Beiträge von KitingTom
-
-
...oder mal hier checken:
(a) Bert Maetens "1000 Holes Easy Bol"
(b) Bert Maetens 1.5m-Easy BolDer Plan der "echten" Easy Bol ist online nicht mehr zu erreichen.
Er war auf "snapstall.de" zu finden, das leider gehackt wurde. Die Homepage ist
bis heute nicht wieder aufgebaut worden.Sehr ähnlich ist auch das "Schwabenzahnrad". Einen Plan findet man in
Schmidts-Pit's Archiv unter Bauplan Schwabenzahnrad. -
Zitat von Scanner
Der Verkäufer ist hier im Forum aktiv (...)
Ah ja: "Die Kids, der Hund, das Bike, die Wohndose, KAP-Kiting" :-O .
-
Bienenstich mal anders :-O .
So eine Schilderung inkl. Artikelbeschreibung findet man bestimmt nur sehr selten. :H: .
Da weiß der interessierte Käufer 100%ig, was ihn erwartet.Zitat von Flying IgelDas sehe ich völlig anders!
Wenn man die Entstehungsgeschichte der Sleds betrachtet, wird man feststellen, dass sie aus Leichtwinddrachen entwickelt wurden. Nur durch die bei Vergrößerung der Dimensionen notwendigen Versteifungen durch Bestabung haben sie heutzutage ein nicht unerhebliches Gewicht und einen größeren "Windbedarf". Dennoch können sie ganz ordentlich flach auf dem Wind liegen, und dazu reicht zur Stabilisierung häufig das Leinengewicht aus.Konkretes Beispiel dazu: Beim AWDF im Januar 2013 wurde die Leine des PowerSleds meines Bruders von einem querfliegenden Lifter gekappt. Mit ca. 40 Metern regennasser 140daN-Leine legte der PowerSled locker noch eine Strecke von etwa 800 Metern zurück, bis er landete und von einem Weidezaun aufgehalten wurde (Keine weiteren Schäden.).
Laut Beschreibung aber war nicht nur die Leine am PowerSled, sondern auch noch die Rolle. Und die trägt durch ihr Gewicht selbstverständlich wesentlich zur Stabilisierung des Drachens bei.
Darüber hinaus ist eine gewinnbringende Versteigerung wohl nicht zu erwarten, wenn man den Neupreis der Rolle bedenkt. Der Anbieter hat ja nicht einmal einen Startpreis angesetzt. Er will die Rolle einfach nur loswerden, und im Zweifelsfalle mit ein paar Euro plus Versandkosten zufrieden sein müssen.
Deine Zweifel an der Schilderung kann ich so nicht nachvollziehen. Das soll aber bitte nun nicht zu einer Diskussion um die Glaubwürdigkeit des Anbieters führen. Ich denke, wir täten ihm damit unrecht.
Zitat von DiddyMal ne andere Frage: Ist die Spule nach der Aktion noch brauchbar?
Davon darf man getrost ausgehen. :H: Allerdings sollte man die Leine mal komplett abspulen, um die verschraubten Stege zu überprüfen.
Vermutlich ist die Spule etwas verzogen und läuft jetzt unrund. Das lässt sich höchstwahrscheinlich ohne größere Probleme richten. Durch die Verwendung von Sperrholzscheiben dürfte der Aufprall auf den Kotflügel weitestgehend absorbiert worden sein. Der größte Schaden entstand daher am Benzblech, das extreme Krafteinwirkungen nunmal mit permanenter Verformung quittiert.
Absplitterungen an den Holzkanten werden mit Schleifpapier und Klarlack behandelt, und schon sieht die Rolle fast wieder aus wie neu.
[hr]
- Editiert von KitingTom am 05.12.2013, 12:14 -
-
Hi Patrick,
ich glaube, dass nicht ein einziger Besteller auch nur ansatzweise unzufrieden sein wird, wenn die Aktion noch ein paar Tage in Anspruch nimmt. Schließlich haben wir nur durch dein persönliches Zutun die Chance, ein oder zwei exklusive Schablonen zu erhalten.Für all' deine Mühen von hier aus schon einmal herzlichen Dank! :worship:
. -
Zitat von Fynnsa
(...) Hoffe ich schaffe das morgen
Was ist denn das für eine Einstellung, die da herauszulesen ist (?)
