Beiträge von KitingTom

    @the_beowulf


    Hi Namensvetter ^^ ,


    wenn's denn auch im Selbstbau sein darf, könntest du versuchen, die Idee / Technik von Rainer Hoffmanns "Multi-Shape-Box" zu adaptieren. Klickst du HIER!
    Vielleicht hat Rainer ja sogar noch den ein oder anderen guten Tipp für Dich, z.B. wie man möglichst gut eine dauerhaft benutzbare Bohrschablone dafür herstellt, oder so...


    Gruß,
    Karsten

    @Michi


    Gruß,
    Karsten

    @ehem. Nutzer:
    Glückwunsch zu deiner neuen Errungenschaft! Hoffentlich hast du lange Spaß daran!



    Allgemeine Frage zu den drei angebotenen Größen:
    Ist bekannt, ob wenigstens eine Größe alleinflugfähig ist? Oder ist stets ein Leitdrachen (sprich: Lifter) notwendig, um den Kopf zu heben und das Maul offen zu halten?


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Frank 41

    geh mal auf "Kite and Friends" Webseite unter Baupläne kannste dir den Plan runterladen.


    Hast du den Eröffnungsbeitrag gelesen? So weit war Eva schon längst!



    @LaikaFee:
    Hi Eva, gerade habe ich das gesuchte Heft gefunden. Zustand: Gut bis befriedigend, um mal Schulnoten zu benutzen. Ich trete es dir gerne ab.


    Alles Weitere am Besten per "Konversation" (Private Message).



    Gruß,
    Karsten

    Hi!
    Was hältst du denn alternativ zum Kauf vom Selbermachen?


    Hier im Forum gibt's doch diesen tollen Thread zum Clownfish, auch wenn der nicht von Andreas ist: Ankündigung Clownfish.
    Leider haben sich viele Bildadressen geändert, Bild-Hoster haben ihre Services eingestellt oder auf teure Bezahldienste umgestellt. Daher sind nicht mehr alle Bilder bzw. Fotos, die's ursprünglich gab, sichtbar.


    Den Plan dazu findest du online bei Bernhard: Drachenbernhards Baupläne.


    Gruß,
    Karsten

    Warum sollte jemand seinen Leichtwinddrachen zusätzlichen Ballast wie einen Wirbelkarabiner schleppen lassen wollen? Auch, wenn das Ding vielleicht nur 7g wiegt: Weglassen!


    Wenn ich's richtig verstanden habe, gibt's am Kiel zwei kleine Augen aus Schnur. Mein Tipp: Ein ca. 25cm langes Stück (geflochtene) Leine doppelt legen, mit einem Stopperknoten zu einem großen Auge knoten (also zu einer großen Schlaufe), und dieses Auge dann quasi per Buchtknoten (den kennst du ja jetzt schon) am entsprechenden Auge des Kiels befestigen. Der Stopperknoten muss dann Richtung Boden hängen.
    Jetzt steht dem Anbringen der Flugleine per Buchtknoten, wie bereits weiter oben in den früheren Beiträgen beschrieben, nichts mehr im Wege.


    Was spricht gegen den Wirbelkarabiner?
    1. Du hast doch wohl nicht geplant, die Flugleine ständig so sehr zu verdrehen, dass ein Wirbel nötig ist, um sie permanent wieder zu entdrallen, oder? - - - Na eben!
    2. Die üblicherweise erhältlichen Wirbel entstammen allesamt dem Angelbedarf. Beim Angeln findet sich umstandsgemäß Wasser. Und genau das brauchen die Wirbel, um ordentlich zu funktionieren. Es sind nämlich alle sogenannte "Nassläufer", bei denen das Wasser wie Schmiermittel wirkt. Trocken sind die Wirbel allesamt sehr schwergängig, insbesondere unter Last.
    Ich denke, du willst deinen Drachen nicht unter Wasser "fliegen", sondern in der Luft, oder?
    Siehste!?!
    (Aber auch das gibt's: Drachen, die unter Wasser genutzt werden können... ^^ )
    3. Den kleinen Drahthaken durch eines der Augen zu bringen, kann auf dem Flugfeld ganz schön fummelig werden. Insbesondere, wenn etwas Wind weht und man den Drachen dann nicht ruhig halten kann. Oder wenn's kälter wird und man Handschuhe trägt.
    Darüber hinaus habe ich noch keinen Drahthaken gesehen, der nicht irgendwo einen Grat hat, der dann garantiert wiederholt Fasern aus der Schnur (oder dem Auge) reißt.
    Ja, da mögen manche jetzt aufschreien, aber da sag' ich nur: "Anfänger..." Ich musste's auch erst lernen... war ja auch mal Anfänger. :S Schöner ist es, diesen Schritt der Drachenpiloten-Evolution einfach zu überspringen.


    Und jetzt viel Spaß beim Deltafliegen!
    (Naja, vielleicht noch etwas warten, bis es wieder hell ist draußen. Oder LEDs anbauen...)


    Gruß,
    Karsten

    @anumo:


    Zitat von Wofgang-Ufo-Fischer

    (...)
    schau doch mal ob du noch das Buch bekommst:
    "Drachen bauen" von Werner Backes. (otto maier verlag Ravensburg)
    (...)


    Da "Ufo" sie leider vergessen hat, kommt hier noch die ISBN zum Backes-Buch (Nee, kein Backbuch! ^^ ). Sie lautet: 3-473-42281-9 (alte Version) bzw. 978-3-473-42281-4 (neue Version).


    Gruß,
    Karsten

    Hi Frank,


    wenn du dich nicht im Vorfeld angemeldet hast, wird dir die Zufahrt zum Gelände vermutlich nicht erlaubt. Angemeldete Drachenflieger dürfen mit Parkausweis bis um 11:00 Uhr (Stimmt das so? 11:00 Uhr? Oder war's 10:00?) zu ihren Stellplätzen fahren.


    Sofern du einen Bollerwagen hast, um deine Ausrüstung von einem Parkplatz außerhalb zum Flugfeld zu transportieren, oder wenn alles in einen großen Rucksack passt, hast du - bis auf die Parkplatzsuche - kein Problem zu erwarten.


    Es könnte aber auch sein, dass du auch ohne Anmeldung auffahren darfst, da an diesem Wochenende gleich zwei Drachenfeste in der Region stattfinden: Nämlich Lünen und Menden (Sportflugplatz Barge). Vielleicht kalkulieren die Veranstalter ja ein, dass sich viele Piloten, die gewöhnlich in Lünen sind, an diesem Wochenende für Menden entscheiden...


    Gruß,
    Karsten

    KitingTom hat einen neuen Termin erstellt:
    12. Drachenfest Möhnesee am 14.Okt.2018


    Zitat von Scharfer_Oldie

    Es wäre schon gut, wenn sich einer der Insider mal klar zu den erwähnten "zweifelhaften" Geländeverhältnissen äußern würde :thumbup:

    ... zumal Georg @Brink im selben Zeitraum viel einfacher gleich zwei regionale Drachenfeste zur Wahl hat, nämlich Lünen und/oder Menden. Da muss man gar nicht erst so weit reisen.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Mugges

    Neben dem Laser kann man doch als 2tes Werkzeug nen Stift einspannen (...)


    Dürfte interessant sein zu sehen, wie der Stift durch die Vakuumlöcher rumpelt... :/


    Gruß,
    Karsten