Beiträge von Credi

    Hallo Archäologie-KAPer,


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    von meinen Lubi's der Burg Schönecken zeige ich nun nach Rücksprache mit den Archäologen doch das Foto, das eine wichtige Information zur Wasserversorgung der Burg liefert, nämlich die Lokalisation einer bisher nicht bekannten Zisterne.
    Durch Bewuchsstörung der Grasnarbe ist deutlich eine Doppelringstruktur mit einem Durchmesser von 5 m zu erkennen.
    Die Gefahr, dass Raubgräber sich hieran vergreifen ist wohl sehr gering, sie müßten dann schon mehrere Meter tief graben.


    Gruss Credi

    Mein Aufhänger in die Leine (für Windsack oder euer RIG) sieht etwas anders aus als der vom Zaunkönig Adalbert:


    ein gerades Stück von einem Drahtkleiderbügel wird stramm 360° um einen Rundstab (ca 10 mm Dm) gebogen. 50 mm von der Öse entfernt wird der beidseits überstehende Draht gekürzt, die Enden glattgefeilt/geschliffen und die letzten 10 mm quer zur Öse um 135° umgebogen, jeweils in entgegengesetze Richtung ______[u]O______ , diese Abknickung ist hier nicht sichtbar, da sie senkrecht zur Schreibebene verläuft. Oberhalb und unterhalb der Öse je 2x die Leine umlegen - hält bombensicher.



    Gruss Credi

    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Hallo KAP-Freunde,


    zunächst Danke an Klapeha, der meine Fotos in die B.-Galerie gestellt hat.
    Am 25.2. war ich oben im Burghof und habe bei wechselhaftem Wind und teilweise Aufwinden infolge der Steillage, die Burg von oben abgelichtet. Im Thread Kap und Archäologie habe ich schon auf die Lubi's zum Ort verwiesen, die ich bei Schnee am 12.2. fertigte.
    Die etwa vor 900 Jahren erbaute Burg ist im 18.Jh. verfallen und später von den Franzosen zum Abriss versteigert.
    Interessant ist, dass ich auf einigen Fotos von der Vorburg eine Untergrundstruktur deutlich erkennen kann, bei er es sich möglicherweise um die Cisternenöffnung handelt, die auf keinem Plan der Burg bisher verzeichnet ist. Habt Nachsicht, dass ich dieses Bild nicht veröffentlicht habe, da Raubgräber, die zufällig unsere Seiten lesen, nur auf solche Gelegenheiten warten. Den Befund habe ich an die Denkmalbehörde weitergeleitet. Es soll irgendwann mal eine Grabung auf der Burg stattfinden.
    Schönecken und die Schönecker Schweiz sind immer eine Reise wert.


    Gruss Credi[dfimg]null[/dfimg]

    Moien Uli,


    Damit unserer Thread nicht einschlummert. will ich kurz über zwischenzeitliche Aktivitäten berichten: Im Umfeld des Archäologieparks Belginum/Wederath, an der römischen Ausoniusstrasse nach Trier, sollen zu verschiedenen Vegetationsphasen Luftbilder von zahlreichen Fundorten gefertigt werden, außerdem werden dieses Jahr Grabungen fortgesetzt, die aus der Luft zu begleiten sind. Klapeha aus Monzelfeld, vor dessen Haustür Belginum liegt, und ich wollen diese Aufgabe erledigen. Am 13. (bei Schnee) und am 27. Februar bei kräftigem Wind und dann leider etwas Nieselregen habe ich schon interessante Fotos geschossen, die ich erst zeigen kann, wenn die Bildergalerie -Blockade für mich beseitigt ist (auf meine Eingabe Passwort vergessen, trifft keine eMail mit dem versprochenen neuen Passwort bei mir ein). Dennoch kann ich auf kleinem Umweg Luftbilder von mir zeigen: am 12.2.09 habe ich bei herrlichem Sonnenschein und Pulverschnee meinen Drachen im Hof der Burg Schönecken gestartet. Leider haben nicht beide Kameras, die R8 und GR II von Ricoh im vorderen und unteren Fenster meines Flügelkastens, im Intervallmodus ausgelöst, da ich mit klammen Fingern wohl nicht stark und lange genug den Auslöser für den Aufnahmebeginn gedrückt hatte. Aus dem unteren Fenster gelangen aber gute Fotos zum Ort hinunter.
    Einige sind auf der Homepage der Gemeinde zu sehen. Unter der Burgansicht, die auf www.schoenecken.com erscheint, bitte auf Luftaufnahmen Februar 2009 klicken.
    Die Bilder von der Burg selbst habe ich am 27.2.09 nachgeholt, diese habe ich der Gemeinde ebenfalls für ihren Internetauftritt überlassen. Sie sollen demnächst auch dort erscheinen.


