Beiträge von KitingTom

    @ Drachenbauer


    Hi Maxi!
    Ja natürlich ist das technisch machbar. Ich selbst habe vor einigen Jahren eine ausgediente Unternehmensfahne zu einem Quadratdrachen von 180cm Kantenlänge umgebaut. Allerdings wölbte sich die Leitkante ständig nach hinten, sodass der Drachen fortwährend nach unten gedrückt wurde, statt auf dem Wind zu liegen. Also musste ein Querstab die Leitkante stabilisieren. Damit war die Konstruktion ähnlich der eines japanischen Edo's, der aber noch mehr horizontale und vertikale Stäbe hat. Super Background-Informationen zu japanischen Drachen gibt's hier: Japanese Kite Collection
    Sofern Du gezielt den Edo suchst, "Guckst Du hier:" Rahmenkonstruktion eines japanischen Edo
    Viel Erfolg wünscht


    Karsten

    @ Drachenbauer aka Maxi


    Helfen Dir die Bilder irgendwie weiter?


    [hr]


    @ Drachenmacher


    Hi Jürgen!


    So, so - ein Outing hast Du Dir gewünscht? Dann warte mal schön weiter...
    Mal ernsthaft: Habe mich nur eingeklinkt, weil die Anfrage von Maxi etwas verzweifelt "klang". Dachte mir, ich könnte Deine Angaben einfach noch etwas ergänzen.


    "Kite-Pope" war nur eine Anspielung auf die Namensgebung durch Andere, gedacht als Schlüsselwort für Dich. Hat ja auch funktioniert.




    Gruß, Karsten
    - Editiert von KitingTom am 08.10.2008, 11:55 -

    Hallo, Drachenvirus-Infizierte!


    Habe mich hier mal neu ins Forum "reingehackt". :-O


    Hey Jürgen! "Kite-Pope" is watching you! - Na? Erkannt???


    @ Maxi:
    Hier kommt die ISBN zu dem o.g. Buch von W.Backes: 3-88180-720-9


    Nachdem ich Deine Frage, wie die Quadrat-Drachen nun aussehen, gelesen hatte, habe ich schnell mal so ein Demoteil zusammengeklöppelt und fotografiert.


    Quadrat-Drachen von vorne:

    Zur besseren Sichtbarkeit habe ich mal ganz dicke Waageleinen angebracht.


    Nun auch die Rückseite:

    Um die Waageleine durch das Segel zu führen, mit einem heissen Draht (alte Fahrradspeiche o.ä.) kleine Löcher durchschmelzen. Im Serienbau, oder mit Kindern rundherum, kann man auch mit einem Lötkolben die Löcher schmelzen. Das hat den Vorteil, dass zum Drahterhitzen keine Kerze (offene Flamme!) auf der Arbeitsfläche stehen muss.


    Den Schwanz knotest Du ungefähr 2,5...3m lang aus Streifen (ca. 4 x 45cm) von Plastiktüten. Man kann auch das rot-weisse Absperrband/Flatterband (für Baustellen) einmal längs und danach auf kurze Stücke schneiden. Das Absperrband ist wesentlich zäher als Plastiktüten. Und weil die Kids ja immer mit den Drachen laufen wollen, meistens im Kreis, treten sie oft auf den Drachenschwanz. Da ist Stabilität gefragt!
    Die Knoten sollten dabei nach diesem Schema gearbeitet sein:

    Wenn die Knoten fest angezogen sind, sollten rechts und links jeweils ca. 7...8cm des Streifenmaterials überstehen.


    By the way: Die von Jürgen erwähnte Bastelaktion habe ich (quasi in Jürgens Auftrag) durchgeführt. War froh, dass es tatsächlich so gut geklappt hat!


    Viel Erfolg beim Basteln!


    Gruß, Karsten
    [hr]
    - Editiert von KitingTom am 07.10.2008, 11:32 -