
Mattenbilder - her damit!
-
-
RaceStar 7.0 am Südufer Markkleeberger See
-
Zweites Bild:
Am Strauch hängen geblieben oder zum Trocknen aufgehängt?
-
-
Heute mit dembokiter bei wenig Wind Seine Speed IV 19.0 und mein RaceStar 9.0
sowie am Samstag die 28+
-
Auf Texel gestern und heute Z1 1.5 , gestern RaceStar 9.0, heute RaceStar 7.0
-
Heute auf Texel Versuch mit Landboard und RaceStar 5.0
-
Heute bei Hauchwind
Yak 3.4 und Speedy III 2.0
-
Cult 2.5 gestern am Markkleeberger See.
-
ET 2.5 am Zwenkaueg See
-
-
Da hat Ozone , genau wie auch Flysurfer, schön von Born Kites abgekupfert.
Das hat der schon lange beim StreetStar gehabt, der jetzt mit der gleichen Steuerung vom Wave Star abgelöst wurde.
Bei mir heute RaceStar 7.0 und 9.0
-
Da hat Ozone , genau wie auch Flysurfer, schön von Born Kites abgekupfert.
Das hat der schon lange beim StreetStar gehabt, der jetzt mit der gleichen Steuerung vom Wave Star abgelöst wurde.
Born-Kites mag das vor den beiden großen Firmen schon gehabt haben, aber wenn es abgekupfert sein soll, dann eher von den Parawings, die Wolf Beringer schon seit den 80ern baut (http://www.parawing-beringer.de) und mit denen Anfang der 90er Expeditionen auch in der Antarktis gemacht wurden.
Im Prinzip alles ein alter Hut (was man denen, die nicht darum wissen, natürlich nicht erzählt
).
Gruß
-
-
Lustig, genau dort habe ich das erste Mal einen Parawing gesehen und mich lange mit seinem Besitzer unterhalten (der ebenfalls von der Alb war.
)
War im April 2012.
(Damals gab es die Regelung noch nicht, nach der man dort ab Mitte März nicht mehr kiten darf.)
2013 kommt gut hin, denn der grün-schwarz-weiße Summit ist das 2013er-Modell.
Gruß
-
Die Bar von dem alten Parawings ist nicht vergleichbar, der Griff von BornKite ähnelt eher einem Handles. Die haben das 2017 patentieren lassen, und ich bleibe dabei, die beiden Mitbewerber haben abgekupfert.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich war heute mit RaceStar 3.0 und vorrangig 5.0 im Buggy unterwegs.
-
Die Bar von dem alten Parawings ist nicht vergleichbar, der Griff von BornKite ähnelt eher einem Handles. Die haben das 2017 patentieren lassen, und ich bleibe dabei, die beiden Mitbewerber haben abgekupfert.
Da würde ich doch gerne mal wissen, was da grundlegend anders sein soll? Ob der Griff aus ergonomischen Gründen geknickt ist oder grade, ändert ja nix an der Ansteuerung / Waageaufhängung.
Klär doch mal auf, wo die Unterschiede sind.
creeds
Guntram
-
-
Ich glaube nicht, das die alten Parawings Depower hatten, wie bei StreetStar und WaveStar. Ich bin der Meinung, das kopieren ging schon mit Peak und Explore los, und jetzt mit den Streetkites geht es weiter.
Glauben ist nicht Wissen, Meinung ist nicht faktenbasiert.
Also, noch ein Versuch, erklär doch mal bitte, wo die Unterschiede zwischen Parawing und den anderen Gennanten liegt.
creeds
Guntram
-
Es mag ja Sein, das der Ursprung beim Parawing liegt, das bestreite ich ja auch nicht.
Aber wie schon geschrieben, Born Kites entwickelt den LongStar, bringt den erfolgreich raus, eine Weile später ziehen FS und Ozone mit Peak und Explore nach.
Dann bringt Born Kites erfolgreich den StreetStar auf den Markt ( jetzt abgelöst vom WaveStar) und FS und Ozone ziehen nach.
Und das sollen keine Nachahmungen sein? Bevor Born Kite nicht die Kites mit der Einhandsteuerung rausbrachte, waren meines Wissens nachkeine anderen gleichartig funktionierenden Systeme am Markt.