Die paar Umschläge hast du locker bis Mitternacht noch mit Adressen und deinem Absender beschriftet, dann tütest du morgen nach Feierabend ruckzuck diese komischen Blechdinger ein und ab zum Zustellservice damit! :O
Stell' dich mal nicht so schulmädchenhaft an! :peinlich: "Hoffe ich schaffe das..." - nee, nee, nee :-/Nur Spaß! :-O
-
Zitat von Stabkill
(...) ein großen Kabelkanal mit Steckdosen montiert. Darin findet auch noch ein Set Halogenstrahler Platz.
(!) Hallooooo! (!) Heiß (!)
Bist du sicher, dass du das tun willst (?)Zitat von Stabkill(...) Abhilfe bring eine Röhrenmonitor Wandhalterung (...)
Tolle Idee! :H:
Alternativ bietet sich dafür auch ein alter Telefonarm/-halter an. -
Zitat von Stabkill
(...) ein großen Kabelkanal mit Steckdosen montiert. Darin findet auch noch ein Set Halogenstrahler Platz.
(!) Hallooooo! (!) Heiß (!)
Bist du sicher, dass du das tun willst (?)Zitat von Stabkill(...) Abhilfe bring eine Röhrenmonitor Wandhalterung (...)
Tolle Idee! :H:
Alternativ bietet sich dafür auch ein alter Telefonarm/-halter an. -
Zitat von gerard61
(...) Da kann man mit Pfeilschäften in Spine 300 mehr Steifheit reinkriegen.
Allerdings müssen die Stabtaschen des Kites auch einen geringfügig größeren Durchmesser haben. So beträgt der Außendurchmesser z.B. von "Easton Powerflight 300"-Schäften immerhin 7.95mm, also fast 8mm. Bei knapp gearbeiteten Stabtaschen könnte das zu echten Problemen führen.
Zum Thema "Pfeilschäfte" schaust du am Besten mal in diesen Thread: KLICK!
-
Hi, Gerhard!
Schau doch mal im Wolsing-Thread nach, da war dieses Thema noch vor ein paar Tagen "Gesprächs-"gegenstand.
-
-
Zitat von FranzS
(...) Evtl. hatten die aber nur keine Lust auf weitere kostspielige Diskussionen. (...)
Diese Annahme ist vermutlich richtig!
Grundsätzlich darf man nie vergessen: Ein Versicherungsunternehmen ist stets bestrebt, Gewinne zu erzielen. Das ist absolut legitim, denn Versicherer betreiben diese Art des Unternehmens schließlich nicht aus Nächstenliebe und Menschenfreundlichkeit.
Darum sollte jeder Versicherungsnehmer bei einem Schadensfall davon ausgehen, daß eine Regulierung zunächst pauschal abgelehnt wird. Das gilt auch dann, wenn die zugrundeliegenden Vertragsbedingungen den Versicherer eindeutig zu einer Schadensregulierung verpflichten.
Die initiale kurze Pauschalablehnung kostet den Versicherer ein müdes Arschrunzeln. In der Mehrheit der Fälle aber bringt diese Ablehnung dem Versicherer realen wirtschaftlichen Gewinn, weil die meisten Versicherungsnehmer bereits an dieser Stelle entnervt aufgeben. Sie fordern ihr Recht nicht ein, sondern führen die Schadensregulierung sehr oft aus eigener Tasche durch.
