Beiträge von Credi

    Hallo Karsten (Kiting Tom),


    Danke für Deine PM. Zur Information für die nicht Eingeweihten: Karsten hat mich zu Recht korrigiert, sehr vorsichtig, zurückhaltend und fast entschuldigend, dabei ich bin dankbar, wenn ich auf Fehler aufmerksam gemacht werde: Statt Servoträger oder Servomotor habe ich Server geschrieben. Servo ist den Modellbauern, der ich eigentlich nicht war und vielleicht erst jetzt bin, ein geläufiger Begriff. Ich hatte aber auch von einigen das Wort Server statt Servo gehört und es gibt auch die Bezeichnung Servermotor, was wohl den Servo meint. Zu 90 % gebe ich Karsten recht, demnächst werde ich auch nur vom Servo schreiben und reden. Wegen der 10 % werde ich den Eintrag zunächst nicht ändern. Erst wenn ich den KAP-Beitrag nachreiche, werde ich die Redaktion bitten Serverträger in Servoträger zu ändern. Danke Karsten für Dein kritisches Lesen.


    Gruss Credi

    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Hier war gerade noch mein KAP von aktuell ergrabenen Hügelgräbern im Thread.
    Jch habe es herausgenommen, bevor es von den Ausgräbern moniert wird, da ich Ihnen die Fotos versprochen habe. Es ist etwas unglücklich, wenn die Bilder der abschließenden Veröffentlichung schon zuvor im Internet verbreitet wurden.
    Zum Ersatz habe ich ein ganz frisches Bild von einer sonderbaren Rechteckstruktur in einem Weizenfeld mit dem Außenmaß 13 x 14 m. Zuerst dachte ich an einen röm. Umgangstempel, die haben diese Ausmaße, nur sind die sichtbaren Veränderungen im Getreidewuchs nicht so flächig. Vielleicht handelt es sich um einen Töpfereiofen, da direkt (60 m) daneben ein Töpfereihügel liegt.
    Weiß jemand etwas Besseres?


    Gruss Credi

    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Gestern kräftiger Wind, rascher Wechsel von Sonne und Schatten. Eigentlich wollte ich die geplante Grabung des röm.Vicus aufsuchen, dort ist wohl aber noch nicht begonnen worden. So habe ich einige Aufnahmen des Heiligtums, das nun schon 1800 Jahre alt ist, gemacht. Nach Osten hin sieht man auf anderen Fotos angedeutet weitere Grundrisse, vielleicht die Stelle, an der gegraben werden soll.


    Gruss Credi

    Hallo Markus,


    Deine Aufnahmen sind eine super Dokumentation von archäologischen Bodendenkmälern. Aufnahmen von einem Keltendorf wären auch nicht schlecht.


    Gruss Credi (der "Glaubwürdige", nicht Cerdo oder Cerdi der "Handwerker" - ist aber auch nichts Ehrenrühriges)

    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Hallo abstrakt KAPer,


    Neben einer archäologischen Grabungsstelle, s.: KAP und Archäologie, konnte ich diese Strukturen aufzeichnen. Die Rinder müssen erst den Sandweg entlang laufen, bis sie wahllos auf die Wiese rennen können.
    Zu dem Beitrag von Waggers/Markus

    Zitat

    Dies ist kein Vulkankrater, sondern die Überreste vom Sonnwendfeuer

    .
    Bei Deinem Sonnenwendfeuer denke ich eher an die Grillentzündung mit einem Benzinkanister.


    Gruss Credi

    Hallo KAPer,


    dies sind keine Kornkreise!
    Gestern habe ich KAP-Fotos von einer Grabung an Hügelgräbern gemacht. Inmitten der runden Grabungsfläche bleibt ein Kreuz von Originalboden bestehen. In den vergangenenJahren wurden schon einige der Hügel ergraben. einen wieder verfüllten kann man rechts im Bild erkennen.


    Gruss Credi
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Hallo Markus,


    Prima Aufnahmen. Erst dachte ich, Du hättest sie einem Prospekt entnommen, aber dann sah ich Deine Drachenleine. Solche Bilder sind hier richtig. Wenn Du Interesse hast an vorderer Front der Archäologie mit zu wirken, so erkundige Dich bei der Kreisdenkmalbehörde oder im Museum Aalen, wo bei Dir in der Nähe Ausgrabungen stattfinden. An vernünftigen Senkrechtaufnahmen von der Grabungssituation haben die Archäologen immer Bedarf. Die Aufnahmen mit dem Stab (PAP) beherschen sie in der Regel auch nicht.


