@Mirquidu:
Zwei informative Clips vom Forenmitglied Jürgen aka Drachenmacher:
[1] Drachenfähre im Einsatz
[2] Drachenfähre mit Klapptechnik
Gruß,
Karsten
@Mirquidu:
Zwei informative Clips vom Forenmitglied Jürgen aka Drachenmacher:
[1] Drachenfähre im Einsatz
[2] Drachenfähre mit Klapptechnik
Gruß,
Karsten
Zitat von Fieserfriese55
Dieses Material-Sandwich ist durchaus realistisch und hat mir für Reparaturen schon mehrfach vorgelegen (Nasen verschiedener Trickdrachen).
Womit dann auch Deine Frage
Zitat(...) und welcher Drachen braucht denn fingerdicke Lagen Plane oder ähnliches...
beantwortet sein dürfte.
ZitatUnd bitte, lasst die Discounter Maschinen da wo sie sind.... im Laden
![]()
Schön ausgedrückt!
Gruß,
Karsten
Sogar mit farblich passenden Tankas!
Das haut einen um!
Gruß,
Karsten
Zitat von Fishmopp(...) Ich habe diese zusammengerollt, mit Malerkrepp fixiert in einer Kiste liegen. (...)
Bei mir sieht's sehr ähnlich aus. Meiner Meinung nach ist das die effektivste Art der Aufbewahrung, denn man braucht diese Materialien (Irres Wort...) nur punktuell. Hauptsache, sie sind bei Bedarf schnell greifbar und ebenso schnell wieder weggeräumt.
Gruß,
Karsten
Zitat von Fungsen... aber ich weiß nicht, ob ich das hier öffentlich schreiben sollte.
Unter gar keinen Umständen! Der Klau und Verkauf fremder Geschäftsideen ist schon lange ein eigenständiger Wirtschaftszweig. Darum erst veröffentlichen, wenn
• alles in trockenen Tüchern ist (also z.B. kurz vor Vorkaufsstart), oder
• sicher ist, dass du/ihr die Idee(n) definitiv nicht umsetzen wirst/werdet.
ZitatUnd ja, Kamen steht bei mir schon im Kalender.
Gruß,
Karsten
Zitat von Fungsen(...) Rolle mit drei Untersetzungen und Wechselspulen (...)
Ja, ja, latürnich, Wechselspulen... Erinnert dich das nicht an etwas???
Und ohne vorschnell negative Kritik üben zu wollen: Bei den Dimensionen des "Getriebes" darf man gespannt sein, wie robust es konstruiert ist. Kann ja ganz gut und lange funktionieren. Schließlich haben z.B. Nabenschaltungen von Fahrrädern noch längere Hebelwege und größere Kräfte aufzunehmen, und bei gelegentlicher Pflege/Wartung halten die dreißig Jahre und länger. Mal abwarten, was dein Bericht demnächst hergibt.
(Vielleicht treffen wir uns ja wieder im Mai in Kamen.)
Gruß,
Karsten
Zitat von drachenbernhardIch werde Markus mal per WhatsApp drauf hinweisen. Wahrscheinlich liest er hier nur noch sporadisch !?
Vor ein paar Tagen habe ich Markus per "Konversations-Tool" angefunkt, und er antwortete wenige Stunden später.
Kann durchaus sein, dass er zum Anti-WarmDuscher-Fliegen gereist ist...
Gruß,
Karsten
Zitat von DrKite
Für die mir vorliegenden Selbstbauverbinder wurde 15mm starkes Material gewählt, übrigens in schönem Schwarz.
ZitatUnd wie ist das mit POM, das schmiert doch beim Schleifen oder fängt sogar an zu schmelzen. (...)
Mit hohen Maschinengeschwindigkeiten kommt man da tatsächlich nicht weit.
Der große Vorteil beim Sägen mit Bandsäge liegt sicherlich in der Länge des Bandes, das immer wieder die Chance hat, sich etwas abzukühlen. Doch damit musste ich mich ja glücklicherweise nicht herumärgern.
Zum Abrunden nutze ich zunächst Schleifpapier mit 120er Körnung, danach wird mit 400er Körnung nachgearbeitet. Ob man die Verbinder noch poliert, ist dann wohl eher eine ästhetische Entscheidung...
