Bienenstich mal anders :-O .
So eine Schilderung inkl. Artikelbeschreibung findet man bestimmt nur sehr selten. :H: .
Da weiß der interessierte Käufer 100%ig, was ihn erwartet.
Zitat von Flying Igel
(...) Ein Sled hingegen, der keinen Gegendruck von der Leine bzw. vom Piloten erhält, wird in sich zusammenklappen und nur bei extremem Starkwind kilometerweit fliegen.
Das sehe ich völlig anders!
Wenn man die Entstehungsgeschichte der Sleds betrachtet, wird man feststellen, dass sie aus Leichtwinddrachen entwickelt wurden. Nur durch die bei Vergrößerung der Dimensionen notwendigen Versteifungen durch Bestabung haben sie heutzutage ein nicht unerhebliches Gewicht und einen größeren "Windbedarf". Dennoch können sie ganz ordentlich flach auf dem Wind liegen, und dazu reicht zur Stabilisierung häufig das Leinengewicht aus.
Konkretes Beispiel dazu: Beim AWDF im Januar 2013 wurde die Leine des PowerSleds meines Bruders von einem querfliegenden Lifter gekappt. Mit ca. 40 Metern regennasser 140daN-Leine legte der PowerSled locker noch eine Strecke von etwa 800 Metern zurück, bis er landete und von einem Weidezaun aufgehalten wurde (Keine weiteren Schäden.).
Laut Beschreibung aber war nicht nur die Leine am PowerSled, sondern auch noch die Rolle. Und die trägt durch ihr Gewicht selbstverständlich wesentlich zur Stabilisierung des Drachens bei.
Darüber hinaus ist eine gewinnbringende Versteigerung wohl nicht zu erwarten, wenn man den Neupreis der Rolle bedenkt. Der Anbieter hat ja nicht einmal einen Startpreis angesetzt. Er will die Rolle einfach nur loswerden, und im Zweifelsfalle mit ein paar Euro plus Versandkosten zufrieden sein müssen.
Deine Zweifel an der Schilderung kann ich so nicht nachvollziehen. Das soll aber bitte nun nicht zu einer Diskussion um die Glaubwürdigkeit des Anbieters führen. Ich denke, wir täten ihm damit unrecht.
Zitat von Diddy
Mal ne andere Frage: Ist die Spule nach der Aktion noch brauchbar?
Davon darf man getrost ausgehen. :H: Allerdings sollte man die Leine mal komplett abspulen, um die verschraubten Stege zu überprüfen.
Vermutlich ist die Spule etwas verzogen und läuft jetzt unrund. Das lässt sich höchstwahrscheinlich ohne größere Probleme richten. Durch die Verwendung von Sperrholzscheiben dürfte der Aufprall auf den Kotflügel weitestgehend absorbiert worden sein. Der größte Schaden entstand daher am Benzblech, das extreme Krafteinwirkungen nunmal mit permanenter Verformung quittiert.
Absplitterungen an den Holzkanten werden mit Schleifpapier und Klarlack behandelt, und schon sieht die Rolle fast wieder aus wie neu.
[hr]
- Editiert von KitingTom am 05.12.2013, 12:14 -