Ok, in der Zeit, die Ihr braucht, um den Weg zu beschreiten, geh ich einfach fliegen, ok? :L
 
									
		Wie baue ich eine Knotenleiter?
- 
			
- 
			ZitatAlles anzeigenOriginal von chewbaka defätist! 
 wir fangen gerade an, das meditative im knotenleiterknüpfen für
 uns zu entdecken... und dann kommst du.... mit deinem ernüchternden
 realismus!der weg ist ist das ziel!  So siehts nähmlich aus. 
 Der Weg ist das Ziel, und am Ende steht ein Tutorial "SO knüpf ich eine Knotenleiter" für Newbees und Wiederholungstäter wie mich. :LPS : Die "2cm Frage" muss ich noch beantwortet bekommen und ob das "Tutorial denn dann SO korrekt ist. :-o 
- 
			Manchmal ist einfach der Weg nur der Weg, und das Ziel ist das Ziel. So als Newbie werfe ich mal ein, dass der Vorteil der Knotenleiter ist, das man gerade nicht so exakt sein muss, weil man ja einfach mal einen Knoten nach vorne oder hinten gehen kann. Nur die Symmetrie ist wichtig. Wenn die Knoten genau untereinander liegen, kann man sie unten auch weglassen (und nur einen Knoten setzen), und dafür die Leiter oben länger machen. Wenn man dann über das "normale" obere Ende hinaus noch die Bremsleinen "kürzen" würde, geht man einfach ncoh weiter nach vorne mit der oberen Leine. Der Effekt ist der gleiche. Bei "Barresi"-Griff gibt's unten nur zwei Knoten, ich denke, die sind doppelt so weit auseinander wie die oberen. Eine helle Schnur für die Leitern könnte evtl. von Vorteil sein, dann kann man mit einem Filzstift farbige Markierungen setzen. Aber wenn man sich mal vertan hat, und links und rechts unterschiedliche Knoten benutzt hat, merkt man das schnell... fliegt irgendwie nicht so wie man's gewohnt ist. Steht eigentlich schon irgendwo, was für einen Knoten man verwenden sollte? Ich finde Achtknoten für solche Zwecke immer ganz schick, weil da die Schnur fast gerade wieder rauskommt, und nicht (wie beim "Hausfrauenknoten") mit einem Knick... 
- 
			Zitatwenn der liebe Geburtstagsgeist Wo gibts denn sowas? Kannste mir n paar davon schicken? Porto für den Briefumschlag (da müssten doch mindestens 10 reingehen, oder?) zahl ich dir sogar. 
- 
			ZitatBei "Barresi"-Griff gibt's unten nur zwei Knoten, ich denke, die sind doppelt so weit auseinander wie die oberen das ist eher zufall. 
 in den videos von JB sieht man manchmal, dass auch er mit
 knotenleitern fliegt, die eher wie die auf dem foto oben aussehen.
 andererseits reicht unten auch ein knoten, wenn dazu passend,
 die standardeinstellung oben durch den mittleren knoten eingestellt wird. dann variert man nur durch den oberen anknüpfpunkt.
 dann gibt es auch noch piloten, die gar keine knotenleitern an die
 handles machen und diese lieber an die waage des drachens knüppern.
 dann muss aber zum verstellen immer zum drachen latschen.
 und erst dann ist der weg wirklich das ziel!
 man kommt dann auch öfter in kontakt mit seinem geliebten
 flugobjekt. 
- 
			Hallo, gestern ist mein Rev EXP gekommen... Bei den orginal Handles ist keine Knotenleiter angebracht (bei mir zumindest)... wozu brauche ich die überhaupt? kann man nicht mit dem Standard fliegen? Gruß 
 markus
- 
			hi Markus da hat jeder seine eigen Meinung und einstellung ich persönlich fliege die Standard Griffe ohne Knotenleiter Manche bauen sich eine Kurze Knotenleiter aus den Original Tampen 
 ( 2 oder 3 Knoten)und wieder ander bauen sich Ellen Lange Leitern mit 10 Knoten oder mehr Sinn dieser Leitern sind die Optimale Griffhaltung zu erreichen 
 und auf unterschiedliche Windsituationen regieren zu können
 ( wenig Wind --> wenig Bremsdruck Viel Wind --> mehr Bremsdruck)was auch noch ein Vorteil an den Knotenleitern ist 
 man kann ggfs. unterschiedlich lange Leinen Kompensieren
 oder auch Körperliche Fehlstellungen (Behinderungen) mit einbeziehenMein Tip 
 baue dir mal einen Satz Kontenleitern
 und probiere einfach mal deine Griffe mit kurzen, langen und ohne Knotenleiterngruß Matze 
- 
			Moin @all, da ich mir ja ab und zu auch mal gute Ratschläge und Tipps aus dem Forum annehme, 
 hier mal meine gestrige Erfahrung mit einer Knotenleiter. Das Bildchen von "derAlex"
 hat mir hier sehr geholfen. Ich bin ein Mensch, der etwas sehen muss um es zu begreifen.
 Viele Beschreibungen finde ich schon vom Lesen her sehr unverständlich. Dies soll aber
 allgemein gelten und nicht für diesen Tröt.Also zum Praktischen Test der gestern auf dem Liebschützberg bei 2-3 Bft stattfand. 
 Ich habe mir nach den Maßen je eine Knotenleiter für Zug- und Bremsleine hergestellt.
 Da ich die kleinen Handles habe, wurde der erste Knoten der Zugleine nach 12,5cm gemacht.
 4 weitere im Abstand von 3cm. Bei der Bremsleine liegt der erste Knoten bei 1cm, die
 folgenden 5 nach jeweils 2cm. Bei meinem gestrigen Test habe ich festgestellt, dass in der
 Zugleine auch insgesamt 3 Knoten reichen würden. Die Bremsleine werde ich erst einmal
 so lassen. Im Bereich Vierleiner bin ich noch Anfänger, daher kann sich meine Meinung
 ja evtl. noch ändern. Mal sehen was sich in nächster Zeit noch ergibt. Jedenfalls bin ich
 meiner Meinung nach für den Anfang sehr gut zurecht gekommen. Nach einigen Tests
 funktionierte das Starten mit Zug- und Bremsleine sehr gut. Auch Drehungen funktionierten.
 Allerdings noch nicht im Stand. Auch das sanfte Ablegen des Rev ging sehr gut.Alles in allem möchte ich mich hiermit bei allen fleißigen Schreibern für die Tipps bedanken. LG Wöfchen 
- 
			  DominiknzHat das Thema aus dem Forum Vierleiner Stabdrachen nach Vierleinerbau verschoben.
 
		 
		
	