Gruß,
Karsten
Dunkelblaues Dacron kann ich auch gebrauchen!
Welche Farbe kann der Anbieter denn wohl meinen,
wenn da "Hellrot" steht? Rosa etwa
Gruß,
Karsten
... vorbeigeschaut!
Zitat von MasterOfDisaster(...) einige Stäbe dann noch in 10 mm statt in 8 mm ausführen muss. Ich meine, das nur die Diagonalstreben in 8 mm bleiben dürfen und alle Längsstäbe in 10 mm ausgeführt werden müssen. (...)
Das ist nicht zwingend so, wenn man kurze Stücke (etwa 20 bis 25mm) Aluminiumrohr (Wandstärke ca. 1mm) als Reduzierhülsen einsetzt. Ich werde genau das mit dem oben beschriebenen Verbindersatz machen, zunächst für die Diagonalen. Später werden dann vielleicht die ø10mm-Raminlängsstäbe durch ø8mm-CFK-Rohre ersetzt.
Gruß,
Karsten
Man könnte natürlich auch mal versuchen, den Bruno Kersch in Riederich anzurufen.
TelefonNr.: (07123) 94 47 66
Mein letztes Telefonat mit ihm ist allerdings schon einige Jahre her...
Eine andere Alternative:
Eigene Herstellung aus einer POM-Platte (Schneiden bzw. Sägen mit Bandsäge; Bohrungen mit entsprechender Lehre und guter Standbohrmaschine; Ecken, Kanten und Grate abrunden bzw. entfernen mit Schleifpapier).
Ich hatte das Glück, einen kpl. Satz gebohrter Verbinder geschenkt zu bekommen. Das Schleifen dauert noch ein wenig...
Gruß,
Karsten
Hi Namensvetter ,
wenn's denn auch im Selbstbau sein darf, könntest du versuchen, die Idee / Technik von Rainer Hoffmanns "Multi-Shape-Box" zu adaptieren. Klickst du HIER!
Vielleicht hat Rainer ja sogar noch den ein oder anderen guten Tipp für Dich, z.B. wie man möglichst gut eine dauerhaft benutzbare Bohrschablone dafür herstellt, oder so...
Gruß,
Karsten
Zitat von Michi_austriaNur wie solltest du den Drachen dann runter kriegen?
Bei geringer Leinenspannung ist das Niederholen mit der Spule/Rolle selten ein Problem, wie hier schon mehrfach beschrieben wurde.
Musst du aber einen Drachen landen, der stark an der Leine zieht, dann solltest du die Leine nicht direkt "aufkurbeln". Denn mit jeder Windung erhöht sich durch die Leinenspannung der Druck auf den Spulenkern. Du kannst das ja mal testen, indem du eine dünne Leine zwanzig-, dreißigmal um deine ausgestreckten Finger wickelst (...aber bitte nur ohne fliegenden Drachen am Ende!). Je mehr Windungen um die Finger, umso mehr werden sie zusammengequetscht, sogar bei einer Leine mit nur geringer Bruchlast.
Und jetzt stelle dir die Kraft einer stärkeren Leine unter wesentlich größerer Spannung auf deiner Rolle vor. Na, verstanden?
Wie das mit dem Niederholer funktioniert, findest du hier im Forum an etlichen Stellen.
Gruß,
Karsten
Unter Berücksichtigung der Form des bereits vorhandenen Segels könnte dir der Plan der 'Herzebrocker Drachenfreunde' vielleicht einige Kopfschmerzen ersparen. Klickst du HIER!!!
Die untere Hälfte der Seite bietet den Plan, an den ich beim ersten Anblick deines Segels gedacht hatte. (Den Plan auf der oberen Seitenhälfte nimmst du dankbar als Bonus mit...)
Gruß,
Karsten
Pilze zählen ist besser als Erbsenzählen!
@ehem. Nutzer:
Glückwunsch zu deiner neuen Errungenschaft! Hoffentlich hast du lange Spaß daran!
Allgemeine Frage zu den drei angebotenen Größen:
Ist bekannt, ob wenigstens eine Größe alleinflugfähig ist? Oder ist stets ein Leitdrachen (sprich: Lifter) notwendig, um den Kopf zu heben und das Maul offen zu halten?
Gruß,
Karsten