Beiträge von Credi

    Hallo Ulli,


    mit Deiner teilweisen Spezialisierung des KAP-Hobbys liegen wir ja auf einer Linie. Grabungsbegleitung ist auch ein Thema bei mir. Nur von Tausend Fotos, die ich kostenlos an die Archäologen weitergebe, pickt er sich eines heraus für eine Veröffentlichung, natürlich mit Angabe des Fotografen - das ist unser Lohn.
    Die geringen Höhenunterschiede und schrägen Verzerrungen kannst Du mit dem "Panorama Maker" ausgleichen. Leider schneidet dieser die überstehenden Bildteile ab, sodass das Foto deutlich schmaler wird.


    Gruss Credi

    Hallo Gerhard,


    Mit Deinem "Burgfräulein" bildest Du ein professionelles Team, die Aufnahmen sind klasse!
    Hier im Westen bahnte sich schon das nächste regenreiche Tief an, also nicht so günstig
    zum KAPpen.


    Gruss Credi

    [quote]größere Tiere
    oder was?


    Hallo Albion,
    Es gibt sicher mehrere Erklärungen, auch Pilze geben an ihren Wirt Nährstoffe weiter. Die Ringe waren gestern immer noch da, vielleicht etwas größer. Nahe dem Windrad gab es eine weitere Bodenmarke, eventuell ein Blitzeinschlag, schon wieder "Sie" oder einfach nur eine alte Futterstelle der Rindviehcher.


    Gruss Credi


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    [quote]an wen soll sich der Vortrag richten


    Hallo Ulli,


    Der Geschichtliche Arbeitskreis Bitburger Land (GAK) bereitet für diese Zeit eine Limesausstellung vor, mit mehreren Einzelvorträgen, die öffentlich sind und in der Presse angekündigt werden, meist mit mehreren Hundert Gästen. EA (Ehrenamtliche) archäologisch Tätige, zu denen ich auch gehöre, sind hoffentlich zahlreich vertreten und lassen sich vom KAP-Virus infizieren. PAP wäre durchaus auch erwähnenswert.
    Dabei fällt mir ein, wo wir gerade bei Kürzeln sind, dass ich im Frühjahr Premiere mit TAP hatte: Tree Aerial Photography.

    No Joke!

    :-O
    Eine Ausgrabungsstätte im hohen Buchenbestand sollte von oben aufgenommen werden, aus ca 10 -15 m Höhe. Ich band einen Stein an eine alte Drachenleine (oder Zwirn ?) und schleuderte ihn hoch ins Geäst, wobei der Stein die Leine wieder nach unten zog.
    30 m weiter die gleiche Prozedur. In der Mitte hatte ich einen Senkrechtfaden befestigt, so dass die waagerecht gespannte Leine heruntergezogen werden konnte. Hier befestigte ich meine Drachenkamera mit Funkauslöser und zog sie hinauf. Mit verschiedenen Kamerastellungen habe ich dann Aufnahmen gemacht. Zur Zufriedenheit der Archäologin.


    Grus Credi

    [quote]Ich denke das die Rubrik "Ergebnisse" ausreicht


    Hallo Gerhard,


    Du hast sicher recht, mein Vorschlag war auch nicht so ernst gemeint ;) , man würde sich verzetteln und weniger Leser nähmen Notiz von noch mehr Rubriken. Leider gibt es hier in der Eifel nur wenige Luftbildfotografen. Das Pensum was noch vor mir liegt, an die 2000 bekannte archäologische Fundstellen im Regierungsbezierk Trier erfolgreich im Luftbild sichtbar zu machen, ist allein nicht zu schaffen. Ein Ressort Luftbildarchäologie gibt es in Rheinlandpfalz nicht, und die Fotos vom Satelit und die Luftbilder des Landesvermessungsamtes sind unergiebig. In nur 2 -3 % können sie Hinweise geben.
    Anfang Dezember beabsichtige ich in Bitburg, organisiert vom Geschichtlichen Arbeitskreis, einen Vortrag über:
    LUFTBILDARCHÄOLOGIE MIT DEM DRACHEN zu halten.
    Den genauen Zeitpunkt und Ort werde ich im Forum noch mitteilen.


    Gruss Credi

    Hallo Roland,
    auch auf einfachste Weise kann man gute Fotos machen. Das Fixieren der Kamera mit dem Klebeband erinnert mich an "Mein erstes Luftbild" 1961. Versuchs doch mal mit der Montage am Spannkreuz (KITE CROSS FITTING KCF a la Credi).


    Weiter gutes Gelingen
    Gruss Credi

    Hallo Gerhard,


    Deine Fotos der Ruine Hainburg gefallen mir sehr, ich entdecke doch vermehrt Interesse an der Darstellung von historischen Objekten. Unter Einleiner könnte zu KAP noch ein Thema AKAP (= Archaological KAP) kommen. Archäologie ist viel Umfassender als die meisten glauben, auch ein denkmalgeschützter Fabrikbau der Neuzeit fällt darunter und Burgen allemal.


    Gruss und beim nächsten Mal besseren Wind


    Credi

    Aber hallo, Klaus Peter,


    das ist ja Luftbildarchäologie vom Feinsten.
    Kurfürst/Erzbischof Balduin, der Onkel von Johann dem Blinden von Luxembourg hat die Höhenwasserburg, auf einer Hochebene gelegen, zum Schutz seiner Jagdgebiete erbaut. Sie hat natürlich einen erhaltenen Hauptturm, den sog. Berchfrit. Was die Burg nicht hat, ist ein Zwinger, eigentlich bei Burgen vom 13. bis zum 17. Jh. ein Muss.
    Hast Du den Drachen von der Burg aus gestartet oder im Vorgelände?
    Alle Burgen der Region abzulichten ist eine Lebensaufgabe.


    Gruss und gut Wind


    Credi

    [quote]frage mich wie ihr die Kamera am Drachen befestigt??? direkt am Drachen montieren, machen aber nicht sehr viele Kaper


    Hallo meggi,


    alternativ solltest Du Dir auch die m.E. einfacher zu fertigende und zu handhabende KCF Methode, also die direkte Montage der Kamera am Drachen ansehen und es ausprobieren. Am besten geeignet ist hierzu ein Kastendrachen mit zwei Spannkreuzen, da der Apparat im Innern der Zelle geschützt untergebracht ist. Eine Kreuzungsstelle von Stäben sollte es zur stabilen Befestigung schon sein. Hierzu habe ich im Thread: "Suche einfachste Lösung zum KAPpen." mich mehrfach geäußert sowie hier und in der Bildergalerie Zeichnungen und Fotos eingefügt. Beide Montierungsarten haben ihre Vor- und Nachteile und können sich ergänzen.


    Gut Wind
    Credi

    Ich glaub's nicht, KAPpen bzw. Drachenflug ohne Wind hat der Corona die Sprache verschlagen!
    Weil es mit dem RIG nicht funktioniert?
    Dann probiert doch mal die Kreuzmontierung KCF.
    Erst gestern habe ich wieder bei am Boden lausigem fast 0-Wind, den Foto-Flügelkasten hoch gezogen.
    Allerdings muss ich erwähnen dass erst nach Ballastabbau - Batterie, Server und Empfänger habe ich entfernt-
    es mir gelang den Drachen auf Höhe zu halten. Die Intervallschaltung habe ich vorher auf 15 sek gestellt.
    Ich verwende dann auch eine leichtere, allerdings weniger reissfeste Schnur. Gebt ihr alle auf bei 0-Wind?
    Dennoch wünsche ich Gut Wind
    Credi


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -