Beiträge von KitingTom

    Moin Moin, Thomas!

    Zitat von Bladerunner

    mag nicht extra einen neuen Fred anfangen, deshalb hänge ich mich hier dran. Hoffe das ist in Ordnung.

    Ich find's korrekt! :H:


    Zitat

    (...) Die jeweils mittleren unteren Panele, sind dann je zwei Flächen, mit dem Raster wie oben alle Flächen, also 33,5 breit und 43 tief? Verstehe ich das richtig?

    Jau!


    Zitat

    Welchen Abstand zwischen Vorder- und Hinterzelle sollte ich wählen?

    Siehe Konstruktionsplan (PDF), Seite 2, links am Rand: 94cm.


    Es stellt sich mir die Frage: Wie entstanden diese seltsamen Maße der Längsstäbe?
    2 x Zellentiefe á 43cm + 94cm + 2 x Überstände á 2cm = 184cm Gesamtlänge
    Wahrscheinlich kann diese Frage nicht mehr beantwortet werden; vielleicht ist eine konkrete Antwort auch nicht so wichtig.
    Will man aber heute "gängige" Stablängen ohne Verschnitt nutzen, könnte die Überlegung interessant sein, die Segel entsprechend zu skalieren. Zur Standardlänge von 200cm besteht nur eine Differenz von 16cm, mithin also ein Unterschied von nur knapp 9 Prozent (großzügig aufgerundet; genauer: 8.69565...%). Zur kürzeren Standardlänge von 165cm beträgt der Unterschied gute 10% (gerundet).


    Da Werner Ahlgrimm diesen Drachen ohnehin "frei nach Jilly Pelham" konstruiert hat, glaube ich nicht, daß man an einer exakten Übernahme der im Plan gegebenen Maße festhalten muss. Auch eine genaue Segelskalierung, um Verschnitt bei heute üblichen Stabmaßen zu vermeiden, halte ich für unnötig.
    Was soll ich mit einer Zelltiefe von 43cm ??? Warum nicht 40, 45 oder 50cm? Das sind Zahlen, mit denen ich viel leichter umgehen kann.


    Auch das mit zwei getrennten Stäben durchgeführte horizontale Spannen der beiden vorderen, äußeren rautenförmigen Zellen ist zumindest auffällig. Vielleicht kann der Invader dadurch extreme Böen besser verkraften, als mit einem durchgehenden horizontalen Stab, der über die gesamte Spannweite des Drachens geht. Immerhin beeinflusst das Durchbiegen eines durchgehenden Querstabes ja die komplette vordere Zellenkonstruktion. Hingegen könnte durch das separate Spannen der rautenförmigen Zellen wesentlich zur Flugstabilität beigetragen werden, da sich unvorhersehbare starke Winde nicht so sehr auf diese kleinen Zellen auswirken wie auf die gesamte vordere Zellenkonstruktion.



    [hr]


    - Editiert von KitingTom am 26.10.2013, 13:50 -

    Hallo zusammen!


    Dieser Sonntag war ein toller Drachensonntag! Schade, schon wieder vorbei...


    Die "DrachenFreunde Hamm" sind in den letzten Jahren das verlässliche Rückgrat dieses Drachenfestes geworden. Sie flogen ihre Drachen weitestgehend auf den Veranstaltungsflächen direkt am Gasthof, wie üblich geschickt und umsichtig.


    Damit es nicht nur bunte Löcher am Himmel gab, die an langer Leine flogen, war das Team "Pair4ever" angereist. Insider wissen ja, dass die mit nur einer Leine am Drachen nix anfangen können. :-O Klar, wie sollte ein "Revolution" wohl fliegen, wenn er nicht vier Leinen hätte? Mit Team-Ergänzung durch zwei örtliche Rev-Flieger zeigten sie mehrfach, was man mit Vierleinern so anfangen kann - wenn man's kann!
    Leider hab' ich selber keine ihrer Vorführungen gesehen, hatte aber so meine "Spione". Da gab's ausschließlich begeisterte Stimmen!


    Wer sich aber nur in direkter Nähe des Gasthofes aufhielt, der verpasste das Geschehen auf der großen Wiese nebenan, zu der man fix die kleine Dorfstraße überqueren musste. Der Veranstalter hatte wieder einmal mit Stahlplattensteg und Palettentreppe für gute Erreichbarkeit gesorgt. :H:
    Auf der benachbarten Wiese hatte Manfred aus Bielefeld seinen roten 9-qm-Lifter zuerst in der Luft, stabilisierte damit seine Muräne und einen Bären.
    Mitglieder vom "DrachenClub Paderborn" hoben mit ihrem schwarzen Lifter "Wickie" und "Faxe" in die Luft, im Wechsel mit einem großen Lurch.


    Leo führte mehrfach vor, wie man zeitgleich zwei Zweileiner dirigiert. Leider wurde er am Nachmittag Opfer der manchmal tückischen Windverhältnisse: Plötzlich blieb der Auftrieb aus und beide Lenkdrachen landeten zielsicher dicht nebeneinander in der Krone eines hochgewachsenen Kirschbaumes. Alle Versuche, sie durch Ziehen an den Lenkleinen oder Herausheben per Lifter-Kite zu befreien, scheiterten - der drachenfressende Kirschbaum gab seine Beute nicht so einfach wieder her. :-/
    Nur wenige Eingeweihte wissen, wie Leo seine guten Stücke zurückbekam... :-o (mit verhältnismäßig geringen Beschädigungen, die durch die ersten Rettungsversuche entstanden sind).
    Dafür flattern aber nun drei kleine Kinderzappeldrachen schlichtweg unerreichbar in den Zweigen.


