltbahnen aus Baumwolle so schön dicht: Die Fasern quellen auf und schützen so vor Eindringen von Wasser bei Regen.) und sich das Gewicht stark erhöht. Außerdem fasert Baumwolle bei häufigem Gebrauch zunehmend aus; man denke an die ständigen Bewegungen im Wind.

    Zitat von Fishmopp

    Hab doch was zu den Abmessungen gefunden...
    (...)
    Wobei mir das echt dünn vorkommt, dafür das es GFK ist?!


    Dem ersten von dir präsentierten Link folgend, findet man den Text:

    Zitat von IntoTheWind

    Strong, spiral-wound, fiberglass reinforced epoxy tubing

    Zu gut Deutsch: "Stabiles, spiralgewickeltes, glasfaserverstärktes Epoxy-Rohr". ;)
    Diese Stäbe sind durch die Wicklungen besonders steif, im Gegensatz zu einfachen Glasfaserstäben (obschon es auch gewickelte Glasfaserstäbe gibt, die trotzdem sehr flexibel sind...).



    Alternativ zu den weiter oben genannten Eddy-Links ist vielleicht der Plan von
    Thomas-Michael Rudolph von größerem Nutzen: Klick!
    Er gibt auch Hinweise zur Wahl der Bestabung.

    Willkommen zurück, Robin!


    Meine "wärmste Empfehlung" zum Gelingen deines Projekts ist die Studie einiger Seiten aus dem "Kitelife Magazine". Hier wird der Bau des Eddy's mit modernen Materialien nicht nur einfach beschrieben, sondern auch gut recherchiert.
    Hält man sich an die veröffentlichten Pläne, kann man endlich wieder Eddy's bauen, die ohne Schwänze fliegen - ganz so, wie William Abner Eddy es ausgetüftelt hat.


    Hier die Links:
    (1) The Remaking of a Legend
    (2) The Original Eddy Kite


    Wünsche viel Erfolg!

    Zitat von Guenter314

    Dank an Karsten, für die Nachtflug-Sicherheitshinweise.

    Klar, gerne! Die Zeilen sind allerdings zitiert aus dem Info-Schreiben der Veranstalter, das alle angemeldeten Teilnehmer als Teil der Unterlagen per Email erhielten. Will mich nicht mit fremden Federn schmücken...
    Die hier sehr freundlich formulierte Bitte folgt sinngemäß der entsprechenden gesetzlichen Vorschrift.


    Zitat von Guenter314

    (...) Es wurde um ca. 1930h dunkel.
    Trotz Regen, war durchweg Flugbetrieb (bis 12 Qm-Matte) (...)

    Bis 100m Leinenlänge braucht man überhaupt keine Kennzeichnung. Das gilt auch für den Nachtflug.


    Der Gesetzgeber hat Größe und Form der Leinenkennzeichnung weder für die hellen Stunden am Tage, noch für die Nacht genau definiert. Ist ja auch wirklich nicht einfach, bei dermaßen vielen verschiedenen Drachengrößen und deren Tragkräften.
    Bei Tageslicht setze ich rotweißes Baustellenflatterband ein, der Länge nach halbiert, ca. 50cm lang. Auf Höhe der Leinenverbindungen angeknotet bleiben dann immerhin noch ca. 45cm Rot-Weiß-Rot übrig. ;)
    Da ich keinen beleuchteten Drachen habe, ist die Leinennachtkennzeichnung für mich ohnehin nicht wichtig.

    Hi!


    Heute Abend war "grosser" Pressetermin, um unser herannahendes Drachenfest publik zu machen. Und - was kann ich sagen? Es wird viel los sein! 8-)
    Und das nicht nur für Drachenfans. Auch für viel Beschäftigung und Unterhaltung für Kinder wird gesorgt, sodaß die Eltern mal in Ruhe ein Stück Kuchen und 'n Kaffee "verdrück'n" können. Um der hiesigen Presse nicht vorzugreifen, schildere ich hier keine Einzelheiten.
    Nur eine Sache sei genannt, da für mich als Single besonders interessant: Die örtliche Pfadfindertruppe will zeigen, wie man auf einem Stein ein Spiegelei zubereitet. Meine darben Single-Kochkenntnisse werden dadurch erheblich aufgewertet! Spiegelei, ich bin dabei! :-O

    Zitat von Guenter314

    Frage: Wieder wie in den vergangenen Jahren, Höhen - Freigabe 600m Leinen-Länge ??


