Beiträge von Credi

    [quote]ich zoome in der dritten Rig-Generation seit 2000


    Hallo Flattersaus,
    als erstes, Deine Luftbilder sind hervorragend, muss ich neidlos anerkennen!
    Eine Frage, kannst Du die Brennweite während des Fluges verstellen oder beim Start einstellen? Veränderlich wäre wahrscheinlich nur bei gleichzeitiger Videokontrolle sinnvoll. Ich habe immer mit 35 bis 28 mm gearbeitet und bei Bedarf Ausschnittsvergrößerungen angefertigt. Die Unschärfegefahr nimmt im Telebereich zu (Verwacklung und geringere Schärfentiefe).
    Gruss Credi

    Zitat

    wie sieht es denn mit AV-Ausgang aus funktioniert der definitiv auch im Aufnahmemodus?
    Und weißt Du ob es für die Ricoh (R8) eine Fernauslösemöglichkeit gibt?[

    quote]
    Viel Zoom ist auch zooper[/quote]


    Hallo Jürgen,
    1. AV-Ausgang funktioniert auch im Aufnahmemodus
    2. Es gibt leider keine Fernauslösung, also entweder über Server oder Intervallfunktion aufnehmen
    3. RICOH R8 hat 7-fach Zoom
    geht mal auf Google :"Hierzuland Dackscheid", bei SWR 3 das Video ansehen: Luftbildtechnik mit meiner anderen Kameramontierung.


    Gruss Credi

    Zitat

    "Der Optische Zoom ist für KAPper Firlefanz"


    Hallo Flattersaus
    Viel Zoom ist auch zooper, ich meine super, aber hast Du es in irgendeiner Weise beim Luftbild eingesetzt?


    Gruss Credi

    Hallo Jürgen,
    mit der R7 von RICOH bist Du sicher gut bedient, 8 MP reichen allemal.
    Die Kamera hat auch Intervallschaltung und 28 mm Weitwinkel.
    Wir lassen uns zur Pixel-Manie verleiten.
    Etwas mehr Pixel bedeutet nicht gleich bessere Kamera.
    Wirklich bessere Bilder bekommt man, wegen der Optik, bei einer Festbrennweite, wie bei der RICOH GR DIGITAL II oder von Sigma.
    Die kosten allerdings € 500 -700.
    Die Vignettierung (Randunschärfe) ist geringer. Der Optische Zoom ist für KAPper Firlefanz.


    Gruss aus der Eifel
    -ich zieh jetzt Leine-
    Wind und Sonne-was will man mehr.
    Credi

    Hallo Jo-Jo,


    teste seit kurzem die R8 von RICOH.
    Gewicht 185 g, mit AV-Ausgang, automat. Abschaltung erst nach 30 min (relevant bei Auslösung vom Boden aus), ab 28 mm Brennweite (bis 200), Anti shake, Landschaftsmodus, Intervallfunktion und 10 Mill. Pixel. Kostet mit ca €250,-- (ab € 210,--)nur halb so viel wie die GR Digital II von RICOH. Die Fotos sind zu 80% sehr scharf. Interessant ist auch die gleichzeitige Abspeicherungsmöglichkeit auf der SD Karte in geringer Größe, auf einer Unterdatei, statt 2 MB z.B. nur 50 - 80 KB.
    Gruss aus der Eifel
    Credi

    Zitat


    Hallo KAPer,
    da es mit der Bildergalerie etwas hapert :-/ , habe ich skyware/Peter um Schützenhilfe gebeten, wir haben Zeichnungen und ein paar Luftbilder unter Luftbildgalerie eingestellt. Zu sehen sind die Grundrisse von drei römischen Gutshöfen/Villa rustica. Zwei vom Juni 2008, eine vom verg. Jahr. Bei dem etwas bläulichem Foto handelt es sich um eine größere Anlage mit 110 x 110 m, hier sind auch mehrere Gebäude zu erkennen. Rechts im Bild sind keine Gebäudegrundrisse, es handelt sich um geologische Klüftungen der Keuper-/Muschelkalkplatten des Bitburger Landes; Das Getreide weist hier deutliche Unterschiede im Höhenwachstum auf, wie über den Gebäudefundamenten. Durch Schattenwurf ergeben sich diese sichtbaren Strukturen. Ansonsten ein Privathaus von Freunden, bitte zu beachten: es ist ein/sechstel Bildausschnitt, mich sieht man li oben an der Haspel. Des weiteren eine neuzeitliche Wassermühlenwüstung, die vor etwa 60 Jahren aufgegebene Fleringer Mühle.


    Ihr könnt auf einem kurzen Video unter Google: Hierzuland Dackscheid
    Meinen Fotodrachen mit KCF in Aktion sehen. Die Redakteurin fand KAP so interessant, dass das eigentliche Ortsporträt zu kurz kam.
    :H:
    Gruss Credi

    Link editiert
    - Editiert von Donnas Dog am 17.07.2008, 23:56 -

    Jeder denkt, es gibt nichts außer RIG. Ich meine RIG ist umständlich, empfindlich und schwierig für einen allein zu händeln. Es wundert mich, dass niemand Überlegungen anstellt, die ganze Montierung zu vereinfachen! Also wie Du schreibst "Ohne viel Aufwand".
    Der Ansatz mit dem Cody ist für echte Luftbilder schon der richtige Weg. Nur die Nutzlast ist mit 500 g zu schwer bei nur 70 cm Breite. Statt der Aufhängung der Kamera viele Meter unterhalb des Drachens am Seil, ist die vibrations- und schwingungsgedämpfte Montierung am Spannkreuz eines Kastendrachens eine sehr einfache und effektive Lösung. Ich nenne sie "Kite-Cross-Fitting (KCF)". Das Gewicht incl. einer Kamera mit Intervallfunktion (RICOH GR II) liegt bei 280 g.
    Die Aufnahmen sind möglich:
    1. schräg nach vorn oder Senkrecht zum Fenster hinaus zwischen den beiden Kästen
    2. nach unten/hinten senkrecht bis zum Horizont
    In weniger als zehn Minuten ist der Drache in der Luft.
    Seit etwa fünf Jahren mache ich hervorragende Luftbilder, schwerpunktmäßig für archäologische Fragestellungen, zur Erkennung von unterirdischen Bodendenkmälern. Eine Konstruktionszeichnung stelle ich an anderer Stelle gerne zu Verfügung.
    Gruss Credi