    Gruss Credi

    Moien KAPer,


    Am 20. und 21. Juni habe ich das Drachenfest in Werlau besucht, war nicht so weit - nur 165 km. Die Windbedingungen waren sehr wechselhaft, von 0 bis 4, mit plötzlichen Richtungswechseln bis zu 180 °. Sonne im Wechsel mit dicken fast schwarzen Wolken und
    Regen (aber nur kurz). Zahlreiche Luftbilder sind dennoch gelungen, Eingestellt in der Bildergalerie. Hier nur zwei Paar.


    Gruss Credi


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Hallo Walter,


    ich denke auch, dass es am Abspeichern liegt, lauter schiefe Türme von Düsseldorf, Nr. 16 mit interessantem Schwenk, viele wie der Blick in einen Zerrspiegel.
    Verwackelt oder verzogen würde anders aussehen.


    Gruss Credi

    Hallo Markus


    Ohne Phantasie wäre alles reichlich öde. Binde ein Schaf oder eine Ziege ans Seil an einen Pflock, das Tierchen wird schön im Kreis fressen. Lass den Hund nur lange genug die Herde umrunden, er wird bald eine Kreisfigur in die Wiese trampeln.
    Deine abgebildeten, nicht ganz runden aber confluierenden (ineinander wachsende und sich auslöschende) Kreise werden mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Myzeel des Wiesenschwindlings (Marasmius oreades) hervorgerufen, also natürlichen Ursprungs. Is nix mit Kobolden oder tanzenden Feen.
    Aber schöne KAP-Aufnahmen hast Du auf Deiner Seite, auch welche für KAP und Archäologie, passt nur nicht so 100% in KAP-abstrakt.
    Gruss Credi

    Hallo Markus,


    verg. Jahr hatte ich einen Thread mit dem Titel: Rätselhafte Wiesenkreise...., unter Suchen eingeben! Daraufhin wurden weitere Fotos aus dem Fundus gezeigt. Deine interessanten Bilder gehören auch in diese Kategorie. Die Kelten-Viereckschanze wäre eine Bereicherung unseres Threads: KAP und Archäologie.
    In Deiner Gegend gibt es hierzu vieles zu entdecken. Besorge Dir mal das Buch (leihen oder kaufen) Unterirdisches Baden-Würtemberg von D. Planck et al. Vielleicht ist Deine Schanze hier auch schon verewigt.


    Viele Grüsse aus der Eifel
    Credi (Christian)

    Hallo KAPer,


    Es war wieder knapp vor Sonnenuntergang bei gutem, fast zu starkem Wind. Die flach einfallenden Sonnenstrahlen heben die Bewuchsmerkmale hervor. Der geringe Minderwuchs über den Grundmauern zeigt sich durch Schattenlinien. Bei Eisenach in der Eifel war der Siedlungsstandort seit 80 Jahren den Archäologen bekannt. Nach den Funden wurde vom 2. bis ins 4. Jh. hier gesiedelt.
    Um was es sich aber genau handelte, wie groß und wohin ausgerichtet, war unbekannt. Nach dem ersten, jetzt einen Tag alten Luftbild handelt es sich um einen kleinen römischen Gutshof, der ssö ausgerichtet ist und etwa 26 x 22 m Grundfläche hat.


    Guss Credi


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Moijen KAPer,


    Vorgestern habe ich eine römische Siedlungsstelle bei Pickließem (Eifelkreis Bitburg-Prüm) erstmals als Grundriss aus der Luft ablichten können. Es war spät am Abend kurz vor Sonnenuntergang, deshalb eine Belichtungszeit von nur 1/36 Sek., was wohl für die leichte Unschärfe verantwortlich ist. Man kann aber die Umrisse ganz gut erkennen, auf einem Bild habe ich sie umzeichnet.
    Die Fundstelle ist schon seit Jahrzehnten bekannt gewesen, nur solch ein Luftbild lag bisher nicht vor.
    Die Zeit ist jetzt reif für diese Aufgaben. Wenn Ihr von solchen Stellen erfahrt, auf denen im günstigsten Fall Getreide ausgesät ist, versucht ganz früh morgens oder abends (ca 1 Std nach oder vor Sonnenuntergang) Luftbilder zu machen. Die Wachstumsunterschiede machen sich dann durch Schattenlinien bemerkbar.


    Gruss Credi


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Hallo Bernd (Slowkiter),


    häng doch auch mal eine Kamera an oder in Deinen Drachen, Überraschungen sind vorprogrammiert.
    Mein letztes Foto von gestern abend wurde per Intervall etwa in 0,5 m Höhe ausgelöst, s.Unten.
    Es beginnt jetzt die Zeit, in der man bei sehr tiefem Sonnenstand Schattenzeichen auf den Getreidefeldern entdecken kann, deren Ursache in Pflugtiefe liegendes Grundmauerwerk archäologischer Objekte ist. Heute habe ich eine römische Anlage in Pickließem Eifelkreis Bitburg-Prüm ablichten können. das Bild kommt später in den Archäologie-Thread.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Gruss Credi