    Antwort:

    Zitat von Infoschreiben Stadt Lünen

    - Die Flughöhe tagsüber und nachts (Nachtfliegen) beträgt 600 Meter.
    - Bitte kennzeichnen Sie die Halteleinen der Drachen im Abstand von 100 Me-
    tern mit rot/weißen Fähnchen. Nachts bitte durch rot/weiße Lampen im glei-
    chen Abstand. Die Drachen müssen aus allen Richtungen von anderen Luftfahr-
    zeugen aus erkennbar sein.

    Oh jeh, (immer noch) so ein trauriges Wetter! :(


    Da drücke ich mal alle vier Daumen für besseres Wetter am morgigen Sonntag.


    Zitat von Flying-Bear

    Die Idee mit dem Link für die Webcam ist super!

    :H: Stimmt!
    Wünschenswert wäre eine häufigere Aktualisierung: Minütlich statt nur alle fünf Minuten.

    @ Jürgen & Jürgen ;)
    Die Bauplanfrage wird im Artikel bereits im dritten Satz geklärt:

    Zitat von "Weltrekord in Kiel"

    (...) Die alte Bestmarke für eine Bogen-Ohashikette stand bei 2233 Drachen."

    Zitat von Nobody Uwe

    Danke Lena ! Wo gibts die Laufösen. Das wäre natürlich auch eine Lösung. (...)

    Hi!
    Irgendwie steh' ich wohl auf der (meiner eigenen) Leitung... :-o Was ist eine Lauföse?
    Könnte vielleicht ein sog. "Block" gemeint sein? Blöcke werden auf Segelschiffen zur Umlenkung von Leinen gebraucht. Es gibt sie in vielen Varianten beim Segelausrüster.

    Hi!


    Bei der Eddy-Querkette vom Kiteteam "Plop...and fly!" ist die Leine in einer "Höhe" von 21.43% aufgenäht (Gesamthöhe 42cm, Abstand von der Spitze 9.0cm), also bei etwa einem Fünftel der Drachenhöhe. Leider sind die Seiten von "Plop...and fly!" nicht mehr online. Die Anleitung zur Eddy-Querkette habe ich aber seit Okt.2008 "gebunkert" und sende sie auf Anfrage (Bitte nur PM oder EMail, nicht hier im Thread!) gerne per EMail zu.


    Schmidts-Pit zeigt die Querleine bei einem Drittel der Höhe bzw. Längsstablänge. Quelle: Klick!


    Ich selbst würde die Leine bei einem Viertel der Drachenhöhe aufnähen. Weiteres Trimmen sollte über die Schwanzlänge und -breite erfolgen.

    @ Dirk:
    Danke für die beiden Daumen! Endlich mal wieder ein Erfolgserlebnis... :-O
    Du hast völlig Recht mit deinen Ausführungen.


    @ all:
    Die Luftkanäle dienen natürlich als stabilisierende Elemente, die die Segelfläche offen bzw. gestreckt halten sollen. Eigentlich hätten die Luftkanäle die Längsstäbe komplett ersetzen sollen. Doch das funktioniert bei Verwendung leichter, sehr flexibler Segelmaterialien erfahrungsgemäß leider nur bis zu einer Segellänge von etwa 70cm. Darüber hinaus ist die Windlast im vorderen Segelbereich (von LK bis gedachter Linie zwischen den Belastungslinien in den Kielen/Kanälen, also der Verlängerung der Waageleinen) zu groß, die LK klappt nach oben/hinten weg und der Sled fällt vom Himmel. Bei Leichtwind (für den der bestabte Sled Kite in seiner Ursprungsform eigentlich konzipiert war) entsteht oft erst gar nicht genug Staudruck in den Luftkanälen, um den Drachen zu strecken.


