Projekt 3,14 Der Bauplan (Speed- und Powerkite)

  • Definitiv artgerecht, so mutt datt :-O :H: :H:


    @ 3,14-Problemstarter,


    mir fällt es auch etwas schwer nachzuvollziehen, warum ihr die Probs mit dem Kite habt. Auf welchen Positionen habt ihr den die Verbinder der UQS? Direkt auf der "angeschärften" Position?


    @ Ursus,


    die OQS könnte 5mm kürzer sein denke ich, dann nimmt er auch leichter Strömung an.


    Generell zeigt sich eine gewisse Lernkurve beim Starten eines neues Kites, zudem setzt sich Waage und Segel am Anfang etwas.


    Und wenn er absolut einfach zu starten ist und nicht den Zenit erreicht, steht er definitiv zu flach, ebenso wenn er einfach so abflattert.

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.


  • Die UQS steht bei mir auf der entschärften Position, als je oben u. unter 2 Clips-


    Wg der OQS, da geht ich mal mit der Säge ran - Danke Dir für den Hinweis :H:


    Und zur Lernkurve, die ist ja erwünscht und "Lehrgeld" in Zeit und Reparaturen eben normal...

    Cheers


    Joachim

  • Wenn möglich mach dir ne zweite kürze OQS, dann kannst du auf nem gewissen Punkt der Lernkurve die längere einsetzen, passt dann auch besser mit den geschärften Verbinderpositionen

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Zitat von HeinzKetchup

    Wenn möglich mach dir ne zweite kürze OQS, dann kannst du auf nem gewissen Punkt der Lernkurve die längere einsetzen, passt dann auch besser mit den geschärften Verbinderpositionen


    Gut, mach ich. Muss sowieso Material bestellen, da kommts auf ein paar Stäbchen mehr nicht an.

    Cheers


    Joachim

  • Welche Nähzugaben sind im Plan bereits eingerechnet? Ich habe bisher nur was von der Kielnaht gelesen

    Straight Out Of Line

  • Zitat von JesterRace

    Welche Nähzugaben sind im Plan bereits eingerechnet? Ich habe bisher nur was von der Kielnaht gelesen


    Das ist richtig, sonst sind keine Nahtzugaben drin. Ich habe eine weitere Zugabe von 7mm für die Naht vom großen Segelteil zum abgesetzten Teil im Whiskerbereich eingeplant.


    Da ich den Saum mit doppelt gefalztem 25mm breitem Spinnacker-Band angefertigt habe, war für den Saum auch keine Zugabe erforderlich.


    Mein Angebot steht, dass Du vorbei kommen kannst, um meine Schablonen sowie Heißschneider zu benutzen. Komm eben vorbei, und bring mir ein Kölsch mit, ich habe sturmfreie Bude! ;)


    viele Grüße aus der Nachbarschaft
    Christian
    - Editiert von Christian78 am 27.01.2012, 17:19 -

    Habe einige Kites, hauptsächlich Speed- und Powerkites.


    Wer vögeln kann, kann noch lang nicht fliegen.

  • Hallo,


    hab mal ne Frage:


    Bin gerade kurz davor mir einen S-Kite zu kaufen (1.5 oder 1.2-1.8 Gespann), da mein X-Celerator mir zu wenig power hat - Die Speed passt eigentlich.


    Da mir der 3,14 gut gefällt und man so sein eigenes Design machen kann, hätte ich schon Lust auch mal einen Drachen selbst zu bauen.


    Kann mir einer von den Glücklichen die schon einen Flug mit dem 3,14er gemacht hat und schon mal einen von der Größe her vergleichbaren S-Kite geflogen ist mir sagen welcher schneller und mehr power hat. Oder kann man das so nicht vergleichen?


    Danke


    Stefan

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Die Leistung eines 3,14 ist durchaus mit einem S-Kite 0.9 zu vergleichen. Power hat er evtl. etwas weniger, dafür ist er im Speed mehr.
    Der 3,14 ist aber auch etwas weniger aggressiv zu fliegen als ein 0.9, also weniger digital wenn Du es so willst.

  • :( Frage an Mathias und Flo
    ich möchte den 3,14 in einer gestreckteren Form (gekürzten Kiel) und anderer Profilierung (Mylareinsatz mit zusätzlicher Profilierung im Segel) bauen.
    Geht das für euch OK wenn ich an euern tollen Projekt rumexperimentiere ???
    (tom1007 sagt sowieso wieder Kupferfuchs)

  • Von meiner Seite aus gehts klar, Kupferfuchs :-O :L

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Frage an die Konstrukteure, die Zweite.


    Hab mich auch entschlossen mir so einen (eher 3 oder 4) geilen 3,14er zu bauen. Habe gestern das Material bestellt und die Schablonen gebaut.
    Wie oben schon mal geschrieben wollte ich ´ne Nummer größer und hab jetzt gekachelte Pläne (a4) für xl und xxl gemacht.


    Soll ich die hier einstellen?


    Bin dann wohl eher ein Skalierfuchs..

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Hi Gabit,


    das mit den Plänen wäre super, denke da würden sich bestimmt noch so ein paar andere drüber freuen. Bin mal gespannt wie die größeren Skalierungen funktionieren, und drück dir die Daumen :H: :H:

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Ok, hier der Plan, ich hoffe ich habe alles richtig gemacht, ist mein erster Plan, aber die Vorbereitung war ja perfekt!


    Hier mal eine Vorschau:


    und der link zum PDF - Leider 5MB - musste mit Bildern arbeiten.


    Bauplan 3komma14xxl-A4-gekachelt


    Viel Spass


    Stefan

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Nochwas,


    für Diejenigen die qm interessieren:


    3,14s => 0,24qm
    3,14m => 0,46qm
    3,14 => 0,72qm
    3,14xl => 1,06qm
    3,14xxl =>1,66qm


    Auch wenn hier 2kommaStellen dran sind sind es trotzdem ca. Werte für die Segelfläche

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • nichts zu danken, ich danke Euch für das tolle Projekt!!!!


    Wann kommt endlich mein Material, will anfangen zu bauen... ;)

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0

  • Welche LK-Längen hast du den XL und XXL zugrunde gelegt?

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Hab einfach hochskaliert


    Ergibt ca LK gemessen am Tuch von 1,45 (XL) und 1,80(XXL) gemessen am Tuch.


    Ich werde auf jeden Fall mit Muffen arbeiten.


    Gabit

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0


  • Ich würde auf 165cm bzw 200cm LK skalieren, da kann man mit "Standard"-Stablängen arbeiten

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Da ich mir ein Gespann aufbauen will, war es mir wichtig, gleichmäßige Stufen in der Größe zu erhalten.


    Ich hatte das Gefühl dass Ihr das bei euren drei Größen auch so gemacht habt.


    Die andere Frage ist die Frage der Syntax:


    wie geht die Reihe weiter:
    3,14s, 3,14m, 3,14, ...


    Für mich war klar das nach 3,14 (was für mich von der Logik her "L" ist), gleich XL kommt.


    Die Frage der Syntax sollten meiner Meinung nach die Konstrukteure und Erfinder des Namens bestimmen.


    Bitte um Feedback

    2-Leiner: Jam Session (org), X-Celerator, Shadow, 3,14 s-xl, unbekannter Sturmdrachen
    4-Leiner: Rev 1.5EXP
    Matten: Symphonie 3.3, Ozone Flow 5,0