    Gruss Credi

    Vielleicht läßt sich das alles auf einen Nenner bringen und mit einem Satz fachgerecht ausdrücken,
    z.B. so:
    Es besteht eine relative reziproke Proportionalität zwischen der topischen Patescenz eines Kites
    und der intelligiblen Potenz des ihn produzierenden Konstruktors.
    Das entspräche in etwa 42,001. :D


    Gruss Credi

    Hallo Andreas,


    Du hast gestern ja einen besonders runden Geburtstag gehabt, zu dem ich Dir noch nachträglich gratulieren möchte.
    Deine Homepage gefällt mir sehr gut. Du machst mir Mut, mich auch mal daran zu versuchen.


    Wie heißt es so treffend: "Einer Versuchung sollte man nachgeben, wer weiß, ob sie wiederkehrt." :D
    Halt die Leinen fest!


    Gruss Credi

    Es gibt auch schon mal einzelne Aufsätze in der wiss. Literatur, die sich auf Spezialanwendungen mittels Drachen beziehen.
    So habe ich bei der Literaturrecherche zur Drachenfotografie eine Arbeit aus dem Jahr 1985 gefunden, in den Arbeitsblättern zur Grabungstechnik, mit dem Titel:


    DRACHEN ALS KAMERATRÄGER FÜR LUFTAUFNAHMEN IM NAHBEREICH. Kunkel, H.J., AdR - Arbeitsblätter Gr.20, Heft 1 S.96 - 102,
    Mainz 1985.


    Leider nicht digitalisiert. www.ausgräberei.de/literatur/deutsch05.html .
    Ich habe die Arbeit mit Digitalkamera in der Bibliothek des Landesmuseums in Trier kopiert. Inhaltlich sehr interessant, es werden verschiedene Trägerdrachen und Montierungen für Analogkameras besprochen. Originellerweise verwendete der Autor ein Lot vom Drachen herunter, um seine Position zu erkennen.
    Aus rechtlichen Gründen kann ich die Kopien hier nicht öffentlich machen, kann aber, wenn Interesse besteht, Einzelnen die sieben Seiten zumailen.
    Nicht zuschicken kann ich dagegen den 38 Seiten langen Artikel:


    AKTUELLE LUFTBILDARCHÄOLOGIE IN DER WESTEIFEL MIT DEM DRACHEN UND TELESKOPMAST (KAP UND PAP)
    -- 150 JAHRE LUFTBILDFOTOGRAPHIE --
    in dem Heft 72/73, 3+4/2008 Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes, www.gak-bitburg.de
    Inhalt: Geschichte der Drachenluftbildtechnik und der heutige Stand, Grundlagen der Luftbildarchäologie mit mehreren Fotobeispielen, aber auch Luftbilder just for fun.
    Das Heft ist erhältlich beim Geschichtlichen Arbeitskreis Bitburg Land (s.o.).
    Die Auflage ist nur gering (600)!, Kosten € 7,50 plus Porto u. Verpackung.


    Gruss Credi

    Zitat

    Es geht also nicht um richtig oder falsch


    Zitat

    Onlineduden


    aber es ging darum, festzustellen, dass Drache auch zum korrekten deutschen Sprachgut gehört
    und viel mit dem Drachen gemeinsam hat.
    Nb. Das Adjektiv "drakonisch" im Sinn von sehr streng oder übermäßig hart ist auf den Namen eines
    altgriechischen Staatsmannes aus Athen: DRAKON zurückzuführen. Unter Drakon, was wie wir wissen
    Drache oder der scharf Blickende heisst, galten sehr strenge Gesetze. So steht es auch im KLUGE (s.o.).
    Ich habe eine gebundene Dudenausgabe. Im Vergleich mit älteren Ausgaben erkennt man, dass
    unsere Sprache ständigen Änderungen unterworfen ist.