    Zu meinem Spiegelei, pfadfindermäßig auf Stein gebraten, bin ich an diesem Sonntag übrigens nicht gekommen. Wahrscheinlich wäre es ohnehin nicht geflogen! :-O

    Hi!


    Hänge hier nochmal ein paar Fragen an, hoffentlich passend zum Thema:


    • Sind die Pfeilschäfte standardmäßig zylindrisch? (Konisch nur, wenn's explizit angegeben ist?)
    • Wenn ihr Pfeilschäfte in der LK eines Revs nutzen wollt, wie (Womit?) mufft ihr dann die Schäfte, sodass sie zwecks Transport noch zerlegbar sind?

    @ Micha:
    Sorry fürs späte Reinschauen in diesen Thread... Hatte größere Reparaturarbeiten an meinem (einzigen) Kastendrachen durchzuführen. Da morgen der Wind "ein wenig" auffrischen soll (s.o.), muss die Kiste wieder ran!


    @ Georg:
    Danke fürs Einspringen als Antwortgeber. Wirklich schön beschrieben! :H:
    Leider ist dein Link zur Karte nicht funktionabel... :O Ich will mich da nicht einloggen!



    Ergänzende Informationen zum Drachenfest: Klick mich!

    @ Ghostbuster & Vitjo:


    Schöne Tabellen, die ihr da zusammengestellt habt! :H:
    Auch wenn ich erklärter Einleinerflieger bin, interessiert mich das Thema brennend. Habe vor einigen Monaten schon mal versucht, mir da einen Überblick zu verschaffen, es dann aber wieder aus den Augen verloren. :-/


    Toll wäre, wenn ihr irgendwo über oder unter den Tabellen ein Bearbeitungsdatum oder ähnliches angeben würdet. Ich denke da an so etwas wie "Stand: tag.mon.jahr" oder "Letzte Bearbeitung: tag.mon.jahr".


    Und da ihr beide auch Preise angebt, wäre es gut, wenn am Ende der Zeile(n) die jeweils gültige(n) Bezugsquelle(n) aufgezeigt wären.

    Hi!


    Um auf das Pflichtenheft zurückzukommen:
    Mit einem Drachen kann man die Bedingungen keinesfalls erfüllen.


    Mir fällt nur eine Möglichkeit ein: Einsatz eines Fesselballons (Helium).
    Den hängst du an eine max. 30 Meter lange Leine und hast dann deine Ruhe.


    Nachteile:
    - Soweit ich informiert bin, muss jeder Fesselballoneinsatz behördlich genehmigt werden.
    - Außerdem entstehen laufende Betriebskosten.


    Vorteile:
    - Fesselballone sind gerade im Ruhrgebiet und angrenzenden Regionen vielfach erfolgreich erprobt (siehe dazu HIER.)
    - Sie fallen bei einsetzendem Regen nicht einfach vom Himmel.
    - ...brauchen keinen Wind! :-O
    - etc.

    Zitat von Kapierwagen

    (...) Ich dachte daran das (...) 4 Stunden unbeaufsichtigt in der Luft zu lassen. (Bin da, schaue aber nicht ständig hin, (...)

    Ein unbeaufsichtigt fliegender Drachen ist ein absolutes "No go"! :T


    Zitat von Kapierwagen

    (...) Suche was, das beim Landen nicht so zimperlich ist und sofort zerbricht.

    Leider sind unbeabsichtigte Landungen, sprich: Abstürze, immer mit einem hohen Schadenrisiko verbunden.
    Beabsichtigte Landungen dagegen enden sehr selten mit Schaden irgendeiner Art. Abhängig von Art und Größe des Drachens gibt es verschiedene Vorgehensweisen, um die letzten zwei bis fünf Höhenmeter schadlos zu überstehen.



    Lass mich mal dein "Plichtenheft" neu aufstellen:


    Du suchst nach einem Objekt, das
    • möglichst von allen Seiten sichtbar bzw. erkennbar ist;
    • sehr betriebssicher ist;
    • während des Gebrauchs völlig unbeaufsichtigt sein kann;
    • im Grunde bei (fast) jeder Windstärke funktioniert;
    • zuverlässig gestartet und gelandet werden kann.


    Fehlt noch etwas?

    Zitat von Kapierwagen

    (...) Einleiner-Drachen in Gestalt eines Wohnwagens (Wohnanhänger!) (...)

    Wenn's eine (nahezu) kubische Form sein soll, ist doch ein Kastendrachen meiner Meinung nach naheliegend. Der kann dann, sofern der Wind mal nicht ausreichend stark weht, sogar als Standobjekt auf dem Boden bleiben. Das ist ein toller Werbeträger in der Luft und auf der Wiese, oder auch in Fußgängerzonen, Einkaufszentren, Sporthallen, etc.. ;)

    Das Beste kommt ja erst noch... hier und jetzt:


    Es gibt wieder Musik im Hintergrund!
    Der Veranstalter hat sich ins Zeug gelegt und mit der GEMA verhandelt - mit positivem Ergebnis! :H:



    Nur vorbeugend, um Irrtum zu vermeiden:
    Ich bin nicht der Veranstalter. Dafür aber sehr gerne "Supporter" (Neudeutsch für "Unterstützer").
    ;)


    Zurück zum Thema - und wieder ernsthaft:
    Wie wirst du denn die Fähre über die Leine bewegen (lassen)? Soll sie an zwei Drahtbügeln die Leine auf und nieder rutschen? Oder wirst du Rollen anbauen?