Es gibt auch schon mal einzelne Aufsätze in der wiss. Literatur, die sich auf Spezialanwendungen mittels Drachen beziehen.
So habe ich bei der Literaturrecherche zur Drachenfotografie eine Arbeit aus dem Jahr 1985 gefunden, in den Arbeitsblättern zur Grabungstechnik, mit dem Titel:
DRACHEN ALS KAMERATRÄGER FÜR LUFTAUFNAHMEN IM NAHBEREICH. Kunkel, H.J., AdR - Arbeitsblätter Gr.20, Heft 1 S.96 - 102,
Mainz 1985.
Leider nicht digitalisiert. www.ausgräberei.de/literatur/deutsch05.html .
Ich habe die Arbeit mit Digitalkamera in der Bibliothek des Landesmuseums in Trier kopiert. Inhaltlich sehr interessant, es werden verschiedene Trägerdrachen und Montierungen für Analogkameras besprochen. Originellerweise verwendete der Autor ein Lot vom Drachen herunter, um seine Position zu erkennen.
Aus rechtlichen Gründen kann ich die Kopien hier nicht öffentlich machen, kann aber, wenn Interesse besteht, Einzelnen die sieben Seiten zumailen.
Nicht zuschicken kann ich dagegen den 38 Seiten langen Artikel:
AKTUELLE LUFTBILDARCHÄOLOGIE IN DER WESTEIFEL MIT DEM DRACHEN UND TELESKOPMAST (KAP UND PAP)
-- 150 JAHRE LUFTBILDFOTOGRAPHIE --
in dem Heft 72/73, 3+4/2008 Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes, www.gak-bitburg.de
Inhalt: Geschichte der Drachenluftbildtechnik und der heutige Stand, Grundlagen der Luftbildarchäologie mit mehreren Fotobeispielen, aber auch Luftbilder just for fun.
Das Heft ist erhältlich beim Geschichtlichen Arbeitskreis Bitburg Land (s.o.).
Die Auflage ist nur gering (600)!, Kosten € 7,50 plus Porto u. Verpackung.
Gruss Credi