    Man will aber nicht nur solche "Kindergartenzwergenschlittendrachen" haben, sondern große Sled Kites mit "Dampf", eben Drachen für Powerfrauen und echte Männer. ;)
    Paradoxerweise müssen darum die Stabilisierungselemente selber auch noch stabilisiert werden. Da kommen halt nur Stäbe infrage, obwohl man die ja eigentlich gar nicht haben wollte. Daher werden sie so dünn wie möglich gewählt. Das hat zur Folge, daß insbesondere der hintere Segelbereich (der übrigens für den Auftrieb eines Sled Kites weitestgehend irrelevant ist) bei auffrischendem Wind oft nicht ausreichend gestützt wird.
    Dieses Problem hat Tom aka Widex in seiner Themeneröffnung ja beschrieben:

    Zitat von Widex

    (...) Oder kann man gegen die Unruhe, eingebracht durchs Gestänge nix machen?

    Da erscheint mir ein Tausch der dünnen, flexiblen Stäbe gegen steifere durchaus sinnvoll.



    Gute Informationen zur Entstehungsgeschichte der Sled Kites gibt's u.a. auf der Website The Kite Society of Great Britain, zusammengestellt von George Webster, als PDF-Download: KLICK!



    Zum von Dirk erwähnten "Ursled":
    Falls du den "Flexible Kite" von Francis M. Rogallo (Klick!) meintest: Das ist doch der Urgroßvater der Delta-Drachen und Gleiter. Oder irre ich mich da?



    Jetzt ist's doch wieder ein Roman geworden... Sorry!



    [hr]
    - Editiert von KitingTom am 28.09.2013, 09:49 -

    Hi!


    Gestern hatte ich mal meine Gedanken und Ideen zu diesem Thema zusammengeschrieben, es war ein irre langer Text. Hab' dann doch alles verworfen und nix gepostet... :L


    Jetzt mal die Kurzform:




    Ich sehe drei Möglichkeiten:


    (1.) Wie schon früher von ??? (Dirk ?) beschrieben, eine weitere Waagereihe anbringen, damit der Anstellwinkel präzise definiert werden kann.
    Jürgen aka Drachenmacher hat sich selber einen Powersled gefertigt, der mit zwei Waagereihen sogar bei "Hackwind" erstaunlich stabil am Himmel steht - völlig ohne Schleppanker bzw. Schwanz.


    (2.) Bei beiden Hauptsegeln zwischen den unteren Ecken, also parallel zur Schleppkante (= SK), eine (dünne) Spannleine anbringen. Die Länge der Spannleinen so einstellen, daß die SK nicht mehr völlig flach liegen kann, sondern gewölbt bleibt. Dadurch entsteht von der LK (Leitkante) zur SK ein nach hinten verengter "Tunnel", in dem sich mehr Druck aufbaut, als wenn die SK flach wäre. Damit könnte eine Stabilisierung erreicht werden.


    (3.) Die dünnen, sehr flexiblen Originalstäbe gegen steifere tauschen. Das größte Problem bei den Powersleds ist nämlich m.E. die Labilität in Längsachse. Die würde damit eliminiert.


    .

    Im letzten Jahr war David Solda u.a. für die Abwicklung der Anmeldungen zuständig. Daher habe ich ihm am Freitagmittag mal eine kurze Mail geschrieben.


    Warten wir also in Ruhe ab, wie's weitergeht...


    Schlimmstenfalls wird's ein riesengroßes freies Kiter Meeting. :-O

    Zitat von Midimaze

    (...) der offizielle Anmeldeschluss ist bereits vorbei (...)

    Das scheinen die Organisatoren aber noch nicht bemerkt zu haben:
    Die Website mit dem Anmeldeformular ist noch online! :(



    Nachtrag 11:36Uhr:
    Die Anmeldeseite ist nicht nur immer noch online,
    sie läßt darüber hinaus auch noch Eingaben und das Absenden zu.
    Habe das gerade getestet und umgehend die Bestätigungsmail erhalten.
    Seltsam, seltsam... :O
    [hr]


    - Editiert von KitingTom am 20.09.2013, 11:36 -