Beiträge von KitingTom

    @Jan Machacek:


    Hallo Jan,
    hast du große gegen kleine Karabiner getauscht, oder wie kann man das verstehen?


    In puncto Größe gebe ich dir völlig Recht: Die kleinen Dinger gefallen! :thumbup:
    Sie sind, finde ich, wirklich sorgfältig produziert, obwohl sie "nur" als Materialkarabiner zum Einsatz kommen dürfen. Im weitesten Sinne trifft das bei uns Drachenfliegern ja auch zu: Wir hängen Drachenmaterial dran. :D


    Gruiß,
    Karsten

    @LastMohawk



    Gruß,
    Karsten

    Interessant, dass das alte Öl noch brauchbar ist. Der bereits zum Kaufzeitpunkt sehr hohe Preis von DM 4.60 scheint also seine Berechtigung zu haben...


    Wo genau hast du denn das Öl eingebracht? Gibt's einen kleinen Ölkanal (kleine Bohrung), wie an verschiedenen anderen Stellen auch?


    Gruß,
    Karsten


    @KitingTom Die Drahtschnapper kenne ich nur in groß und da sind mir die Dinger einfach zu schwergängig. Hast du eine Empfehlung für kleine Modelle an denen man sich nicht die Finger bricht?

    Es ist nun mal eben so: Je kleiner, desto fummeliger! :rolleyes:
    Ich nehme ganz gerne die kleinen Materialkarabiner "Micro 0" und "Micro 3" von Edelrid; siehe Bilder.


    ·


    Bis vor einigen Jahren konnte man auf den "Micro 0" noch die Bruchlastangabe von 150kg lesen. Und ich meine mich erinnern zu können, dass die "Micro 3" sogar mit 700kg beschriftet waren, bin aber nicht ganz sicher. Mittlerweile sind solche Angaben auf Edelrid-Materialkarabinern nicht mehr zu finden.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von AndreasL

    (...) Dann ein 10'er Set Material Karabiner von BB Sport Typ Captain Hook. (...) Bei meinen alten bin ständig an irgendwelchen Klinken oder Nieten hängen geblieben (...)

    Dann hast du doch hoffentlich die Karabiner mit Drahtschnäpper gewählt, oder?



    Zitat

    Sollte ich euch genervt haben, ignoriert mein Posting einfach. Wie gesagt, mir war langweilig :D

    Hättest du das nicht deutlicher hervorheben können??? 8o :whistling:


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Fieserfriese55

    Vier Lagen Dacron und zwei Lagen LKW Plane? Verbaust du Stahlrohre in deinen Drachen? ?( (...)

    Dieses Material-Sandwich ist durchaus realistisch und hat mir für Reparaturen schon mehrfach vorgelegen (Nasen verschiedener Trickdrachen).


    Womit dann auch Deine Frage

    Zitat

    (...) und welcher Drachen braucht denn fingerdicke Lagen Plane oder ähnliches...

    beantwortet sein dürfte.



    Zitat

    Und bitte, lasst die Discounter Maschinen da wo sie sind.... im Laden ^^

    Schön ausgedrückt! :thumbup:


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Fishmopp

    (...) Ich habe diese zusammengerollt, mit Malerkrepp fixiert in einer Kiste liegen. (...)

    Bei mir sieht's sehr ähnlich aus. Meiner Meinung nach ist das die effektivste Art der Aufbewahrung, denn man braucht diese Materialien (Irres Wort...) nur punktuell. Hauptsache, sie sind bei Bedarf schnell greifbar und ebenso schnell wieder weggeräumt.


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Fungsen

    ... aber ich weiß nicht, ob ich das hier öffentlich schreiben sollte.

    Unter gar keinen Umständen! Der Klau und Verkauf fremder Geschäftsideen ist schon lange ein eigenständiger Wirtschaftszweig. Darum erst veröffentlichen, wenn
    • alles in trockenen Tüchern ist (also z.B. kurz vor Vorkaufsstart), oder
    • sicher ist, dass du/ihr die Idee(n) definitiv nicht umsetzen wirst/werdet.


