Japp-Japp!
Kann das nur bestätigen! ![]()
Beiträge von KitingTom
-
-
Zitat
Original von Bionicon
(...) Ist dieser Geo eigentlich wirklich so leichtwindtauglich ?Hi Uwe!
Ein Brogden ist, wenn er gut gebaut ist, durch seine mehrschenkliche Waage sehr gut auf verschiedenste Winde zu trimmen. So jedenfalls habe ich Herrman Reincke verstanden, der seine Drachen sowohl bei Leichtwind als auch bei recht starkem Wind geflogen hat.
Siehe auch den Brogden-Thread dazu... :H: -
Halli-Hallo!
Wenn man mal die auf der Website weiter unten stehenden Kommentare gelesen hätte, dann wüsste man auch, dass die selbst darauf gekommen sind, dass da etwas falsch ist.. :O -
Hallo "Herr Kommissar"!
Vielen Dank für Deine detaillierte Konstruktionsbeschreibung. Im "Ernstfall" hilft sie wohl weiter... -
@ Bergpilot
Hi Thoralf!
Hast Du eine entsprechende Werkstatt in der Hinterhand, um diese Gebilde zu fräsen?@ Jo Rokk
Hallo Jo!
Wie bekommt man denn die Grafiken aufs Holz? Gibt's da auch für Zuhausebastler einen realisierbaren Weg?
Gegen diese Leinenrollen nehmen sich meine Gebilde ja wirklich bescheiden aus:
"Guckst Du" (a) Einzelrolle
und (b) Leinenrollen-Wechselsystem
(Gibt's bislang nur auf Englisch, weil die auf einer US-Seit gehostet sind...) -
Hi Dirk!
"Goooiiiil!" der Drachen! :H:
Gemäß SuFu gibt's wohl keinen Plan hier, oder?
Hast Du da zufällig einen "rumliegen"? -
Hi Ralf!
Jau, er fliegt! War ja auch nicht anders zu erwarten. Aber warum fliegt er von rechts nach links? Bild verdreht...?
Andere Frage: Ist Dein Delta schon einmal abgestürzt, aus großer Höhe ohne Chance, ihn abzufangen? Das ist mir mit einem großen Delta schon mehrmals passiert. Ein Bekannter hat mit seinem 5,40m-Delta das gleiche Problem. Gründe bis jetzt unbekannt...
-
Zitat
Original von Drachenmacher
(...) frag doch mal den Kiting Tom (...)... der hat ja schon vorher etwas gepostet!

@ Drachenbauer
Hallo Maxi!
Die Verkettung von Deltas ist nicht unproblematisch. Ein Einleiner-Delta ist meiner Meinung nach auch ein ausgesprochener Einzelflieger: Er findet seine Position am Drachenhimmel individuell.
Sogar zwei identisch gebaute Deltas (ich hab's noch nicht geschafft, zwei 100%ig gleiche Deltas zu bauen) an identischer Leine in gleicher Höhe, mit einem horizontalen Abstand von nur wenigen Metern (manchmal berührten sich sogar die Flügelspitzen!) nehmen ganz individuelle Positionen ein.
Aber es ist schon klar: Der besondere Reiz eines Deltas ist nunmal seine große Zuverlässigkeit, auch bei sehr wenig Wind sicher zu fliegen, und bei nachlassendem Wind nur langsam Höhe zu verlieren.
Ich verbinde meine Deltas manchmal wie in folgender Skizze gezeigt.- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die Flugleine muss dabei vom Waagepunkt durch den Kiel fortgesetzt werden und führt auf der Flügeloberseite weiter zum nächsthöheren Delta.
Ich habe einfach beim Bau der Deltas ein Stück Leine im Waagepunkt (an der Kielspitze) fixiert und (am Längsstab vorbei) nach oben geführt. Oberhalb des Segels wurde dieses Leinenstück mit einer ca. 10cm langen Schlaufe beendet. So hat man die Möglichkeit, entweder den Knoten als Anbindepunkt für eine weitere Leine (eben auch mit einer langen Schlaufe) zu nutzen, indem man einen Buchtknoten setzt.
Oder man kann die am Drachen befindliche Schlaufe per Buchtknoten befestigen, wenn die anzubindende Leine einen Knoten am Ende hat.
WICHTIG: Die nach oben führende Flugleine muss immer hinter dem Spreizstab des Deltas angebunden werden!Viel Erfolg!
- Editiert von KitingTom am 23.10.2008, 14:16 - -
Zitat
Original von Flattersaus
Ich möchte eine Cyclone T2 250 kg / 300 m aufspulen.(...) Wer da eine Idee (...) hat, bitte posten.Hi Ralf!
Mein Tipp: Verschiedene Rollen .
Englisch (US) kannst Du ja perfekt, wie ich weiss... :H: -
Hallo zusammen!
Ich bin der Meinung, dass der oben gezeigte Drachen ein (leicht) veränderter "Thermikschnüffler" ist.