Die vom Versicherungsnehmer gezahlten Versicherungbeiträge bleiben somit gewinnsteigernd beim Versicherer hängen.Wenn man sich die "Betriebskosten" eines Versicherers vor Augen hält, hätte bei der hier genannten Schadenssumme in Höhe von EUR 160.-- jede weitere Anstrengung um Ablehnung der Schadensregulierung den wirtschaftlichen Gewinn des Versicherers übermäßig geschmälert. Daher kam er seiner Vertragspflicht nach; natürlich nicht ohne vorher genau zu prüfen, ob eine solche Vertragspflicht überhaupt vorliegt. Die EUR 160.-- sind da nicht mal Peanuts, sondern nur ein mikroskopisch kleiner Krümel einer Erdnuss. 8-)
-
-
-
@ Fynnsa:
Hi Patrick,
schön, dass du uns allen eine PM mit der benötigten Bankverbindung geschickt hast. :H:
Allerdings wäre es wirklich gut, wenn wir auch den Namen des Zahlungsempfängers eintragen könnten. "Patricks-Corner_at_web.de" geht ja wohl schlecht. Also bitte vervollständigen!Falls die Produktion der Schablonen tatsächlich davon abhängt, daß für beide Modelle mindestens zehn Stück geordert werden müssen, bin ich bereit, vom bestellten Mod.2 zu Mod.1 zu wechseln, um die geforderte Mindestmenge zu erreichen.
-
-
Zitat von Heinrich H
in Anbetracht der Jahreszeit (...) Denke doch zuerst über eine neue Zeitschiene nach
Das hast du schön geschrieben!
Dann hätte ich auch nicht so einen Roman zusammengetippt (mal wieder, völlig bekloppt :kirre: , liest sowieso niemand, muss ich mir endlich abgewöhnen...).Na denn: Frohe Ostern! :L
-
Zitat von einsteinsrache
(...) Bei 1,5 m würden da 15x10mm Leisten reichen, oder kleiner oder größer?
Meine Empfehlung: Nimm Rundstäbe mit 10mm Durchmesser für einen 150cm hohen Eddy (für die Flügelstäbe ggfs. 8mm, falls es leichter sein soll); wähle 8mm-Stäbe für einen 100cm hohen Eddy (Flügelstäbe ggfs. 6mm).
Falls du Rundstäbe nur in 100cm Länge findest, kannst du sie mit Muffen aus Aluminiumrohr beliebig verlängern.
Ebenfalls aus Aluminiumrohr kannst du eine Winkelhülse herstellen, die als Verbinder für die Flügelstäbe eingesetzt wird.Diese Materialien kombiniert mit Tyvek, Kleber und Leine sind nun wirklich die einfachsten, um haltbare Eddies zu bauen. Achte beim Kleber unbedingt darauf, daß du keinen lösemittelfreien Kleber benutzt - der hält nämlich nicht! Tyvek ist zwar papierartiges Vliesmaterial, aber eben kein Papier. Es ist aus Polyesterfasern. Und da hast du mit lösemittelfreiem Kleber keine Chance!
Meine Empfehlungen:
(a) "UHU Kraft Alleskleber transparent" in der schwarzgelben "Flex&Clean"-Tube (trocknet glasklar und flexibel aus);
oder
(b) "UHU Alleskleber Flinke Flasche" (hält aber nicht so gut wie der vorgenannte Kleber).• Bei der Segelbemaßung vergiss die komplizierte Geschichte mit 7% größerem Segel gem. "Fang-den-Wind"-Anleitung. Du baust schließlich kein Profigerät. Das Tyveksegel wird definitiv ausreichend locker bleiben.
• Das Wichtigste ist, daß symmetrisch zur Längsachse gearbeitet wird.
• Lege den Kreuzungspunkt von Querstäben und Längsstab auf 19% bis maximal 25% der Drachenhöhe fest, von der Spitze gemessen.
• Teilbare Fransenschwänze vorbereiten: Dazu etwa 20cm lange, 4cm breite Tyvekstreifen (alternativ: alter Nylonstoff, z.B. Regenschirmbespannung) dicht an dicht quer auf eine drei bis vier Milimeter dicke Leine nähen (Zickzack-Stich). Ankleben alleine hält nicht, und Anknoten ist große Sch..., weil sich der Schwanz dann im Flug extrem aufdreht. Darum auch die relativ starke Leine: Sie widersteht einer Verdrillung viel besser als eine dünne Leine.
Fertige mehrere Stücke Fransenschwanz, z.B. drei á 150cm. Mit Schlaufen und Stopperknoten versehen kannst du die Schwanzlänge einfach variieren.Und hier werden Stäbe aus Holz, GFK und CFK gegenübergestellt: Klick!
-
Hi!
Schau doch mal eben in diesen Thread, gerade kürzlich entstanden, mit allen Informationen, die wir so haben, nicht zu lang: Klick!
-