    Zitat

    Und ja, Kamen steht bei mir schon im Kalender.

    :thumbup:


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von Fungsen

    (...) Rolle mit drei Untersetzungen und Wechselspulen (...)

    Ja, ja, latürnich, Wechselspulen... Erinnert dich das nicht an etwas??? 8)


    Und ohne vorschnell negative Kritik üben zu wollen: Bei den Dimensionen des "Getriebes" darf man gespannt sein, wie robust es konstruiert ist. Kann ja ganz gut und lange funktionieren. Schließlich haben z.B. Nabenschaltungen von Fahrrädern noch längere Hebelwege und größere Kräfte aufzunehmen, und bei gelegentlicher Pflege/Wartung halten die dreißig Jahre und länger. Mal abwarten, was dein Bericht demnächst hergibt.
    (Vielleicht treffen wir uns ja wieder im Mai in Kamen.)


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von drachenbernhard

    Ich werde Markus mal per WhatsApp drauf hinweisen. Wahrscheinlich liest er hier nur noch sporadisch !?

    Vor ein paar Tagen habe ich Markus per "Konversations-Tool" angefunkt, und er antwortete wenige Stunden später.


    Kann durchaus sein, dass er zum Anti-WarmDuscher-Fliegen gereist ist...


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von DrKite

    Wie dick ist dann die POM-Platte bei 8mm-CFK-Gestänge? (...)

    Für die mir vorliegenden Selbstbauverbinder wurde 15mm starkes Material gewählt, übrigens in schönem Schwarz. :)


    Zitat

    Und wie ist das mit POM, das schmiert doch beim Schleifen oder fängt sogar an zu schmelzen. (...)

    Mit hohen Maschinengeschwindigkeiten kommt man da tatsächlich nicht weit.


    Der große Vorteil beim Sägen mit Bandsäge liegt sicherlich in der Länge des Bandes, das immer wieder die Chance hat, sich etwas abzukühlen. Doch damit musste ich mich ja glücklicherweise nicht herumärgern.


    Zum Abrunden nutze ich zunächst Schleifpapier mit 120er Körnung, danach wird mit 400er Körnung nachgearbeitet. Ob man die Verbinder noch poliert, ist dann wohl eher eine ästhetische Entscheidung...


    Gruß,
    Karsten

    Zitat von MasterOfDisaster

    (...) einige Stäbe dann noch in 10 mm statt in 8 mm ausführen muss. Ich meine, das nur die Diagonalstreben in 8 mm bleiben dürfen und alle Längsstäbe in 10 mm ausgeführt werden müssen. (...)

    Das ist nicht zwingend so, wenn man kurze Stücke (etwa 20 bis 25mm) Aluminiumrohr (Wandstärke ca. 1mm) als Reduzierhülsen einsetzt. Ich werde genau das mit dem oben beschriebenen Verbindersatz machen, zunächst für die Diagonalen. Später werden dann vielleicht die ø10mm-Raminlängsstäbe durch ø8mm-CFK-Rohre ersetzt.


    Gruß,
    Karsten

    Man könnte natürlich auch mal versuchen, den Bruno Kersch in Riederich anzurufen.
    TelefonNr.: (07123) 94 47 66


    Mein letztes Telefonat mit ihm ist allerdings schon einige Jahre her...




    Eine andere Alternative:
    Eigene Herstellung aus einer POM-Platte (Schneiden bzw. Sägen mit Bandsäge; Bohrungen mit entsprechender Lehre und guter Standbohrmaschine; Ecken, Kanten und Grate abrunden bzw. entfernen mit Schleifpapier).
    Ich hatte das Glück, einen kpl. Satz gebohrter Verbinder geschenkt zu bekommen. Das Schleifen dauert noch ein wenig...


    Gruß,
    Karsten