-
-
-
@ Gerhard:
ZitatOriginal von Donnas Dog
(...) Da liegst du falsch (...)
Okay!@ Maxi:
ZitatOriginal von Drachenbauer
Ich hab bereits ein 2,10 m langes Bambusrohr zuhause
So einen Bambusstab habe ich in meinem Brutalwind-Rokkaku als Längsstab eingesetzt. Von leicht kann da ja nun keine Rede mehr sein. Du brauchst aber leichte Bauteile, da Dein Nesselstoff, wenn mich nicht Alles täuscht, relativ porös = winddurchlässig ist. Also Bambus spalten... Wünsche viel Erfolg damit! -
@ Donnas Dog
Hallo Gerhard!
Die japanischen Drachen, von denen Du sprichst, sind wohl mit Bambus gebaut, bei dem zwischen den Wachstumsknoten häufig 2m und mehr Abstand ist. So können die Drachenkünstler aus Japan relativ "leicht" lange Bambusstäbe ohne Knoten herstellen.
In europäischen Breitengraden kommt man schlecht an diesen schönen Bambus. Also müssen wir mit den dünnen "Zahnstochern" klarkommen. Und da gibt's halt alle ca. 20...25cm "Sollbruchstellen" = Wachstumsknoten.@ Drachenbauer
Hallo Maxi!
Es gibt zum Bambus noch eine Alternative: Leisten aus Fichte, im Profil 4x20mm, Baumarktlänge zwischen 2,0m und 2,5m.
Fichte ist langfasrig, nicht so schwer wie Buche, ein heimisches Holz, leicht zu bearbeiten, und relativ preiswert zu beschaffen. Um Wetterfestigkeit zu erhalten, kann man Fichte gut mit einer (offenporigen) Lasur versehen.
Falls Du das ausprobieren willst, bitte Fichte nicht mit Kiefer verwechseln! Die Kiefer ist wesentlich harziger, sie verklebt und versaut Dir alles! -
@ Marcus
Ich find' Blumen ziemlich langweilig. Egal, ob zuhause oder irgendwo im Garten: Rasenmäher an und drüber!
Aber hier muss ich ehrlich mal 'ne Ausnahme machen: Ein richtig gut aussehender Drachen!
-
Zitat
Original von Drachenmacher
(...) Und ein mir namentlich bekannter Drachenpilot hat meine erste zusammengeklöppelte Drachenkette mit Lifterdrachen mal wie folgt kommentiert:
Mit Lifter?? Alles nur Leinenschmuck. (...)Wer war das ???
Hätte mein Kommentar sein können... :-O
- Editiert von KitingTom am 17.10.2008, 21:33 - -
@ Drale aka Ralf
ZitatOriginal von Drale
(...) mit Reste - Delta meinte den hier.(...)Hi Ralf!
Bei dem von Dir "zitierten" Reste-Delta (Wer hat den eigentlich gebaut? Der- oder diejenige hatte ein irres Durchhaltevermögen... Respekt! :H: ) kann man ein schönes Detail erkennen: Die Schleppkante des Kiels ist nach innen gewölbt.
Bislang habe ich mich darum bei meinen Deltas nicht gekümmert. Aber ich glaube, das werde ich bei meinem nächsten (ist schon lange zugeschnitten und teilweise zusammengesetzt) auch machen; dann flattert die Kielschleppkante nicht.Frage: Welche Bestabung setzt Du bei Deinem "Neuen" ein? Teilbar?
Wie stellst Du die Verbindung zwischen Spreizstab und Leitkante/Stab her? Bilder?@ Tiggr aka Marcus
Du hast ja leider gerade ein paar sehr schöne DeltaWetterTage verpasst. Wünsche baldige Genesung!
-
@ Tiggr
ZitatOriginal von Tiggr
(...) Alles klar?
(...) damit du es auch nachmessen kannst (...)Hallo Marcus!
Meine Frage "Möchte hier jemand den Winkel berechnen?" war eigentlich wirklich nur rethorischer Natur! Ich hätte nie gedacht, daß das tatsächlich ins "Beuteschema" passt...
'n Abend noch- Editiert von KitingTom am 14.10.2008, 10:09 -
-
@ drale aka Ralf
Sieht gut aus. Wenigstens mal ein Drachen, bei dem man eine Flugtauglichkeitsgarantie hat.
Weißt Du, wieviele Meter Nähte Du an dem zusammengestichelt hast? :-O@ alle
Dan Leigh beschreibt in seiner Anleitung tatsächlich die Höhe (Kielstab) des Delta = 0,5 x Spannweite. Das gilt für einen, wie er es nennt, Standard-Delta. Ich würde dem beipflichten. Aber das heißt nicht, dass der Nasenwinkel immer 90 Grad betragen muss. Auch das macht Dan Leigh deutlich.Hier ist seine wirkklich umfangreiche und sehr informative Homepage:
http://www.deltas.freeserve.co.uk/
Man muss sich allerdings echt durcharbeiten...Übrigens: Mein Standard-Delta hat eine Höhe (Kielstab) vom 0,85m und eine Spannweite von 1,80m. Möchte hier jemand den Winkel berechnen?

-
Moin-Moin zusammen!
Mein erster genähter Drachen war definitiv nicht aus Ripstop-Nylon, aber immerhin schon aus Nylon: Nämlich der Stoff einer sogen. "Strandmuschel", wie sie immer wieder mal bei Discountern oder in verschiedenen Einzelhandelsketten (ALxx, PLxx, Penxx, etc.) verkauft werden. Auch deren Billig-Drachen (Sets) sind für mich immer wieder willkommene Materialspender; öfter habe ich da schon eine Umbau-Idee...
Gruß, Karsten
