Und immernoch, der Whizz ist in meinen Augen genauso Speedkite wie Devil Wing, Gladiator usw. Es bleibt für mich eher ein schneller powerkite.
Ich weiß allerdings auch nicht in wie weit meine Meinung hier wichtig ist und ob ich genug Speedkiter bin.

Whizz von HQ
-
-
Ich habe beide- und in zwei Wochen bin ich an der See und werde hoffentlich beide ausführlich fliegen können. Und ich hoffe
, dass beide Spaß machen!
Ich werde berichten..
-
Zwei sehr unterschiedliche Konzepte/Kites und nicht wirklich zu vergleichen.
Der eine Powerkite mit Speed (Whizz) und der andere ein reiner Speedkite.
Whizz Made ist in China und für den Massenmarkt bestimmt zum Schnäppchenjäger Preis, der Tastu Handmade by Long Duong und sehr günstig für einen Handmade.Der Tatsu ist angenehmer auf Speed zu fliegen und ist auch schneller meiner Meinung nach und das eben gerade ab 4 Bft, da sich der Whizz etwas einbremst vom Speed her bei stärkerem Wind. Dafür packt der Whizz anders zu und fühlt sich bei weniger Wind schon recht gut an den Leinen an.
Aber wie gesagt, der Vergleich hinkt weil zwei völlig unterschiedliche Kites.
-
Das Statement ist genau richtig! China-Ware ganz billig im Vergleich zum Handmade.... na das geht gar nicht zu vergleichen.... hier geht's auch um das Know-How und nicht um um simple Flugleistungen!
-
Das Statement ist genau richtig! China-Ware ganz billig im Vergleich zum Handmade.... na das geht gar nicht zu vergleichen.... hier geht's auch um das Know-How und nicht um um simple Flugleistungen!
Speedkites in Deutschland oder in Frankreich hergestellt, sind sehr gute und schnelle Drachen, klar!
Es gibt aber ausgezeichnet Drachen in Asia oder in Polen hergestellt. Zum Beispiel, der Razorback oder der Balor von Level One sind in Polen gebaut und auch fast alle Drachen von Spacekites (Michael Tiedke). Das sind auch tolle und schnelle Drachen!
-
Hej - war 2 Wochen auf Borkum, jeden Tag meine Drachentasche umgepackt, den Windverhältnissen entsprechend, und der Whizz war fast immer dabei - weil er einfach viel Spass macht. Das eigenartige Geräusch das er im Neuzustand von sich gegeben hat, eine Mischung aus Flattern und Knistern in ziemlich laut ist jetzt komplett weg! Also vermute ich mal, das es vom Segel kam, was sich jetzt nach vielfachem Einsatz bei Windstärken bis 6 BFT gesetzt hat - er hört sich jetzt an wie seine mir bekannten Artgenossen, ein schönes, dezentes Fauchen.
-
Dann habe ich ja Hoffnung. Heute gleich mal Erstflug im Tempelhofer Hack gemacht. Die Kiste knatterte wie von Aldi. für erste Eindrücke ist es fast noch zu früh. Der Fazer fühlt sich im Vergleich eher wie ein VW-Bus an. Fliege noch einen Willy. Tippe mal, der Whizz ist irgendwo dazwischen. Was ich erahnen könnte, lässt vermuten, das Teil geht bei ordentlich Kawumm gut ab.
-
-
Hallo,
ich bin den Whizz jetzt auch schon ein paar Mal geflogen.
Bis auf ein paar Probleme hin und wieder beim Start gefällt mir der Kite recht gut und das Fluggeräusch ist auch ok.....hier mal ein Video bei ca. 20 kmh....geflogen mit 60 daN, 35m.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Viele Grüße
Thomas -
Vier bis fünf Windstärken sind der Wohlfühlbereich des Whizz, da geht er richtig gut.
Schönes Video. -
Ich habe meinem Whizz heute Abend einen zweiten Satz Spreizen und Whisker angefertigt. Die UQS sind jeweils ca. 2.5 cm länger, die OQS ca. 4 cm und die Whisker sind jetzt in 6 mm gehalten. Der Whizz ist nun ein richtiges Brett - ich bin gespannt
-
-
Nein, die habe ich erstmal so gelassen.
-
Hallo Bernd,
konntest du den Whizz mit deinen Änderungen schon einmal probefliegen? Bin gespannt, wie er sich mit den Änderungen verhält.
Viele Grüße
Matthias
-
-
Der gepimpte Whizz kam heute an die Leinen. Und ich war sehr zufrieden mit dem Ergebnis der einfachen Maßnahmen (s.o.).
Der erste Startversuch erfolgte auf dem 2. Knoten, so wie ich ihn sonst immer geflogen hatte. Aber trotz Wind um die 20 km/h war er nicht auf Strömung zu bringen. Er drehte und drehte oder Stand einfach in der Luft. Also zurück auf den ersten Knoten, und jetzt war der Start recht einfach durch seitliches Hineinführen in die Strömung machbar.
Das Flugverhalten war zunächst an den vorsichtshalber gewählten 130er Leinen nicht spektakulär, der Whizz flog gleichmäßig und recht druckvoll durchs Windfenster. Dann kam aber endlich die ersehnte Phase mit 5 Bft. Und - der Whizz bremste sich nicht mehr ein so wie er das im normalen Setup bei viel Wind tat. Er zog jetzt sahnig durch und wurde mit zunehmendem Wind auch immer schneller. Sehr schön, das machte richtig Freude. Und die 130er Leinen brauchte er dann auch, ich konnte durch verkeilen in einem Karnikelloch dem Zug gerade noch im Stehen standhalten. Die sehr engen Spinns sind auch mit der gepimpten Variante sehr gut machbar, allerdings dreht diese natürlich leichter aus der Strömung, sobald der Wind nachlässt. Der Whizz ließ sich aber wieder gut einfangen.
Auf dem zweiten Knoten bekam ich ihn dann auch noch gestartet, aber dafür braucht es mindestens 25 km/h Wind. Lange konnte ich ihn so nicht fliegen, weil er im nächsten Luftloch wieder aus der Strömung drehte und dann auch noch der Regen kam...
Hier noch die Maße der Spreizen im Vergleich zur Normalausführung:
UQS: 67 statt 64 cm, OQS 46,5 statt 43,5 cm. Whisker in 6 mm statt 4 mm.
-
Super, danke für die ausführliche Schilderung inkl. der genauen Maße! Den einen oder anderen Stab habe ich noch zuhause herumliegen. Eigentlich waren sie als Ersatzteile für andere Drachen gedacht, jetzt werden sie wohl im Whizz Verwendung finden...
Mit Regen hatte ich heute (fast) keine Probleme, das meißte Wasser kam in Form von leichtem Hagel vom Himmel.
Schönen Gruß
Matthias
-
-
@Moonraker
Danke für Deinen Flugbericht...wie verhielt sich die Zugbelastung? Deutlich höher oder kaum fühlbar?
VG Salo -
Habe den whizz seit neustem auch zu Hause. Leider hatte ich noch nicht die Gelegenheit ihn über 4Bft. Zu fliegen. Nach der Beschreibung soll es sich ja um einen "Speedkite" handeln. Stelle mir dann die Frage, warum er sich ab 5Bft. anscheinend gewollt einbremst.!?
Greez