Einige KAP Bilder, die in diesen Thread passen will ich noch zeigen. Beim Einstellen in die Bilder-Galerie habe ich mit dem folgenden Foto die Zahl 20.000 erreicht! :O Gruss Credi
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Beiträge von Credi
-
-
Hallo Gerhard,
beeindruckende Bilder, habe sie mir alle angesehen, Berk ist sicher eine Reise wert!
Gruss Christian (Credi)
-
Hallo Gerhard,
das erste Bild gefällt mir auch ganz ausgezeichnet, das gehört eigentlich in den Thread abstract-KAP-art, doch die Boote stellen den Bezug zur Realität wieder her.
Gruss Christian (Credi))
-
Hallo KAPer,
am letzten Sonntag bin ich früh morgens nach Bad Kreuznach gefahren, ca 2 Std. Um 10:00 h lief alles erst gemächlich an. Ich bekam noch einen der ersten Parkplätze. Der Wind war mild aber rel. stetig, ich montierte zwei Kameras am unteren Spannkreuz meines Flügelkastendrachens: Ricoh GR II zum vorderen Fenster und R8 zum unteren Fenster hinaus. Sender, Empfänger, Server und Batterien hierfür wurden demontiert um bei dem Leichtwind Gewicht einzusparen. Beide Kameras liefen über Intervallprogramm (15 und auch 20 Sekunden). Mehrere Aufnahmen habe ich in die Bilder-Galerie eingestellt.
Leider konnte ich keines hier im Thread präsentieren, da beim Klicken auf Bilder-Galerie immer [dfimg]null[/dfimg] erscheint.
Wo liegt hier der Fehler? wahrscheinlich bei mir!!Gruss Christian (Credi)
-
-
Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900 - 1 x MC 12 (Becker Kurzantenne) - 2 x Graupner RC 16 Scan
Matthias (Grimmi) - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3 - 1 x Graupner MC 10
Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590IS
Ulli (Werder) - Stade - RC-Rig - ULRC-Rig - NIKON 5400 (Neubau: PAP-Rig für NIKON D300)
Hans (Truckmodell) - Berlin - 1x Thoralf-Rig mit Peter AuRiCo-USB - 1x Eigebau-Rig in Arbeit - Canon 860i - Multiplex 1010
Florian - Lüdinghausen - 1x AuRiCo Rig - Sony DSC W50
Frank (Frank 41) -Osnabrück-1x Rc Rig selbstbau - ixus40- Ixus80is- zweikanal No name Rc Anlage
Christian (Credi) Montierung: KCF (Kite Cross Fitting) am Flügelkastendrachen (modifizierter, aufs Wesentliche reduzierter Cody.
Kameras: Ricoh GRII (1x), R8 (2x), Nikon Coolpix L12 (1x), Panasonic FZ30 (1x). Auslösung: Intervall oder Server. -
Hallo Ralf,
das Foto der "Boots-Großfamilie", alle auf dem Trockenen? ist sehr gelungen.
Gruss Credi
-
Hallo Frank,
die Sonne schien auf Deine ersten erfolgreichen KAP-Flugversuche.
Saubere, sehr schöne Bilder.ZitatLegebatterie oder Hühnerfarm???
also Klaus-Peter, Du mußt nur kräftig vergrößern, dann erkennt man doch, dass auf den Kähnen alles Blanco-Ostereier gestapelt sind, die zum Färben zu Bayer nach Leverkusen oder/und den Farbwerken Hoechst unterwegs sind.
Frohe Ostern und geruhsame Ostereier.Gruss Credi
-
Hallo Florian,
sehr schöne Kompositionen von Farben und Linien.
Gruss Credi -
Hallo Gerhard und Ulli,
genau solche Bilder meine ich, man muss achtgeben, sie nicht als mißraten wegzulegen. Ein solches Eisschollenfoto habe ich doch vor kurzem bei Gerhard bewundert, oder? Auch Bäume wie auf Ulli's Foto wirken von oben abstrakt, weil wir sie so nie sehen.
Super ist das Strandbild mit den mäandrierenden Wasserläufen, man muss dreimal hinsehen um sie als solche zu erkennen.
Gerhard, Du hast hoffentlich Deinen Schrecken überwunden, es tut mir auch gar nicht leid. Wer so gute Fotos schießt, kann was vertragen. Und nobody weis wovon wir schreiben. Viel Spaß in Berck sur Mer.Gruss Credi
-
Hallo Walter und Frank,
schön, dass euch die Fotos gefallen.
Ich empfinde ein Senkrecht- oder Fastsenkrecht-Bild als etwas Besonderes. Diese Sichtweise mit ihrer Symmetrie und geringer Verzerrung kennen wir aus unserer Bodenperspektive nicht, wogegen Schrägaufnahmen uns eher geläufig sind, durch den Blick aus dem Fenster, einem Turm oder von einer Geländeerhöhung aus. Denkt an einen Baum, Felder, Äcker oder Wiesen, von Senkrecht kann das recht bizarr wirken, wie auf folgendem Luftbild: die Wiese (oben) und Weide (unten) mit rundgetrampelter Futterstelle und Tränke oder die Mausautobahnen auf dem weiteren Bild:
Gruss Credi- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -Hallo KAPer,
manchmal sehen unsere Luftbilder irreal, surrealistisch oder eben einfach abstrakt aus, ohne dass man etwas verändert oder hinzufügt.
