ZitatAber wie ich hier im Forum in jeden zweiten KAP-, Leinen- oder Sicherheitsthread lesen kann, wäre das Fliegen lassen starker Lifter ohne Bodenanker leichtsinnig, Kräfte zehrend und von der Liftergemeinde fast als "verboten" angesehen?
Insofern zog ich die Möglichkeit des Kapens ohne Anker erst gar nicht in Betracht.
Was zieht denn Dein Lifter?
(Falls Du es gern mal genau wissen willst: Ich hab mir grad in der Bucht zwei Federwaagen geordert, 100kg 260578401226 und 150kg 260578404930, gern bringe ich die mal mit, bzw. lege sie sowieso in meine Drachentasche)
Ferer würde ich dann gern noch wissen wie Du gleichzeitig die Leinenspule und die Fernsteuerung hälst und bedienst?
Das empfinde ich beim Einleiner als die sportliche Herausforderung, den Drachen mit der Hand zu bändigen und nicht wie den Hund an den Haken (Anker) zu legen. Meine Aktivität kann ich nur entwickeln, wenn ich am Boden mich mit dem Drachen bewegen kann. Ich darf nur niemals loslassen und das Umgreifen von Abspulen oder Laufenlassen zu Halten oder wieder Aufspulen muss sicher klappen, auch bei starkem Wind. Wenn er zu heftig bläst starte ich entweder gar nicht, wird er heftiger sehe ich zu den Drachen einzuholen. Die Qualität der Aufnahmen wird bei Starkwind deutlich schlechter weil der Lifter abrupte Bewegungen vollführt und die Leine heftig vibriert, was die Kamera trotz Schaumstoffpolsterung erreicht.
50 bis max 100 N (früher etwa 5 -10 kp) Zugkraft sind sicher auf Dauer schon zu viel. Das entwickelt mein Lifter nur beim Steigflug. Zum Kräftemessen reicht mir eigentlich eine Kofferfederwaage bis 25 kg.
Den Monitor zur Videokontrolle befestige ich innen am li Unterarm mit Klettband, die Fernsteuerung, die ich nur selten brauche, weil ich meist mit Intervallfunktion (4 Bilder/min) arbeite, hängt mir am Hals. Mit einer Hand halte ich die Haspel und Leine, mit der anderen bediene ich nur den Auslöser. Meine beiden Kameras, die zugleich aufsteigen sind nicht beweglich montiert, da sie innerhalb des Drachens am Spannkreuz befestigt sind, nicht in einem Rig unterhalb des Drachens an der Leine. Das hat z.T. erhebliche Vorteile, andererseits kann ich meine Kamera nicht um 360° drehen, der Drachen selbst wäre im Wege. Aber es ist unkompliziert für eine einzelne Person bestens geeignet.
Mein favorisierter Drachen ist ein Flügelkasten, aber nicht in klassischer Form, sondern mit heutigen Materialien und die Form auf das aerodynamisch erforderliche reduziert, aus 8 Karbonstäben 2000x8 mm und Spinnakernylon. Bei Flickr habe ich zur Kameramontierung und zum Drachenbau Konstruktionszeichnungen eingestellt und früher auch hier im Forum in der Bildergalerie.
Entschuldigt, dass ich soviel schreibe, wer soll das alles lesen.
Wer es genauer wissen will, gibt mir per PM seine Anschrift und ich schicke Ihm eine Veröffentlichung, in der ich über 40 Seiten die Methode beschrieben habe. Davon habe ich aber nur noch 6 Exemplare. Ansonsten sind sie vergriffen.
Gruss Credi