    Gruss Credi

    Hallo Jochen, Uwe und Kiting Tom (der mir per Mail seinen Widerspruch kundgetan hat),


    Im Duden steht: Drache od Drachen, wobei od auf eine gleichberechtigte Wortform hinweist, die erstere Form jedoch die gebräuchlichere ist.
    In Österreich gibt es nur den Drachen. Aber dort spricht man auch sonst ein anderes Deutsch. Was bei und als Bein gilt, nennt man vom Zeh bis zur Leiste den Fuss.
    Im MACKENSEN: Ursprung der Wörter - Ethymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache, gibt es nur das Stichwort
    Drache m mhd. trache, ahd. trahho, aus lat. draco Drache (Kohortenzeichen der röm. Besatzungstruppen). ..;
    18. Jh. = Flugdrache als Kinderspielzeug.
    Das Werk von Jacob GRIMM: Deutsche Mythologie, Ausgabe von 2007, kennt nur die Form Drache und nur im Plural: die Drachen.
    Den KLUGE habe ich oben schon erwähnt. In jeder Bibliothek stehen diese Wörterbücher.


    Bezüglich Archytas zitiere ich aus dem Brockhaus von 1894, dort steht : ... ein angeblich von Archytas aus Tarent (um 400 v.Chr.) erfundener einfacher Flugapparat, bestehend aus einem etwa in Form eines Deltoids (s.d.) über ein lat. Kreuz (zwei gekreuzte Holzstäbe) gezogenen Stück Papier oder Leinwand; (meine Bemerkung: Papier wird es wohl damals nicht gewesen sein. Näheres weiss ich aber nicht, bzw. ich habe noch nicht danach gesucht. Credi). Im weiteren wird der Flugdrache als Spielgerät und in seiner Verwendung in der Wissenschaft nach dem damaligen Kenntnisstand abgehandelt.


    Ich habe kein Problem damit, meinen Drache Drachen zu nennen, weil inzwischen Gleichberechtigung herrscht.


    Gruss Credi

    Zitat

    [quote]Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Der Drache wird im englischen dragon genannt. Aber ein Drachen ist im englischen ein kite.


    Hallo Jochen,


    dem kann ich mich nicht unbedingt anschließen!
    Der Dragon als Fabeltier hat natürlich sehr viel mit unseren "Drachen" (Plural) oder Drache (Singular) zu tun, ist er doch ein geflügeltes Reptil. Was wir in die Lüfte steigen lassen sind Produkte, die den Papierdrachen der alten Chinesen, die tatsächlich Drachenbilder waren, nachempfunden sind.
    Aber nicht nur bei den Chinesen, sondern in den Sagen und Mythen fast alle Kulturvölker auch in unserem Raum spielte der Drache eine bedeutende Rolle, von den Griechen bis zu den nordischen Völkern.
    Der "Drache", so heißt unser Flugapparat nun mal in korrektem Deutsch, soll etwa 400 J. vor Christi Geburt von Archytas aus Tarent erfunden worden sein. Er hatte die Form eines Deltoids oder besser, wie man heute sagt, eines "Drachenvierecks" ( zwei senkrecht aufeinander stehende Diagonalen, wobei eine von der anderen halbiert wird).
    Im wohl gängigsten ethymologischen Wörtebuch der Deutschen Sprache, dem KLUGE ist hierzu einiges nachzulesen. Hier steht auch, was Ponti oben erwähnte, das unser Wort Drache aus dem Altgrichischen abzuleiten ist.
    Umgangssprachlich hat sich das Wort "Drachen" fest gesetzt, auch wenn man nur von einem Einzelnen spricht.


    Ich lass jetzt meinen Drachen steigen!


    Gruss Credi

    Zitat

    Stimmt, aber auch nicht gerade billig:
    nicht unter 400 Euro in Ebay zu bekommen (ist produktionstechnisch erst 1 Jahr alt)
    Bei Amazon neu: 452 Euro


    Hallo Adalbert und Peter,


    Sicher, die GR II ist noch recht teuer, knapp unter € 370,-- erhältlich. Aber es lohnt sich.
    Alternativen von Ricoh sind R8 und auf jeden Fall auch die R7, mit nur 150 g Gewicht incl. Akku.
    Preisangaben z.Z. minimal bei € 129,56.


    Gruss Credi

    Hallo,
    von Meise (Credi) an Zaunkönig


    der Thread ist ja nicht neu, nur umformuliert! Du kannst noch sehr aktuelle Stellungnahmen zu einer ganzen Reihe von Kameras in dem Thread "Welche Kamera?" nachlesen. Der ist nur wenige Wochen alt.
    Ich favorisiere immer noch Ricoh GR II: Festbrennweite 28 mm, Antishake nicht erforderlich (keine Vignetierung und Rauschen
    reduziert), RAW+JPG, Intervallfunktion ab 5 sek, Gewicht mit Akku 200 g, gestochen scharfe Bilder, AV-Ausgang, Blende 2,4 - 11, Großer Sensor10 MP, 1/1,75" CCD


    Gruss Credi