Sehr nice. Ich fliege nur noch mit den Mayet Schlaufen. Schöne Leinenkontrolle über die Fingerspitzen.

Der "Schaut, was ich gebaut habe" Thread
-
-
Sehr nice. Ich fliege nur noch mit den Mayet Schlaufen. Schöne Leinenkontrolle über die Fingerspitzen.
Für die unwissenden unter uns, wie sehen die Mayet Schlaufen denn aus? Ich probiere ja doch zu gerne neues aus.
-
Mayet Schlaufen. Ich kenne die von Mathieu Mayet von Atelierkites.
Waren auch mal in der K&F vorgestellt. -
Ah danke verstanden, diese Art von Schlaufen kenne ich natürlich. Ich hatte deinen Beitrag als "Schöne Schlaufen nach Machart X, ich fliege allerdings nur noch Modell Y" gelesen.
Mir selbst ist immer nur aufgefallen wie weit "vorne" er seine Schlaufen trägt, fast schon über die Knöchel laufend. Die sahen für mich immer nach normalen Schlaufen aus.
-
Naja .. die Art von Schlaufen ist wesentlich älter als Hr. Mayet (Bj. 1980) selber ...
aber er scheint sie beim Lenkdrachen fliegen populär gemacht zu habe.Ich habe solche Schlaufen schon 1996 selber gemacht ...
Viele Grüße, Jens
-
ok, Lück/Mayet Schlaufen
-
Nee,
ich hab nie behauptet das es mein Design sein ... die Art der Schlaufen ist wesentlich älter.
Ich weiß es mit Sicherheit von ca. 1920, aber vermute das solche Schlaufen schon Jahrhunderte zuvor zum Lasten ziehen benutzt wurden.Viele Grüße, Jens
-
ich kann persönlich wenig mit diesen schlaufen anfangen.
Ich hab von Toni Lumokites ein set in ähnlicher machart.Ich finde sie einengend und unangenehm.
Meine nomalen Handschlaufen sind auch lang genug und enden auch an den Fingerspitzen.
Ich hab extra ohne Knoten an den Tampen bestellt, die enden sind in der Schlaufe vernäht, somit hab ich Dort auch keine Verschlaufungen und hänger im Flug.Die ersten 5sätze hab ich mir anfertigen lassen, jetzt hab ich das gleich Band als Meterware zuhaues und kann mir meinen Nachschub selbst produzieren
-
ich finde der Vorteil liegt darin, dass sie fest am Handgelenk sind, ohne einzuschnüren. Man kann dann schön mit entspannter Hand über die Finger Impulse setzen. Mir gefällt das.
-
Der STD+meines neuen Projektes…6er LK (127,5 cm Stab) mit breiterer Tasche. 6er Fiberglas Rohr im Kiel mit breiterem Kieltape. Dementsprechend größere Nase. 5er untere Spreize und 3mm Fiberglas Standoff bleiben…dickere Edelried Waage. Nun 200gr. gegenüber dem 150gr. LW (130cm 5er LK und Kiel) und dem 125gr. SLW (130cm 4er LK und Kiel).
Die Ventilierung dient hauptsächlich zur Speed reduzierung…Druckabbau ist natürlich auch, aber zweitrangig. Deswegen nenn ich diese Version "STD+" . Der LW geht eh weit hoch. Mir geht es um die Schwungmasse und der Speed reduzierung. Ein XSLW wird nächste Woche angegangen, der hoffentlich unter 100gr. kommt -
sehr interessant, Peter. Die Ventilierung so gar nicht an der LK ausgerichtet.
Wie viele Protosegel hast du für die Ventilierung genäht?
Schade, dass ich es nicht zum TFT geschafft habe, um das Konzept mal live zu sehen.
-
Project Xerxes, Vented Version...Juni 2017...Xerxes habe ich eingefroren, da er probleme mit den Präzisions Stufen nach unten hat und der SUL (SLW) nicht weit genug runter ging...der Kite benötigt generell ne härtere Leitkannte für seine Größe mit einer LK länge von 150cm.
Im Grunde ist das Neue Projekt eine Mischung aus Timon und Xerxes...mal sehen was daraus wird -
ich finde der Vorteil liegt darin, dass sie fest am Handgelenk sind, ohne einzuschnüren. Man kann dann schön mit entspannter Hand über die Finger Impulse setzen. Mir gefällt das.
Ich fliege die schwarzen Schlaufen von l'Atelier, wenn die quasi umkrempelt sehen sie im Grunde so aus wie die die du gezeigt hast und da schnürt auch nichts ab, selbst bei viel Wind nicht. Und genau das man dann mit den Fingern, vor allem bei Hauchwind und UL/SUL Impule geben kann habe ich schon damals an den Schlaufen sehr geschätzt...nach ca. 10 Jahren Abstinenz muss ich das erst wieder üben.
@PAW
Schick isser aber dein Xerxes! -
-
-
Und fertig ist die Nummer 2, die dann auf die Reise an den edlen Segelspender geht
-
Meow!
-
Sehr gut, Moonraker. Die sehen sehr schnell aus, erinnern an die Wiebke. Und, endlich mal Bilder vom Racecat!!!
Wie sind denn da die Maße?
Ich habe erstaunlicherweise einen sehr ähnlichen selbst gebaut, als Zwischen-Version zwischen Little Arrow und Whizz!
Wenn ich es schaffe stelle ich einmal Bilder ein! -
-
Gibt's dafür evtl einen Bauplan
Das kann ich leider nicht sagen. Ich habe zwei Segel geschickt bekommen, die ein hier im Forum aktiver Pilot genäht hat. Die Pläne gibt es also mit Sicherheit, aber ob sie öffentlich sind, weiß ich nicht.