Ich hatte schon bei den Steinbruchfotos Oberlauch darauf higewiesen und einige Beispiele gezeigt. Da erübrigt sich das selber Malen.Gruss Credi
-
Zitat
sollten es vielleicht sogar Unterwasseraufnahmen werden?
Ulli,
Du bist auf der
richtigen Spur, es liegt wohl eine
Verwechslung vor mit KAP oder besser CAP, Acronym
von Krude Aquanautic Picture oder Crude ...Zu
empfehlen ist Dir, Drafo.., eine wasserfeste
Kamerahülle oder gleich eine wasserdichte
Kamera, wie man sie für den Wasser/
Strandurlaub im Fotogeschäft
erwerben kann. Aber
Fotos im Regen
können wenig
bewegen, uns
fehlt die
Sonne,
sonst
nichts.
Gruss
Credi -
Hallo Drachenfor(-scher?),
ganz simple Dinge sind anfangs zu lösen: wie löse ich die Kamera aus? da gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten.
z.B. mechanisch. Siehe nach den Abbildungen in der Bildergalerie KAP Equipment.Gruss Credi
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
Im Thread "Kap und Archäologie" habe ich jetzt ein Luftbild der vermutlichen Zisternenöffnung eingestellt.
Die Homepage von Schönecken ist: www.schoenecken.comGruss Credi
-
Hallo Andreas
Deine ersten KAP-Ergebnisse können sich wirklich schon sehen lassen, nur bei Sonnenschein kannst Du dich noch überbieten.
Ich hoffe, Du empfindest weiter und zunehmend viel Vergnügen an der Sicht von oben.Gruss aus der Eifel
Credi -
Moijen Ulli,
Eine Grabung ist in absehbarer Zeit nicht vorgesehen. Die Archäologen sind froh, dass alles so tief in der Erde steckt und sie sich nicht in Form einer Notgrabung bemühen müssen. Personell und finanziell ist der Standort Trier soweit abgespeckt, dass man nur Prestigeprojekte im Museum und in der Stadt selbst durchzieht und für die Peripherie nichts an Zeit und Geld übrig hat. Fundmeldungen werden zwar registriert, aber sogar größere Objekte, wie bisher völlig unbekannte mittelgroße römische Villenanlagen*, schaut man sich nicht einmal an. Auch auf die Gefahr hin, dass ein erstmal bekanntes Objekt gefährdet ist, von Metallsuchern mit Hilfe von Sonden geplündert zu werden. Es liegen in solchen Fällen oft größere Fundstücke dicht unter der Oberfläche.
Sollte sich etwas bezüglich der Zisterne ereignen, werde ich darüber berichten.
Ich habe noch vor, mich an einen Kunsthistoriker, der Burgenspezialist ist, zu wenden.Gruss Credi
*600 -800 m² Grundfläche des Hauptgebäudes
-
Hallo Matthias,
wie von Dir bisher immer gesehen, sehr gute Fotos des Hafens, der Schiffe und des Kohlelagers.
Dieser böige, bockige Wind treibt auch meinen sonst ruhig stehenden Drachen hin und her.
In der Flaute zwischen den Thermikblasen will er dann eine Ruhepause am Boden einlegen.
Mit meinem Akkuschrauber, den ich an der Haspel belasse, kann ich mit dosierter Geschwindigkeit aufspulen, damit der Drachen wieder ansteigt, oder zumindest seine Höhe hält, um bei der nächste Blase wieder spontan anzusteigen. In Richtung der Drehachse muss hierzu nach Vorbohrung,eine kopflose längere Holzschraube Dm 6 - 8 mm , mit ca 3 cm Überstand hineingebohrt und gut entgratet werden.
Man muss nicht rennen (woessowiesonichtgeht) und die Kamera nimmt kein Bad, weil sie zu meinen Füssen landet.Gruss Credi
-
Zitat
sie müßten dann schon mehrere Meter tief graben.
Der Mauerring liegt natürlich nur ca 0,5 m unter der Grasnarbe, nur die interessanten Funde sind bei Brunnen, - innerhalb der Filterzisterne befand sich immer ein Brunnenschacht, in den das Wasser von der mit Sand gefüllten Zisterne hineinsickerte -, mehrere Meter tief bis zum Brunnenboden gefallen.
Der ganze Schacht müsste freigelegt werden.Gruss Credi
-
Hallo Manfred und Matthias,
an dem Tag hatte ich den Drachen mit zwei Kameras bestückt: R8 und GR digital II von Ricoh, zum vorderen und unteren Fenster meines Flügelkastendrachens hinaus. Brennweite 28 mm. Leinenlänge 125 m, wobei der Anstellwinkel manchmal sehr flach, dann wiederum sehr steil war, wegen des sehr wechselhaften Windes.
Die Farben und Strukturen sind real wirken auf den Betrachter aber wie ein abstraktes Gemälde. Wegen der hohen Bildschärfe sind auch Abzüge in Din A2 und größer von guter Qualität.
Aus der Adlerperspektive sind oft originelle Strukturen auszumachen, man sollte darauf achten und eventuell auch mal eine Ausschnittsvergrößerung machen.
Ich habe schon mehrere solcher Bilder.Gruss Gredi